Azubi-Interview
Meine Ausbildung zum Industriemechaniker bei ALPMA
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Eine Ausbildung zum Industriemechaniker bei ALPMA - wie ist das so? Im Interview spricht Julius über seine positiven Erfahrungen sowie seine Entwicklung bei ALPMA.
Firma:
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Alpenstraße 39-43
83543 Rott am Inn
Tel.: 08039 4010
E-Mail: bewerbung@alpma.de
Ausbildung zum: Industriemechaniker
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre – Möglichkeit auf 3 Jahre zu verkürzen
Nötiger Schulabschluss: guter qualifizierter Mittelschulabschluss
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Durch den Grundlehrgang lerne ich verschiedene Tätigkeiten wie z. B. Fräsen, Bohren, Drehen. Später folgt die Abschlussprüfung Teil 1 und ich werde in verschiedenen Abteilungen Erfahrungen sammeln. Mit der Abschlussprüfung Teil 2 beende ich meine Ausbildung.
Wo befindet sich die Schule?
In Bad Aibling.
Deine Aufgaben/ Tätigkeiten in der Firma?
Grundlehrgang abschließen, verschiedene Aufträge bearbeiten
Wie läuft das Einstellungsverfahren?
Evtl. Praktikum, Bewerbung, Einstellungstest, Bewerbungsgespräch, Vertragsunterzeichnung
Wie hoch ist der Verdienst?
- 1. AJ 828,- Euro
- 2. AJ 878,- Euro
- 3. AJ 928,- Euro
- 4. AJ 966,- Euro – die Vergütung wird gerade angepasst
Anzahl Azubi-Stellen?
Acht Stellen pro Jahr.
Mitbewerber pro Jahr?
Da gibt es schon einige.
Wie schätzt Du die Übernahmechancen ein?
Sehr gut!
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung?
Klar! Es werden verschiedene Kurse angeboten und man kann die Meisterprüfung ablegen.
Wie bist Du auf die Ausbildungsfirma gekommen?
Ich bin bei meiner Recherche gemeinsam mit meinen Eltern über Anzeigen auf rosenheim24.de sowie über meinen Bekanntenkreis auf ALPMA aufmerksam geworden.
Wie weit ist Dein Arbeitsweg?
Das sind ca. 10 km.
Wie kommst Du in die Arbeit?
Im Sommer mit dem Motorrad und im Winter mit Fahrgemeinschaften, mit dem Betriebsbus oder ich werde von meinen Eltern gefahren.
Warum bist Du genau bei dieser Firma?
Ich habe tolle Erfahrungen bei meinem Praktikum gesammelt und mein Arbeitsweg ist kurz.
Was gefällt Dir bei der Ausbildung am Besten?
Das gute Verhältnis zu den Ausbildern sowie zu den anderen Azubis.
Gibt es in der Firma etwas besonderes für Azubis?
Kostenfreies Mittagessen, Gleitzeit, interner Betriebsunterricht zum Ausgleich von Defiziten aus der Berufsschule sowie die gute Prüfungsvorbereitung.
Dein Allgemeines Fazit der Ausbildung:
Durch den Grundlehrgang habe ich die einzelnen Fertigkeiten wie Fräsen, Bohren und Drehen gelernt. Damit kann ich jetzt Aufträge bearbeiten, Praktikanten betreuen und mich gut auf die Zwischenprüfung vorbereiten.