Sternwarte Rosenheim
Vortrag an der TH Rosenheim: „Sind wir speziell? Planetenentstehung in unserem und anderen Sonnensystemen“
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Rosenheim - Am 28. Juni gibt es an der TH Rosenheim einen öffentlichen Vortrag zur Entdeckung von Exoplanetensystemen.
Die Meldung im Wortlaut
Dr. Bertram Bitsch, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg wird in seinem populärwissenschaftlichen Vortrag am 28. Juni (19 Uhr, Raum AZ 1.50 mit Lüftungsanlage mit Außenluft) an der TH Rosenheim zeigen, dass Entdeckungen von Exoplanetensystemen die Theorien zur Entstehung von Planetensystemen ordentlich durcheinander gebracht haben. Insbesondere die sehr häufige Entdeckung von so genannten heißen sub-Neptunen, Planeten massenärmer als Neptun auf sonnennahen Bahnen enger als Merkur bei uns, habe die Wissenschaftler in den letzten Jahren sehr beschäftigt. Statistische Auswertungen von Beobachtungen haben gezeigt, dass fast jeder zweite Stern ein System von diesen inneren sub-Neptunen besitzt. Dies lässt uns natürlich die Frage stellen, die sich wohl auch jeden Teenager stellt: wieso gibt es das nicht in unserem Sonnensystem; sind wir speziell?
Um diese Frage zu beantworten müssen wir erst die Geburtsumgebung der Planeten genauer untersuchen: die sogenannten protoplanetaren Scheiben. Diese Scheiben bestehen aus Gas und zu einem kleinen Teil (ca. 1%) aus Staub aus dem sich Planeten über den Zeitraum von Jahrmillionen bilden. In den letzten Jahren wurden zig solcher „Baby-Planeten-Scheiben“ mit dem ALMA Teleskop in unvorstellbaren Details beobachtet. Mit diesem Teleskop können wir die Staubverteilung mit Ringen und Lücken beobachten.
Diese Staubverteilung in den Baby-Scheiben, als auch die Planetenverteilung in unserem Sonnensystem (innere, kleine, terrestrische und äußere, große, gasreiche Planeten) und deren chemische Zusammensetzung (wasserarme terrestrische Planeten und wasserreiche äußere Planeten) samt der bekannten Exoplanetensysteme müssen die Computersimulationen und daraus abgeleiteten Modelle erklären können.
In diesem Vortrag werden verschiedene Modelle, die Eigenschaften unseres Sonnensystems erklären können, vorgestellt. Es wird erklärt, was diese für die Entdeckung von Exoplanetensystemen bedeuten würden und was wir von Exoplanetensystemen über unser eigenes Sonnensystem lernen können. Dr. Bertram Bitsch forscht am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg als unabhängiger Forschungsgruppenleiter in der Abteilung Planeten- und Sternentstehung
Pressemitteilung der Sternwarte Rosenheim
Rubriklistenbild: © ESA