Mit diesem Konzept waren sie erfolgreich
KI-Tüftler des Garser Gymnasiums sichern sich Spitzenplatz bei Lego-Roboter-Liga
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Digitale Brotzeitversorgung: Die Schüler des Garser Gymnasiums haben eine kreative Lösung für die Pausenkost der Lehrer gefunden. Benannt wurde das System nach dem Hausmeister Albert Fischer. Was es damit auf sich hat.
Gars – „Wir müssen noch das Modul ausprobieren, damit alles passt!“ – „Konzentration Leute, jetzt gilt’s: 3-2-1-Lego!“ Manch ein Spaziergänger wird sich gefragt haben, was am Gymnasium Gars für eine hektische Betriebsamkeit herrscht – an einem Wochenende. Die Lösung des Rätsels liegt in den Robotics-Wettkampf-Teams des Gymnasiums Gars, die am Regionalwettbewerb München der First Lego League teilgenommen haben. Dieser Roboter-Informatik-Wettbewerb ist der weltweit größte seiner Art. Ausgetragen wurde der Wettbewerb aufgrund der aktuellen Corona-Situation per Videokonferenz.
+++ Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Wasserburg finden Sie hier. +++
Die beiden Teams Gars Control Senior und Gars Control Junior mit ihren Lehrern Marco Grees und Tobias Bauer bildeten die Spitze aller Robotics Gruppen in der Schule. Seit September investierten die Mannschaften unzählige Stunden, um ihre Roboter möglichst sicher durch den Parcours mit verschiedenen Aufgaben fahren zu lassen. Dieses Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto „Cargo Connect“, dementsprechend hatten viele Aufgaben mit Ausliefern oder Abholen zu tun.
Benannt nach dem Hausmeister
Das Junior-Team zeigte hier eine Spitzenleistung und platzierte sich mit einem in der Vorbereitung noch nie erreichten Ergebnis von 410 Punkten auf Rang zwei.
Besonders freute sich das Team Gars Control Junior auch über den ersten Platz für das Forschungsprojekt „Fischer Express“. Der „Fischer-Express“, benannt nach dem Hausmeister im Garser Gymnasium, Albert Fischer, ist ein System, das die Heranwachsenden selbst entwickelt haben, erzählt Schulleiter Gunter Fuchs. „Über eine Bestellplattform können die Lehrkräfte ihre Brotzeit für die Pause bestellen“, erklärt Fuchs, „das haben die Schüler eigens programmiert – also eine digitale Brotzeitversorgung.“ Die Schüler überzeugten die Jury mit ihrem durchdachten Konzept und der humorvollen Präsentation der digitalisierten Brotzeitversorgung des Lehrerzimmers.
Dr. Benedikt Sykora vom Wettbewerbs-Veranstalter Bayern Innovativ kam im März persönlich von Augsburg in die Marktgemeinde, um dem Team den Pokal für die beste Forschungsarbeit zu überreichen. Dabei konnte er sich ein Bild davon machen, wie am Gymnasium Gars in den Robotics-Kursen gearbeitet wird. „Echt toll, was ihr hier leistet!“, meinte der Materialwissenschaftler vom Cluster Mechatronik und Automation, als ihm die Teammitglieder vorführten, wie sie nach dem Wettbewerb gleich an Verbesserungen für die nächste Saison arbeiten. Auch wenn es insgesamt nicht ganz für ein Weiterkommen in die nächste Runde gereicht hat, freuten sich alle Beteiligten, dass wieder einmal ein Team von Gars Control einen Pokal an den Inn holte.
Und: Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb. Gars Control Senior bereitet sich direkt auf die Teilnahme an der World Robot Olympiad vor, Gars Control Junior hat sich vorgenommen, im zweiten Halbjahr noch ausgefeiltere Module für den Roboter zu entwickeln und die Programmierkenntnisse zu verbessern.