1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Rosenheim Stadt

Hohe Gäste beim Malteser-Jahresempfang

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Auch CSU-Bundestagsabgeordnete Daniela Raab gab sich die Ehre. © Malteser Rosenheim

Rosenheim - Der Einladung zum traditionellen Jahresempfang der Rosenheimer Malteser sind auch in diesem Jahr viele Vertreter von Politik, Kirche, Behörden und Hilfsorganisationen gefolgt.

Etwa 100 Gäste konnte der Kreisbeauftragte Hans Kerschbaumer begrüßen, darunter den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Rosenheim, Anton Heindl, die stellvertretende Landrätin Marianne Loferer, Daniela Raab (MdB), Bezirksrätin Eleonore Dambach, den Stadtpfarrer und Malteser Ortsseelsorger Andreas Maria Zach sowie zahlreiche weitere Vertreter von Politik, Polizei, Feuerwehr, THW, BRK, JUH.

In einem abwechslungsreichen Bildervortrag blickte Kerschbaumer anschließend auf die zahlreichen Aktivitäten der Malteser im vergangenen Jahr zurück. Unter den vielen Ereignissen aus dem Sanitätsdienst und Katastrophenschutz der letzten Monate hob der Stadtbeauftragte unter anderem den jährlichen Einsatz beim Chiemsee Reggae Festival hervor, bei dem in überregionaler Zusammenarbeit fünf Tage lang rund um die Uhr 65 Helfer einen intensiven Sanitätsdienst leisteten.

Ein Jubiläum feierte im Jahr 2009 der Babynotarztwagen, der seit zehn Jahren rund um die Uhr ehrenamtlich besetzt ist.

Die Betreuungsgruppe kam zum Einsatz, als am heißesten Tag des Jahres nach einem Gefahrguttransportunfall am Irschenberg etwa 1800 Flaschen Mineralwasser an die Menschen im Stau verteilt wurden.

In einem geplanten Verpflegungsgroßeinsatz konnten 550 Ehrengäste im Porschezentrum in München die Kochkünste der Rosenheimer Malteser genießen.

Als einen Höhepunkt bezeichnete Kerschbaumer den Besuch des Großmeisters des Souveränen Malteserordens, der den Status eines Staatsoberhauptes hat, im Herbst. Aus diesem Anlass fand in Maxlrain eine große Katastrophenschutzübung mit anschließendem Festabend statt.

Darüber hinaus gab es zahlreiche Übungen, Treffen mit anderen Hilfsorganisationen und verschiedene Anlässe, die Dienste der Malteser zu präsentieren. Anschließend berichtete Kerschbaumer mit Hilfe von Zahlen vom Engagement der weiteren Bereiche.

Die Rettungshundestaffel, die eng mit den Kollegen vom BRK zusammenarbeitet, wurde zu 17 Einsätzen gerufen.

Eine willkommene Abwechslung vom Alltag bescherte das Team von der Behindertenbegegnungsstätte vielen Behinderten bei 23 Nachmittagsveranstaltungen und elf größeren Ausflügen. Im Rettungsdienst führten die Malteser über 4440 Notfall- und Krankentransporte in Stadt und Landkreis durch. Einen wichtigen Beitrag zur Mobilität behinderter und betreuungsbedürftiger Personen leistete der Fahrdienst, der im Jahr 2009 insgesamt eine Strecke über 655.000 Kilometer zurück legte.

Für das kommende Jahr wird der Fuhrpark auf 13 Fahrzeuge aufgestockt. Auch im Hausnotrufdienst war die Nachfrage weiter steigend, so dass weit über 400 Teilnehmer diesen Dienst nutzen.

In Vertretung der Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer sprach Bürgermeister Anton Heindl von dem „sehr hohen Stellenwert“, den der Jahresempfang der Malteser im Veranstaltungskalender der Stadt genieße.

Heindl hob die Bedeutung des ehrenamtliches Engagements für die Gesellschaft hervor und dankte den Maltesern für ihren Einsatz: „ Ohne Sie wäre die Stadt Rosenheim ein Stück ärmer und kälter.“ Ausdrücklich richtete er seinen Dank auch an die Partner der Helfer.

Die stellvertretende Landrätin Marianne Loferer, selbst aktives Mitglied der Malteser, betonte in ihrem Grußwort: Überall wo Menschen das achtspitzige Kreuz sähen, wüssten sie, dass professionelle und schnelle Hilfe geleistet werde. Anschließend erläuterte Kerschbaumer, wie wichtig die Unterstützung von Seiten der Arbeitgeber sei, wenn Helfer bei Einsätzen während der Arbeitszeit freistellt werden sollen.

Die jährliche Auszeichnung eines Betriebes ging diesmal an die Steuerkanzlei Braun und wurde in Vertretung von Helfer und Sohn Michael Braun entgegengenommen. Auszeichnungen für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft überreichte Kerschbaumer an Sandra Wagner, Christina Höfer und Manfred Gebert.

Als letzter Punkt stand die Segnung zweier Fahrzeuge auf dem Programm, die Pfarrer Zach vornahm. Bei dem einen Fahrzeug handelt es sich um ein nach individueller Planung über mehrere Monate umgebautes Spezialfahrzeug zur Einsatzunterstützung durch die Gruppe Technik und Logistik, ein sogenannter Gerätewagen Logistik, während das andere Fahrzeug, ein Audi A 4, für die Einsatzleitung vorgesehen ist. Nach der Bitte um den Segen für Fahrzeuge und Besatzung, die Pfarrer Zach aufgrund der winterlichen Temperaturen kurz hielt, übergab Hans Klinger vom TSV 1860 Rosenheim noch eine Spende in Höhe von 500 Euro aus der Versteigerung eines Trikots zugunsten der Malteser.

Nach dem Motto „Wer nicht genießt, wird ungenießbar“ sorgte das Ensemble Reif mit Violine, Cello und Klavier für den klassischen musikalischen Rahmen. Für das leibliche Wohl stärkten sich die Gäste im Anschluss an den offiziellen Teil am warmen Buffet und verbrachten den Rest des Abends mit angeregten Gesprächen in lockerer Atmosphäre.

Pressemitteilung Malteser Rosenheim

Auch interessant

Kommentare