1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Wasserburg
  4. Wasserburg am Inn

Söder weiht Wasserburger Großklinikum ein: Darum gehört es zur Champions League

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Heike Duczek

Kommentare

Schlüsselübergabe in der gemeinsamen Eingangshalle: (von links) Romed-Geschäftsführer Dr. Jens Deerberg-Wittram, Architekt Christopher Grimble, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Landrat Otto Lederer, Bezirkstagspräsident Josef Mederer, Dr. Margitta Borrmann-Hassenbach und Martin Spuckti vom Vorstand der Kliniken des Bezirks Oberbayern.
Schlüsselübergabe in der gemeinsamen Eingangshalle: (von links) Romed-Geschäftsführer Dr. Jens Deerberg-Wittram, Architekt Christopher Grimble, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Landrat Otto Lederer, Bezirkstagspräsident Josef Mederer, Dr. Margitta Borrmann-Hassenbach und Martin Spuckti vom Vorstand der Kliniken des Bezirks Oberbayern. © kr

Es ist das aktuell größte Klinikvorhaben im Freistaat: Deshalb gab sich zur Einweihung des gemeinsamen Neubaus von kbo-Inn-Salzach-Klinikum und Romed-Klinik Ministerpräsident Dr. Markus Söder in Wasserburg die Ehre. Warum er das Vorhaben lobt, aber auch warnende Worte an den Bund richtet.

Wasserburg – Das neue Klinikum ist für Söder ein Vorzeigeprojekt. In der Tat schließt sich zum ersten Mal ein kleines somatisches Krankenhaus – räumlich – mit einer großen psychiatrischen Fachklinik unter einem Dach zusammen. Beide bleiben eigenständig – doch in einem Punkt haben sie auch laut Bezirkstagspräsident Josef Mederer und Landrat Otto Lederer ein gemeinsames Ziel: die Gesundheit von Menschen und auch die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen.

Festakt an einem symbolkräftigen Ort

Der Festakt, zu dem Bezirk und Landkreis als Bauherren 150 Gäste aus Politik und Gesundheitswesen geladen hatten, fand an einem Ort mit hoher Symbolkraft statt: in der gemeinsamen Eingangshalle der beiden Kliniken. Hier empfangen sie Patienten mit körperlichen und psychischen Erkrankungen. Söders Tross fuhr pünktlich am neuen Haupteingang vor, der Ehrengast zeigte sich gut gelaunt und ließ sich nach den Feierlichkeiten Stationen im Neubau zeigen. Hier suchte der Ministerpräsident das Gespräch mit Klinikleitung, Ärzten und Pflegepersonal.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder nannte das neue Klinikum bei seiner Festrede im gemeinsamen Eingangsbereich ein Vorzeigeprojekt und ein hochmodernes „Lebenshaus“.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder nannte das neue Klinikum bei seiner Festrede im gemeinsamen Eingangsbereich ein Vorzeigeprojekt und ein hochmodernes „Lebenshaus“. © kr

Söder fordert: „Die Pflege muss besser bezahlt werden“

An Letztere richtete Söder eine politische Hauptaussage seiner Festrede: „Die Pflege muss besser bezahlt werden“, sagte er. Der medizinische Beruf müsse generell attraktiver werden, es könne auch nicht sein, dass Ärzte „extrem viel Zeit verplempern“ müssten mit dem Ausfüllen von Formularen. Die Bürokratie sei derart ausgeufert, dass es immer schwerer falle, Nachwuchs für medizinische Berufe zu finden. Die Erfahrungen der vergangenen beiden Jahre Pandemie hätten jedoch gezeigt, wie wichtig ortsnahe Krankenhäuser seien. Der Staat müsse deshalb dafür sorgen, dass es für öffentliche Häuser eine „ordentliche Finanzierung“ gebe. Hier sieht Söder eine Schieflage zwischen privaten Kliniken, die sich auf finanziell attraktive Angebote spezialisieren könnten, und Krankenhäusern wie Romed und ISK, die auch für die Akutversorgung zuständig seien.

+++ Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Wasserburg finden Sie hier. +++

Für den Ministerpräsidenten, der auch einmal Gesundheitsminister war, spielt der Neubau von Inn-Salzach-Klinikum und Romed-Klinik im Gesundheitswesen des Freistaates in der Champions League. Er sei ein Musterbeispiel („tolle Geschichte“), wenn es gelte, aufzuzeigen, „dass psychische Krankheitsbilder zu den ganz normalen Erkrankungen gehören“.

