1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Rosenheim Stadt

Klaus Stöttner als 1. Vorsitzender des Bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit wiedergewählt

Erstellt:

Kommentare

Abgeordneter Klaus Stöttner, MdL
Klaus Stoettner, MdL, wurde als 1. Vorsitzender des Bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit wiedergewählt © Abgeordnetenbüro Klaus Stöttner, MdL

Der Landtagsabgeordnete Klaus Stöttner wurde in der Mitgliederversammlung des Bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit (KURASI) in der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins (DAV) als 1. Vorsitzender einstimmig wieder gewählt.

Rosenheim - „Besonders die steigende Anzahl der Bergsporttreibenden, macht die Zusammenarbeit aller Bergverbände notwendiger denn je und wird die Arbeit der nächsten Jahre noch stärker prägen“, so Stöttner. Zum 2. Vorsitzenden wurde Tilman Brenner vom Deutschen Skiverband (DSV) gewählt, der die Nachfolge von Stefan Winter (DAV) antritt.

Ziel des KURASI ist es, durch Unfallforschung und Prävention die Unfallzahlen in den bayerischen Bergen zu senken. Dabei soll in Kooperation mit Fachverbänden und Experten ein bayernweites Netzwerk für alpine Sicherheit aufgebaut und die wissenschaftliche Arbeit dazu unterstützt werden. Im Vorstand sind neben den Funktionären von DAV und DSV außerdem Mitglieder der bayerischen Bergwacht, der Polizei, der Technischen Universität München (TUM), des Deutschen Skilehrerverbands (DSLV), des Verbands Deutscher Berg- und Skiführer (VDBS) sowie des Verbands Deutscher Seilbahnen (VDS) vertreten.

Laufende Projekte des Kuratoriums sind derzeit unter anderem die Konsolidierung des Lawinen- und Risikomanagements, die Weiterentwicklung der Notfall-App (SOS-EU-ALP) sowie regelmäßig stattfindende alpine Rechts- und Sicherheitsgespräche. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.alpinesicherheit.bayern.

Pressemitteilung Abgeordnetenbüro Klaus Stöttner, MdL

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion