1. rosenheim24-de
  2. Service
  3. Ernährungstipps

Cholesterinspiegel - ab wann wird es gefährlich?

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Fettiges Essen
Cholesterin – gesund oder gefährlich? © pixabay

Im Volksmund heißt es oft, das böse Cholesterin! Das stimmt natürlich, wenn die Werte zu hoch sind, kann es im schlimmsten Fall zum Schlaganfall oder anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zum Herzinfarkt führen. Viele Menschen leiden an einem zu hohen Cholesterinspiegel aber die wenigsten wissen was Cholesterin eigentlich ist und welch wichtige Rolle es in unserem Körper spielt.

Was ist eigentlich Cholesterin?

Cholesterin, auch Cholesterol genannt, ist eine in allen tierischen Zellen vorkommende fettähnliche Substanz (Naturstoff) aus der Gruppe der sog. Sterine. Es ist außerdem ein wichtiger Bestandteil unserer Zellmembranen, die im Körper unsere Zellen umgeben. Was die wenigsten wissen, ist, dass das Cholesterin auch ein wichtiger Baustein bei der Bildung von Hormonen wie Östrogen und Testosteron, sowie der Gallensäure und Vitamin D ist. Das Cholesterin ist nicht nur ein Wert, der bei vielen Menschen zu hoch ist, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf unseren Körper und unser Wohlbefinden. 

90 % des Cholesterins stellt unser Körper selbst her – überwiegend in der Leber, den Rest nehmen wir durch unsere Nahrung auf. Jede Körperzelle steuert dabei die eigene Bildung von Cholesterin. Wird wenig Cholesterin von außen zugeführt, steigt die Bildung von Cholesterin in der Körperzelle. Wird viel Cholesterin über die Nahrung aufgenommen, bildet der Körper weniger Cholesterin. Unser Körper steuert den Prozess selbstständig und erkennt, wenn wir zu viel oder zu wenig Cholesterin über die Nahrung aufgenommen haben, jedoch wird dieser Prozess ab einem bestimmten Punkt nicht mehr richtig gesteuert. Daher ist es auch naheliegend, dass der Cholesterinwert steigt, wenn wir zu viel fettige und zuckerhaltige Nahrung zu uns nehmen und uns noch dazu kaum bewegen. 

Durch unsere aktuelle Ernährung mit vielen Kohlenhydraten, Fetten und Fertigprodukten wird zu viel Fett in den Gefäßwänden abgelagert und führt dazu, dass diese sich verengen. Durch diese Verengungen kann das Blut nicht mehr richtig zirkulieren und seinen Aufgaben, dem Transport der lebenswichtigen Stoffe nachkommen. Um durch unsere Blutbahn zu wandern benötigt das Cholesterin aber gewisse Transporter in Form von Eiweißen und Fetten. Diese Kombi von Cholesterin, Eiweiß und Fett nennt sich Lipoprotein, welches, je nach Zusammensetzung, die Dichte verändert.

Die für uns wichtigsten Lipoproteine, welche auch beim Cholesterinspiegel gemessen werden, sind das LDL und HDL!

LDL und HDL

LDL (Low Density Lipoprotein) - das schlechte Cholesterin, das über eine niedrige Dichte verfügt

HDL (High Density Lipoproteins) – das gute Cholesterin, das über eine hohe Dichte verfügt

Je nachdem, mit welchen Lipoproteinen das Cholesterin transportiert wird, kommt es zu mehr oder weniger negativen Auswirkungen auf die Gefäßwand. Werden die Gefäße durch zu viel Cholesterin verstopft und die Gefäßwände beschädigt, kann es im schlimmsten Fall zum Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Die häufigste Todesursache in Deutschland sind immer noch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, welche durch einen zu hohen Cholesterinspiegel begünstigt werden. Mit einer gesunden Ernährung kannst du schlechten Cholesterinwerten vorbeugen und entgegenwirken.

Wie wird der Cholesterinwert gemessen?

Will man nun beim Arzt die Cholesterinwerte checken, werden die Werte des HDL und LDL gemessen. Der endgültige Wert wird aus der Summe des im HDL und LDL enthaltenen Cholesterins sowie des Triglycerid Spiegels ermittelt. Ab einem Wert von 200 mg/dl spricht man von einem zu hohen Cholesterinspiegel

Neben einer medikamentösen Behandlung kann man einem hohen Cholesterinwert und somit der hohen Gefahr für Schlaganfall oder Herz-Kreislauferkrankungen auch mit einer gesunden Ernährung entgegenwirken.

Meine Tipps für einen gesunden Cholesterinspiegel:

Obst und Gemüse
Auf eine mediterrane Ernährung umstellen: viel Gemüse, Obst, Fisch und gute Öle © pixabay

Wenn auch du etwas gegen deinen hohen Cholesterinspiegel unternehmen willst bzw schlechten Werten vorbeugen willst, dann wird es jetzt Zeit etwas zu unternehmen. In meiner Beratung unterstütze ich dich bei der Auswahl der richtigen Lebensmittel, gebe dir Tipps und Links an die Hand, welche dir das Kochen erleichtern. Mir ist es wichtig, deine Ernährung individuell auf dich und mit dir abzustimmen, so dass es dir schmeckt und du nicht das Gefühl hast auf zu viel verzichten zu müssen.

Wenn auch Du deine Lebensqualität verbessern willst, dann freue ich mich, wenn du über mein Kontaktformular ein unverbindliches Kennenlerngespräch vereinbarst. Du kannst mich aber auch gerne direkt unter 0160/2449994 erreichen. 

Hinweis: Meine Beratung ersetzt keinen Arztbesuch. Bei gesundheitlichen Problemen oder Veränderungen der Medikation sollte dieser immer hinzugezogen werden.

Weitere Infos, Tipps und Anregungen findest du auf www.ernaehrung-nadine.de oder Instagram.

Eure Nadine

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion