1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Wasserburg

Der Wasserburger Klaviersommer: Bühne für den Nachwuchs und drei Stars

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Heike Duczek

Kommentare

Stars des Wasserburger Klaviersommers 2022: das weltberühmten Klavierduo Yara Taal und Andreas Groethuysen
Stars des Wasserburger Klaviersommers 2022: das weltberühmten Klavierduo Yara Taal und Andreas Groethuysen © re

Die Pianisten von morgen treten auch heuer beim Wasserburger Klaviersommer auf. Doch dem künstlerischen Leiter Klaus Kaufmann ist es auch gelungen, drei Stars nach Wasserburg zu holen. Doch nicht nur deshalb ist das Programm, nach wie vor mit Abstrichen aufgrund der Pandemie, außergewöhnlich.

Wasserburg – Coronabedingt musste der Wasserburger Klaviersommer 2020 ausfallen, er gab 2021 mit zwei Konzerten im Rathaussaal jedoch ein kleines Lebenszeichen von sich. Vom 10. bis zum 12. Juni wird nun wieder musiziert. Doch in der gewohnten Form wie vor der Pandemie kann der Klaviersommer noch immer nicht angeboten werden. Warum sich das Programm trotz dieser Abstriche sehenlassen kann, erklärt der künstlerische Leiter Klaus Kaufmann.

Kinder und zukünftige Stars zeigen ihr Können

20 Jahre lang war der Klaviersommer vor allem ein „Trainingslager“ für junge, talentierte angehende Pianistinnen und Pianisten. Neun Tage lang übten sie an unterschiedlichen Orten in der Stadt und zeigten jeden Tag ihr Können bei Auftritten. Doch viele Übungs- und Konzerträume wie der Festsaal in Gabersee oder Räumlichkeiten in der Beamtenfachhochschule können nach wie vor nicht genutzt werden. Deshalb hieß es für Kaufmann, die Veranstaltungsreihe örtlich neu aufzustellen: Sie findet jetzt ausschließlich im Rathaussaal statt. Auch der Zeitrahmen wurde verkürzt: von eineinhalb Wochen auf drei Tage. Statt im August ist der Klaviersommer jetzt schon Mitte Juni. Die Kulturveranstaltung wird heuer außerdem als eine Folge von Konzerten angeboten, „bei denen natürlich das Klavier im Zentrum steht“, wie der künstlerische Leiter bekräftigt.

+++ Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Wasserburg finden Sie hier. +++

Er hat die Veranstaltungsreihe vor 20 Jahren gegründet. Und will sie mit dem neuen Format durch die nach wie vor herrschende Pandemie führen. Ob es nächstes Jahr zurückgehen kann ins „Trainingslager“, ist zu seinem Bedauern „Kaffeesatzleserei“, denn für neun Tage Üben und Auftreten benötigt er als Organisator Unterkünfte für die jungen Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt und Platz für mindestens zehn angemietete Flügel.

Das klappt heuer nicht. Deshalb gibt es vier Konzerte an drei Tagen, die trotz dieser abgespeckten Version in das Ursprungskonzept der Veranstaltungsreihe passen. Denn mit dem „Kinderklaviersommer“ werden auch heuer junge Schülerinnen und Schüler aus Musikschulen der Region oder von privaten Klavierlehrerinnen und -lehrern die Möglichkeit bekommen, im Rathaussaal als Solisten oder vierhändig mit dem Lehrpersonal aufzutreten. Dieses Format hatte sich laut Kaufmann bereits in den vergangenen Jahren des Klaviersommers bewährt und großen Anklang bei den Eltern gefunden.

„Es ist mir außerdem ein Anliegen, dem Wasserburger Publikum junge, bereits höchst professionelle Pianistinnen und Pianisten vorzustellen, die möglicherweise am Anfang einer Karriere stehen. Auch dies fand in den vergangenen Jahren in lockerer Form bei den Abendkonzerten statt“, ergänzt er. Und auch Stars sind heuer dabei: Kaufmann ist es gelungen, mit dem weltberühmten Klavierduo Yara Taal und Andreas Groethuysen internationale Könner nach Wasserburg zu locken.

Marie Theres Relin als Erzählerin im Melodram

Das gilt für einen weiteren Star: die Wasserburger Schauspielerin und Autorin Marie Theres Relin. Sie war Klavierschülerin bei Kaufmann, der Relin und ihren Bruder, Kinder von Schauspielerin Maria Schell, in Wasserburg unterrichtete. Zufällig kam nach Jahrzehnten ein neuer Kontakt zwischen damaligem Lehrer und damaliger Klavierschülerin zustande, freut sich Kaufmann. Relin erklärte sich bereit, ein ausgefallenes Format mitzugestalten. „Melodram“ hat nach Angaben des künstlerischen Leiters eine lange Geschichte vorzuweisen, habe sich aber in der Form Erzähler und Pianist erst im Beginn des 20. Jahrhunderts etabliert. „Enoch Arden“, ein Poem des englischen Autors Alfred Tennyson, habe Richard Strauss zu seinem Meisterwerk inspiriert. „Es wird in der Interpretation von Marie Theres Relin als Erzählerin und der Pianistin Rita Kaufmann sicher zu einem spannenden Erlebnis werden“, ist Kaufmann überzeugt.

Als Erzählerin in einem neuen Format dabei: Schauspielerin Marie Theres Relin.
Als Erzählerin in einem neuen Format dabei: Schauspielerin Marie Theres Relin. © Detlev Schneider

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion