1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Wasserburg

Wasserburg kommt in Feierlaune: Das findet 2022 statt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Winfried Weithofer

Kommentare

Beim Nationenfest 2019 wurde in Wasserburg im Freien getanzt. Das wünschen sich viele zurück.
Beim Nationenfest 2019 wurde in Wasserburg im Freien getanzt. Das wünschen sich viele zurück. © Karlheinz Rieger

Es geht wieder los: Nach zwei Jahren Unterbrechung präsentiert sich der Wasserburger Festkalender fast wieder so voll wie vor der Pandemie. Wir haben einen Überblick zusammengestellt. Sogar ein neues Fest ist im Programm.

Wasserburg – Es darf wieder gefeiert werden: Nach zwei Jahren Unterbrechung präsentiert sich der Wasserburger Festkalender fast wieder so voll wie vor der Pandemie. Hier haben wir einen Überblick über die Veranstaltungen in der Stadt zusammengestellt, die nach aktuellem Stand stattfinden können. Sogar ein neues Fest ist im Programm.

Märkte: Der Veranstaltungsreigen beginnt am Sonntag, 27. März, mit dem Mittfastenmarkt. Er geht als verkaufsoffener Sonntag (Öffnungszeiten von 11.30 bis 16.30 Uhr) über die Bühne. Der Stadtbus pendelt von 11 und 17 Uhr zwischen Badria und Reitmehring und ist während dieser Zeit kostenlos. Der Markt gehört zu den traditionellen, vom Wirtschafts-Förderungs-Verband initiierten Märkten in der Stadt – es folgen, jeweils sonntags, Georgi-, Michaeli- und Kathreinmarkt am 24. April, 25. September und 20. November. Der Bennomarkt (kein verkaufsoffener Sonntag) wird um eine Woche verschoben auf den 26. Juni – wegen des Nationenfestes am Samstag, 18. Juni.

Volksmusiktage: Volksmusikfreunde dürfen sich auf abwechslungsreiche Veranstaltungen mit Musikgruppen freuen – wenn auch mit einem verkürzten Programm. Veranstalter ist die Stadt Wasserburg. Am Samstag, 9. April, um 20 Uhr, findet heuer wieder ein Volksmusikabend im Rathaussaal statt. Am Sonntag werden ab 13 Uhr im Bauerhausmuseum Amerang lustige Lieder für die ganze Familie mit Volksmusikpfleger Leonhard Meixner gesungen. Den traditionellen Abschluss bildet der volksmusikalisch gestaltete Gottesdienst am Palmsonntag um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Konrad.

Theatertage: Seit 2004 treffen sich alljährlich private Theater aus ganz Bayern in Wasserburg – in diesem Jahr werden die Aufführungen vom 26. April bis 8. Mai präsentiert. Ohne lange Anfahrtswege kommen Kulturfreunde in den Genuss, die vielfältigen Produktionen der verschiedensten Theatergruppen im Theater Wasserburg besuchen zu können.

Altstadt-Springen: Wer sagt denn, dass Leichtathletik-Wettkämpfe nur in einem Stadion möglich sind? Wasserburg zeigt, dass es auch woanders geht. Ambitionierte Sportler gehen am Samstag, 14. Mai, in der Altstadt zum Stabhochspringen an den Start. Ein Fest, das die Stadt vibrieren lässt.

Frühlingsfest : Vom 25. Mai bis 6. Juni dauert das große Volksfest mit Bierzelt und großem Vergnügungspark, das traditionell an Pfingsten auf dem Festplatz am Badria stattfindet. Heuer startet des Fest zum ersten Mal schon eine Woche vor den Feiertagen. Veranstalter ist der Wirtschafts-Förderungs-Verband.

Klaviersommer: Ein musikalisches Highlight: Besucher haben von Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. Juni, die Möglichkeit, großartige Konzerte im historischen Rathaussaal zu erleben.

Nationenfest: Am Samstag, 18. Juni, kommt internationales und multikulturelles Flair nach Wasserburg: Das Nationenfest, Beginn ist um 15.05 Uhr. Ein Termin für Kultur- und Reisefans, für Freunde von Musik und Traditionen aus allen Teilen der Erde, für alle, die fremde Küche genießen wollen.

Gutes Wetter, tolle Stimmung: Das Nationenfest 2017 war ein voller Erfolg in Wasserburg. Kann der heuer wiederholt werden?
Gutes Wetter, tolle Stimmung: Das Nationenfest 2017 war ein voller Erfolg in Wasserburg. Kann der heuer wiederholt werden? © Rieger

+++ Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Wasserburg finden Sie hier. +++

Altstadtfestival: Zu der Veranstaltung „Musik macht Mut“ am Freitag und Samstag, 1. und 2. Juli, werden nach derzeitigem Kenntnisstand in der ganzen Stadt Wasserburg verschiedene Bands auf mehreren Bühnen auftreten. Der Erlös kommt der Musikförderung vor Ort zu Gute. Das Festival organisiert das Innkaufhaus.

Attler Lauf: Das Leben ist laufenswert! Unter diesem Motto steht am Samstag, 2. Juli, der Lauf der Stiftung Attl, der sicherlich zu den beliebtesten in der Region zählt. Jahr für Jahr zieht er Hunderte von Läufern an.

Töpfermarkt: Immer Mitte Juli – diesmal am 16. und 17. des Monats – wird das Areal rund ums Wasserburger Rathaus traditionell zur „Drehscheibe“ der Töpferkunst. Der sonst parallel stattfindende Rosensommer wurde abgesagt.

Weinfest: Weintrinken hat auch in Wasserburg eine lange Tradition. So sind für das Jahr 1464 in der Stadt 43 Weinschänken nachweisbar. Und auch heute versteht sich das Weinfest als das Fest der örtlichen Wirte. Am 30. Juli genießen Einheimische wie Gäste den Wein unter den romantischen Arkaden der Altstadt.

Dichtes Gedränge beim Weinfest 2016 im Wasserburger Hennagassl.
Dichtes Gedränge beim Weinfest 2016 im Wasserburger Hennagassl. © Rieger

Nachtflohmarkt: Eine große Attraktion in der Nacht von Freitag auf Samstag, 5./6. August, (Beginn ist um 19 Uhr): Tausende Besucher kommen mit Taschenlampen, um auf Jagd nach Raritäten und Schnäppchen zu gehen. Eigentlich geht es vielen aber gar nicht ums Kaufen oder Verkaufen; sie wollen einfach nur die einzigartige Atmosphäre erleben.

Inndammfest: Allerlei kulinarische Schmankerl kann sich der Feinschmecker auf dem Hochwasserdamm rund um die Altstadt „erwandern“, die von den Vereinen am Samstag, 20. August, an zahlreichen Verpflegungsstationen angeboten werden. Gefeiert wurde mit diesem Fest ursprünglich der Hochwasserschutz der Altstadt.

Attler Herbstfest (Update vom 1. April: Attler Herbstfest 2022 abgesagt)

Zum traditionellen Attler Herbstfest vom 9. bis 12. September mit Festzelt und buntem Unterhaltungsprogramm herrscht „Ausnahmezustand“ in dem kleinen Wasserburger Ortsteil. Bei der größten Inklusionsveranstaltung im Landkreis Rosenheim feiern an vier Tagen Menschen mit und ohne Behinderung in einer unvergleichlichen Atmosphäre.

Fast schon nicht mehr wahr: 2017 beim Weinfest in Wasserburg flanierten die Besucher durch die Schustergasse und suchten nach einem freien Plätzchen zum Plauschen. Wie schön, wenn das heuer wieder möglich wäre.
Fast schon nicht mehr wahr: 2017 beim Weinfest in Wasserburg flanierten die Besucher durch die Schustergasse und suchten nach einem freien Plätzchen zum Plauschen. Wie schön, wenn das heuer wieder möglich wäre. © Karlheinz Rieger

Wasserburg leuchtet: Das Ereignis rund um Licht und Sound, das voraussichtlich am Samstag, 17. September, stattfindet – der Termin ist noch nicht hundertprozentig fix. Der Besucher taucht ein in fantastische Farb- und Klangwelten. Gebäude werden mit speziellen Lichteffekten angestrahlt, Laserstrahlen überspannen Straßen, sphärischer Sound tönt durch die Stadt, Open-Air-Kino und Live-Bands sorgen für Stimmung.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion