1. rosenheim24-de
  2. Service
  3. Ernährungstipps

Kreislaufprobleme und Müdigkeit: Mit der richtigen Ernährung den Sommer genießen

Erstellt:

Kommentare

Ernährung für Sommer
Kreislaufprobleme und Müdigkeit: Mit der richtigen Ernährung den Sommer genießen © pixabay

Die schönste Jahreszeit – der Sommer steht vor der Tür. Sonne tanken und das schöne Wetter genießen, darauf haben wir alle gewartet. Doch bringt der Sommer auch oft gewisse Gesundheitliche Probleme mit sich – von Trägheit bis hin zu Kreislaufproblemen, Schweißausbrüchen und Appetitlosigkeit. Unser Körper arbeitet auf Hochtouren. Mit der richtigen Ernährung kannst du deinen Körper entlasten und ihn bei den heißen Temperaturen unterstützen.

Was passiert im Körper bei Hitze

Bei den hohen Temperaturen reguliert unser Organismus die Körpertemperatur über die Produktion von Schweiß. Dieser wiederrum verdunstet auf der Haut und sorgt so für Abkühlung. Es weiten sich die Blutgefäße, um mehr Körperwärme abzugeben und der Blutdruck sinkt. Das Blut sammelt sich in den Blutgefäßen der Arme und Beine, weshalb sich diese vor allem im Sommer so schwer anfühlen und oft geschwollen sind. In dem Zustand hat das Herz viel zu tun, denn es muss das Blut aus den Blutgefäßen wieder nach oben pumpen. Dadurch kann eine Unterversorgung des Gehirns folgen. Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen, Schwindel und Benommenheit sind dann oft die Folge. 

Außerdem verliert unser Körper durch die erhöhte Schweißproduktion jede Menge Flüssigkeit. Das gilt es vorzubeugen und viel zu trinken, sonst kann dies schnell zu einem Flüssigkeits- und Elektrolytmangel kommen, welcher sich negativ auf unsere Gesundheit auswirkt. Die Unterversorgung mit Flüssigkeit und Elektrolyten hat oft zur Folge, dass sich das Blutvolumen im Kreislauf verringert und das Gehirn somit mit weniger Blut versorgt wird. Die Folge sind wiederrum gesundheitliche Probleme. 

Um fit, gesund und mit viel Energie durch den Sommer zu kommen, können wir, neben ausreichend Sonnenschutz und viel Flüssigkeit, besonders durch eine leichte und angepasste Ernährung den Körper unterstützen.

Welche Lebensmittel kühlen ab und sind leicht verdaulich?

Da gerade bei steigender Hitze auch die Darmtätigkeit abnimmt und daher träge und empfindlich reagiert, ist es sinnvoll den Körper mit reichlich Bitterstoffen zu unterstützen. Sie regen die Leber und Galle an und wirken krampflösend. So unterstützt du die Verdauung auf natürlichem Wege. Bitterstoffe finden sich vor allem in folgenden Lebensmitteln: Spinat, Kräuter, Gewürze wie Kurkuma, Thymian, Estragon oder Zimt, aber auch Artischocken, Ingwer, Oliven und Auberginen zählen zu einer gesunden Quelle. Statt abends die Chips Schüssel auf den Tisch zu stellen, kann man also auch einfach mal ein Schälchen Oliven auftischen! 

Zudem solltest du auf schwer verdauliche Kost verzichten. Gerade bei den heißen Temperaturen staut sich die Hitze im Körper und belastet den Organismus. Schaufeln wir dann noch fettige Burger, Pasta, Pizza und Co in uns hinein, raubt uns das wiederrum viel Energie, um das Ganze zu verdauen. Daher gilt: leicht verdauliche Kost integrieren und lieber 5 kleine Mahlzeiten täglich als 3 große Portionen. 

Leicht verdaulich sind unter anderem Obst und Gemüse, sie liefern uns wichtige Vitamine und Mineralstoffe und versorgen uns zusätzlich noch mit Wasser. Ein frischer Salat oder ein Müsli und Nüsse sind hier die perfekten Alternativen. Doch Vorsicht bei Rohkost, das können viele schlecht verdauen und leiden dann unter Blähungen. Daher empfehle ich auch gedünstetes oder gekochtes Gemüse, welches du dann auch abkühlen lassen kannst und lauwarm essen.  

Achte auch darauf, welche Lebensmittel gerade „Saison“ haben. Die Natur gibt uns die Lebensmittel vor, die wir in den jeweiligen Jahreszeiten essen sollten. Der Sommer ist, neben dem Herbst, die erntereichste Zeit des Jahres, dementsprechend groß ist auch unsere Auswahl. Zucchini, Gurken, Karotten, Salat, Rhabarber und jede Menge Beeren können uns den Alltag versüßen. 

Zudem solltest du kalte Getränke vermeiden, sie belasten den Magen-Darm-Trakt, da der Körper selbst Wärme erzeugen muss, um das kalte Getränk auf die Körpertemperatur anzupassen. Wüstenvölker trinken meist sogar warmen Tee in regelmäßigen Schlucken über den Tag verteilt. Durch die Aufnahme warmer Flüssigkeit setzt ein leichtes Schwitzen ein – der Körper kühlt ab, ohne dass der Kreislauf belastet wird.

Ein persönlicher Tipp von mir: Täglich eine Tasse Pfefferminztee! Die belebende Wirkung des Menthols regt die Durchblutung an, beugt Kreislaufproblemen von und wirkt gegen Kopfschmerzen. Dazu einfach eine Handvoll Minzblätter mit 150 ml kochendem Wasser übergießen. 5 Minuten ziehen lassen und langsam trinken.

Rezept Tipp: Lauwarmer Zucchini Salat für 2 Portionen

Ihr benötigt:

Zubereitung:

Zucchini in gleichmäßige Scheiben schneiden und auf einem Backblech mit Backpapier verteilen. 

Mit Oregano, Salz & Pfeffer würzen und mit Olivenöl beträufeln und im vorgeheizten Backofen (180° Heißluft) garen. 

Nach ca. 10 Minuten die Pinienkerne mit ins Rohr geben und weitere 15 Minuten garen. 

Die fertigen Zucchini in eine Schüssel geben, mit dem Rucola, Oliven/Fetakäse und Zitronensaft vermischen und servieren.

In meiner Beratung unterstütze ich dich bei der Auswahl der richtigen Lebensmittel, gebe dir Tipps und Links an die Hand, welche dir das Kochen erleichtern. Mir ist es wichtig, deine Ernährung individuell auf dich und mit dir abzustimmen, so dass es dir schmeckt und du nicht das Gefühl hast auf zu viel verzichten zu müssen.

Wenn auch Du deine Lebensqualität verbessern willst, dann freue ich mich, wenn du über mein Kontaktformular ein unverbindliches Kennenlerngespräch vereinbarst. Du kannst mich aber auch gerne direkt unter 0160/2449994 erreichen. 

Hinweis: Meine Beratung ersetzt keinen Arztbesuch. Bei gesundheitlichen Problemen sollte dieser immer hinzugezogen werden.

Weitere Infos, Tipps und Anregungen findest du auf www.ernaehrung-nadine.de oder Instagram.

Eure Nadine

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion