1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Rosenheim Stadt

Weitere Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine kommen mit dem Bus in Rosenheim an

Erstellt:

Kommentare

Die Stadt Rosenheim hat in der Woche vom 9. Mai weitere 51 ukrainische Kriegsflüchtlinge aufgenommen. Damit suchen bisher insgesamt 472 Menschen in Rosenheim Schutz vor dem russischen Überfall auf ihr Land. Rund 130 davon sind in der Luitpoldhalle untergebracht und etwa 100 in städtischen Unterkünften.

Die Pressemitteilung im Wortlaut

Rosenheim – Für diese Woche ist erneut ein Bus mit Kriegsflüchtlingen angekündigt. Die Vorbereitungen in der Turnhalle des Sebastian-Finsterwalder-Gymnasiums werden im Laufe der Woche angeschlossen. Auch die Anmietung von weiteren Unterkünften im Stadtgebiet Rosenheim schreitet voran. 

„Wir unternehmen alle denkbaren und sinnvollen Anstrengungen, um die Kriegsflüchtlinge adäquat unterbringen zu können. Mich freut sehr, dass sich die Stadtgesellschaft nach wie vor so vorbildlich und engagiert um die Integration dieser Menschen kümmert, die alles zurücklassen mussten und jetzt dazu verurteilt sind zuzusehen, wie ihr Land und ihre Heimat systematisch durch den russischen Aggressor zerstört wird“, so Oberbürgermeister Andreas März

Aktuell bietet die Musikschule Rosenheim den Kriegsflüchtlingen ihre Angebote an. Die Nachmittagsangebote am Ignaz-Günther-Gymnasium werden weiterhin gut besucht und die Bewohner der Luitpoldhalle können über die Bürgerstiftung kostenfrei das Hallenbad nutzen.

Spenden- und Hilfsangebote sind unter https://www.stadtjugendring.de/rosenheimhilft.html einzusehen und die Agentur für Arbeit Rosenheim hat eine regionale Seite für ukrainische Kriegsflüchtlinge für den Zugang zum Arbeitsmarkt unter https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rosenheim/ukraine-arbeitausbildung/ukraine-arbeit eingerichtet.

Pressemitteilung der Stadt Rosenheim

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion