1. rosenheim24-de
  2. Rosenheim
  3. Wasserburg
  4. Wasserburg am Inn

Kämmerer über Haushalt 2020 in Wasserburg: "Mehr als je zuvor"

Erstellt:

Von: Marina Birkhof

Kommentare

Der Stadtrat segnete einstimmig den Haushaltsplan 2020 für Wasserburg am Inn ab.
Der Stadtrat segnete einstimmig den Haushaltsplan 2020 für Wasserburg am Inn ab. © mb/dpa (Montage)

Wasserburg - Ein umfangreicher und positiver Haushalt 2020 wurde von den Mitgliedern des Stadtrats am 30. Januar 2020 abgesegnet. Kämmerer Konrad Doser hat die Eckdaten und einen Überblick über die wichtigsten Investitionen.

Nach rund drei Stunden sachlicher Diskussion, Reden sowie Stellungnahmen durch die Fraktionsvorsitzenden segneten alle Räte bei der Sitzung am Donnerstagabend den Haushalt 2020 und den Finanzplan bis 2023 einstimmig ab. 

Der Kämmerer zeigte sich im Gespräch mit wasserburg24.de zufrieden, denn insgesamt stelle sich der Haushalt 2020 positiv und solide dar: "Wir haben sehr gute Zahlen und mit einem Gesamtvolumen von über 65 Millionen Euro sind wir mehr als gut aufgestellt - das ist mehr als je zuvor." Kreditaufnahmen seien nicht vorgesehen. 

Ausgaben und Einnahmen des Verwaltungshaushalts 2020.
Ausgaben und Einnahmen des Verwaltungshaushalts 2020. © Kämmerei Wasserburg

Die wichtigsten Investitionen 2020 im Überblick: 

"Der Haushalt ist sehr umfangreich und wir sind gut gerüstet. Natürlich wissen wir nicht, was unvorhergesehen dazwischen kommen kann, aber die geplanten Investitionen für dieses Jahr befinden wir uns in einer ausgezeichneten Ausgangslage", erklärt Doser weiter.

So stelle das Schöpfwerk am Riedener Weg mit rund vier Millionen Euro einen größeren Brocken bei den anstehenden Investitionen dar. Im Dezember vergangenen Jahres war bereits Spatenstich für das Bauwerk, das für den Hochwasserschutz der Altstadt essentiell ist.

Das geplante Zentraldepot der Stadt am Herder schlägt mit drei Millionen Euro im Haushalt zu Buche, die Wohnanlage in der Ponschabaustraße, die ab Mai 2020 bezugsfertig ist, mit neun Millionen Euro. Die Feuerwehren der Stadt sowie Attel-Reitmehring haben unter anderem eine neue Drehleiter schon in Betrieb, deren Kosten ebenfalls im Haushaltsplan für 2020 eingeplant sind. 

Ein weiterer Punkt, der nun endlich angegangen wird ist die Freisportanlage am Badria: Für 1,2 Millionen Euro werden hier sowohl die Flutlichtanlage erneuert als auch die Kunststoffbeläge ertüchtigt. Die Umrüstung der Beleuchtung im Kellerberg-Parkhaus wird heuer abgeschlossen, es fehlen laut Doser noch die LED-Lichter im Untergeschoss de Parkhauses. Kostenpunkt: 420.000 Euro.   

Weitere Haushaltsmittel sind für Baumaßnahmen wie die Erneuerung von Kanal und Straße am Fröschlanger sowie der Umbau des Kanalnetztes in Reitmehring Süd eingeplant. 

mb

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion