1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Rosenheim Stadt

Der Zoll – Grenzenloser Einsatz

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Zoll, Potenez, Welt, Bürger, Wirtschaft
Gefälschte Potenzpillen © Bundeszollverwaltung

Rosenheim - Am 26. Januar 2012 ist Weltzolltag. An diesem Datum steht die Arbeit der Zöllnerinnen und Zöllner im Mittelpunkt.

Neben der Erhebung von Steuern gewährleisten sie einen reibungslosen internationalen Warenverkehr, sorgen für fairen Wettbewerb am Arbeitsmarkt, schützen Bürgerinnen und Bürger vor illegalen Waren und Kriminalität und setzen sich für den Schutz unserer Umwelt ein. Im Bezirk des Hauptzollamts Rosenheim, der den gesamten südostbayerischen Raum umfasst, sind zum Schutz der Bevölkerung, Umwelt und Wirtschaft über 550 Beschäftigte im Einsatz.

Rund um die Uhr sind Beamte der Kontrolleinheiten Verkehrswege im grenznahen Raum auf unseren Autobahnen und Bundesstraßen unterwegs, um den Warenverkehr zu überwachen. Riesenmengen von Schmuggelzigaretten, Rauschgift und Waffen werden dabei jedes Jahr aus dem Verkehr gezogen. Nach wie vor blüht der Handel mit nachgemachten und gefälschten Produkten aller Art. Besonders gefährlich wird es für die Verbraucher, wenn gefälschte Medikamente auf den Markt kommen.

Erst im Dezember vergangenen Jahres haben die Rosenheimer Zöllner auf der Inntalautobahn fast 800 gefälschte Potenzpillen beschlagnahmt. Gegen den Schmuggler wurde wegen Steuerhinterziehung und Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz ein Strafverfahren eingeleitet.

Beitrag zum Gemeinwesen

Das Aufgabenspektrum der Zollverwaltung geht weit über die klassischen Kontrollen an Ländergrenzen, Flug- und Seehäfen hinaus. Beispielsweise erhebt sie jedes Jahr über 100 Mrd. Euro etwa die Hälfte der dem Bund zufließenden Steuern. Damit trägt der Zoll wesentlich zum Funktionieren unseres Gemeinwesens bei, denn die Steuergelder ermöglichen wichtige Zukunftsinvestitionen zum Beispiel in Bildung, Familie, Forschung und Infrastruktur.

Partner für die Wirtschaft

Deutschland ist eine der größten und exportstärksten Wirtschaftsnationen der Welt. Die deutschen Unternehmen zeichnen sich durch Innovationen und Spitzentechnologie aus - daher ist Plagiatsbekämpfung ein wichtiger Bereich des Zolls. Ideenklau und Produktfälschungen verursachen immense volkswirtschaftliche Schäden und vernichten jedes Jahr zehntausende Arbeitsplätze. Auch Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung schaden der Wirtschaft. Die Zöllnerinnen und Zöllner gehen dagegen vor – sie sorgen damit für faire Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt und sichern reguläre Beschäftigung zu gerechter Bezahlung.

Als verlässlicher und starker Partner für Unternehmen hilft der Zoll auch, internationalen Handel schnell und reibungslos abzuwickeln. Effiziente Systeme vereinfachen die Abfertigung von Waren, die nach Deutschland kommen oder das Land verlassen. Mit jährlich über 100 Millionen Zollabfertigungen bewältigen die Zöllnerinnen und Zöllner enorme Warenmengen. Über die dabei erzielten Erfolge informiert die Zolljahresbilanz, die Mitte März dieses Jahres veröffentlicht wird.

Schutz für Bürgerinnen und Bürger

Zollkontrollen schützen Verbraucherinnen und Verbraucher. Bei der Ein-, Aus- und Durchfuhr von Waren überwacht der Zoll die Einhaltung von Rechtsvorschriften, die den Warentransport entweder durch Genehmigungserfordernisse beschränken oder ganz verbieten Der Zoll hält Transporte mit gefährlichen Waren – wie zum Beispiel mit Schadstoffen belastete Lebensmittel, gefährliches Spielzeug oder nicht geprüfte Feuerwerkskörper – an und übergibt sie der jeweiligen Fachbehörde zur Prüfung. Stellt sich heraus, dass die Waren für Bürgerinnen und Bürger eine Gefahr darstellen, werden sie beschlagnahmt und vernichtet. Weitere Informationen zu Aufgaben, Leistungen und Erfolgen des Zolls sind dem beigefügten Dokument zu entnehmen sowie unter www.zoll.de abrufbar.

Weltzolltag

Der Weltzolltag wird jährlich am 26. Januar, initiiert durch die Weltzollorganisation, gefeiert. Zu den Hintergründen siehe http://www.wcoomd.org/home_about_us.htm

Pressemitteilung Hauptzollamt Rosenheim

Auch interessant

Kommentare