Empfang am Eingang für den Ministerpräsidenten: Professor Dr. Peter Zwanzger, Ärztlicher Direktor des Inn-Salzach-Klinikums (vorne, Mitte). Dr. Gordon Hoffmann, Chefarzt von Romed (links), neben ihm Christof Maaßen, Klinikleiter von Romed Wasserburg, und Romed-Gesamtgeschäftsführer Dr. Jens Deerberg-Wittram.
Empfang am Eingang für den Ministerpräsidenten: Professor Dr. Peter Zwanzger, Ärztlicher Direktor des Inn-Salzach-Klinikums (vorne, Mitte), Dr. Gordon Hoffmann, Chefarzt von Romed Wasserburg (links), neben ihm Christof Maaßen, Klinikleiter von Romed Wasserburg, und Romed-Geschäftsführer Dr. Jens Deerberg-Wittram. © kr

Landrat unterstreicht Vorbildfunktion

Die Vorbildfunktion des neuen Klinikums unterstrich auch Landrat Otto Lederer, der für den Verbund von Romed, getragen von Stadt und Landkreis Rosenheim, sprach. „Ein Projekt wie dieses hat es noch nie gegeben“, freute sich Lederer. Zwei Träger – Bezirk sowie Stadt und Landkreis – würden sich beim gemeinsamen Bau auf Augenhöhe treffen, um Synergien zu schaffen. Gewinner seien die Patientinnen und Patienten, die eine hochmoderne Medizin erwarte.

Bezirkstagspräsident spricht von einem „einmaligen Prozess“

Bezirkstagspräsident Mederer sprach von einer Einweihung, die einen ersten Schlusspunkt unter einen einmaligen Prozess der Neuausrichtung im Klinikbau setze. 2010 sei dieser Weg mit einem „epochalen“ Gespräch begonnen worden: Damals sei zum ersten Mal der Gedanke aufgekommen, beide Häuser unter einem Dach räumlich zu vereinen. Rekordverdächtig schnell sei es gegangen bis zur Einweihung. Im Sommer ziehen die ersten fünf Stationen vom ISK (140 Betten) um, im Herbst folgt die Romed-Klinik (130 Betten). Weitere Bauabschnitte im Pavillonstil für das Inn-Salzach-Klinikum schließen sich ab 2023/2024 an.

Eintrag ins Goldene Buch: Ministerpräsident Markus Söder (Zweiter von links) umrahmt von Landrat Otto Lederer (links), Wasserburgs Zweitem Bürgermeister Werner Gartner (Dritter von links) und Bezirkstagspräsident Josef Mederer (rechts).
Eintrag ins Goldene Buch: Ministerpräsident Markus Söder (Zweiter von links) umrahmt von Landrat Otto Lederer (links), Wasserburgs Zweitem Bürgermeister Werner Gartner (Dritter von links) und Bezirkstagspräsident Josef Mederer (rechts). © kr

„Heilende Architektur“

Akzente setzt der gemeinsame Neubau nach Überzeugung von Architekt Christopher Grimble (Sweco) auch durch seine Gestaltung: Es sei gelungen, eine lebensbejahende „heilende Architektur“ zu realisieren. Das Besondere: Trotz der gewaltigen Ausmaße wirkt das neue Großklinikum nicht wuchtig, es schmiegt sich in den Hang im Parkgelände in Gabersee. An der Keramikfassade zeigten die Farben Rot-Orange für Romed und Grün für ISK, welche Klinik zu sehen ist.

Mederer: „Tag der Superlative“

Ein „Tag der Superlative“ sei es, zeigte sich der Bezirkstagspräsident auch angesichts der guten Stimmung unter den Festgästen überzeugt. In der Tat strahlten nicht nur die Sonne , sondern auch die Gesichter der Teilnehmer. Sie zeigten sich angesichts der Möglichkeit, wieder zu einem Festakt zusammenzukommen, gut gelaunt. Dazu trug auch die Segnung des Gebäudes durch Pfarrer Holger Möller, Pastoralreferent Alfred Schott, Pfarrer Peter Reischl und Pfarrer Thaddäus Jakubowski bei. Jakubowski sorgte mit reichlich versprühtem Weihwasser und einer humorvollen und emotionalen Ansprache für Aufmerksamkeit – und für einen besinnlichen Schluss: „Möge der Krieg aufhören“ - ein Schlusswort, für den es viel Applaus gab.

Segneten das Gebäude: Pfarrer Holger Möller, Pastoralreferent Alfred Schott, Pfarrer Peter Peischl und Pfarrer Thaddäus Jakubowski (von links).
Segneten das Gebäude: Pfarrer Holger Möller, Pastoralreferent Alfred Schott, Pfarrer Peter Peischl und Pfarrer Thaddäus Jakubowski (von links). © kr

Söder zur Impfpflicht

Ministerpräsident Dr. Markus Söder äußerte sich in seiner Festrede aus Anlass der Einweihung auch zur Impfpflicht in Berufen des Gesundheitswesens: Hier müsse der Bund noch einmal nachdenken, damit es keine zwei Klassen bei der Impfpflicht gebe: Entweder müsse sie für alle gelten oder es sei ein anderer Weg zu beschreiten. „Wir wollen, dass da was geändert wird“, so Söder, der vor der Gefahr einer Abwanderung von Pflegefachkräften in andere Berufe warnte.

Zahlen zum Klinikneubau

Zu Gast auf einer Station: (von links) Landrat Otto Lederer, Bezirkstagspräsident Josef Mederer, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der Ärztliche Direktor des Inn-Salzach-Klinikums, Professor Dr. Peter Zwanzger.
Zu Gast auf einer Station: (von links) Landrat Otto Lederer, Bezirkstagspräsident Josef Mederer, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der Ärztliche Direktor des Inn-Salzach-Klinikums, Professor Dr. Peter Zwanzger. © kr

Auch interessant

Kommentare