- 15 Kommentare
- Weitere
Rosenheim - Große Aufregung herrschte am Freitagmorgen, 6. November, am und rund um den Rosenheimer Bahnhof: Aufgrund einer herrenlosen Sporttasche wurde das komplette Areal gesperrt. Die Bundespolizei war mit Spürhunden im Einsatz.
Service:
Update, 9.48 Uhr - Bundespolizei gibt Entwarnung
Aufatmen bei allen Beteiligten: Der Spürhund schlug nicht an. Bei dem verdächtigen Gegenstand handelte es sich nur um eine liegengebliebene Sporttasche mit Kleidung. Der Betrieb am Rosenheimer Bahnhof läuft in diesem Minuten wieder normal an.
Entwarnung am #Bahnhof #Rosenheim: Das liegengebliebene Gepäckstück konnte von der #Bundespolizei als Fundsache eingestuft werden. In der Tasche befand sich lediglich Kleidung. Alle Absperrungen wurden aufgehoben. Der Zugverkehr läuft wieder an. *RO pic.twitter.com/NHsj02zpqh
— Bundespolizei Bayern (@bpol_by) November 6, 2020
Erstmeldung:
Gegen 8.35 Uhr wurde die Bundespolizei über ein liegengebliebenes Gepäckstück auf dem Bahnsteig vier und fünf informiert. In der Folge wurden der komplette Bahnhof sowie die Unterführungen gesperrt. „Wir wollen auf Nummer sicher gehen“, erklärte Rainer Scharf, Pressesprecher der Bundespolizei Rosenheim, auf Anfrage von rosenheim24.de
Derzeit ist ein Spürhund im Einsatz, welcher den verdächtigen Gegenstand überprüfen soll. Laut Bundespolizeiangaben handelt es sich dabei um eine herrenlose Sporttasche. Der gesamte Zugverkehr kommt derzeit zum Erliegen. „Wir hoffen in Kürze Entwarnung geben zu können, so Scharf.
Die #Bundespolizei hat am Freitagmorgen am #Bahnhof #Rosenheim die Bahnsteige und die Bahnhofsunterführung gesperrt. Auch der Zugverkehr ist vorübergehend eingestellt. Grund: Ein Gepäckstück ist an einem der Bahnsteige liegengeblieben und kann niemandem zugeordnet werden. *RO pic.twitter.com/4YkGnGU60P
— Bundespolizei Bayern (@bpol_by) November 6, 2020
Folgende Strecken sind in beide Richtungen betroffen: Salzburg/ Kufstein/ Holzkirchen - München Hbf. Es kommt zu hohen Verspätungen und ggf. zu Zugausfällen.
mz
Rubriklistenbild: © Friso Gentsch