Würdevolle Ruhestätte für ein geliebtes Haustier: Wie der Tierfriedhof beim Abschied hilft

Von seinem geliebten Haustier Abschied zu nehmen, fällt schwer. Tröstlich ist es, wenn man der Trauer Raum geben kann, etwa an einem schönen Ort, an dem das Haustier beerdigt werden kann.
Heldenstein – So einen Ort bietet die Familie Zehetmeier auf ihrem idyllisch gelegenen Tierfriedhof Goldau in Heldenstein: „Ist das Tier im eigenen Garten begraben, fällt oft ein Loslassen schwer. Durch den räumlichen Abstand kann die Trauer besser bewältigt werden“, weiß Martin Zehetmeier.
In Bayern gibt es vier Tierfriedhöfe und drei Tierkrematorien. „Aber auch die Urne im Wohnzimmerschrank ermöglicht keine räumliche Trennung“, sagt Zehetmeier. Der Tierfriedhof Goldau wurde im Jahr 1996 von der Familie gegründet. Heute ist das friedvolle Areal, das von einem Landschaftsarchitekten angelegt wurde, eine harmonische Streuobst-Wiese.
Wie läuft eine Tierbeerdigung ab?
Tiere gehören heute zur Lebensgemeinschaft und mit ihnen Abschiedsrituale. Martin Zehetmeier steht für alle Fragen rund um eine Tierbeerdigung zur Verfügung. Wie läuft eine Tierbeerdigung ab, brauche ich einen Sarg oder muss das Grab bepflanzt werden, sind klassische Fragen, die er häufig mit Tierhaltern bespricht.
„Wer sich für eine Beerdigung auf unserem Tierfriedhof entscheidet, hat verschiedene Möglichkeiten“, erklärt er. „In der Regel öffnen wir das Grab vorab. Wenn die Tierhalter dann vor Ort sind, legen wir das Tier ins Grab und verschließen es.“ Wenn jemand nicht anwesend sein möchte, organisiert er auch die Abholung zu Hause oder beim Tierarzt. Eine Sargpflicht gibt es nicht. Ein Strohbett ist eine schöne Alternative möglich.
„Tierfriedhof vielleicht doch auch eine Vorstufe zum Paradies“
Für eine Urnenbestattung ist es wichtig, dass die Urne aus abbaubarem Material besteht. Denn Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema. Bei der Bestattung wird der Körper wieder eins mit der Natur, die Beerdigung ist somit klimapositiv. Kunstdünger und Pestizide werden nicht verwendet, fossile Energien nicht verbraucht.
Während die Menschen die Stille lieben, sorgen Insekten, Bienen, Eichhörnchen, Vögel oder Igel für Leben auf dem Friedhof. „So ist der Tierfriedhof vielleicht doch auch eine Vorstufe zum Paradies“, so Zehetmeier.
Tierfriedhof Goldau
Martin Zehetmeier
Goldau 7 84431 Heldenstein
Tel. 0 86 36/69 87 91
Mobil: 01 70 / 5 49 82 77
info@tierfriedhof-goldau.de
www.tierfriedhof-goldau.de
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion