Digitalradio, Webradio, DAB und DAB+ ... Hier den Überblick zu behalten ist zunächst gar nicht so leicht. Dabei sind die Unterschiede eigentlich ganz simpel.
In diesem Beitrag räumen wir mit dem Begriffschaos rund ums Digitalradio auf, damit Sie künftig fachkundig mitdiskutieren (und natürlich mithören) können.
Digitalradio ist ein weiter gefasster Begriff. Er beschreibt alle Arten von Radiosendern, die ein digitales Signal zur Übertragung verwenden.
Es ist quasi der Überbegriff für: Web- bzw. Internetradio, DAB und DAB+.
Webradio und Digitalradio sind beide Übertragungsverfahren, die den Hörern den Zugang zu einer breiten Palette von Inhalten auf digitalem Wege ermöglichen.
Doch es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden:
Wie bereits erwähnt werden die Begriffe DAB-Radio und Digitalradio oft synonym verwendet, aber technisch gesehen gibt es vier wesentliche Unterschiede zwischen den beiden.
Webradio | DAB-Radio | |
---|---|---|
Qualität | Abhängig von Übertragungsrate (Bitrate) für das Streaming & Qualität der Internetverbindung | Bietet eine gleichbleibend hohe Audioqualität |
Reichweite | Kann weltweit empfangen werden, solange eine Internetverbindung zur Verfügung steht | Auf bestimmte Regionen beschränkt, möglicherweise nicht in allen Gebieten verfügbar |
Inhalte | Breiteres Spektrum an Inhalten, da oft von unabhängigen Sendern betrieben | Eher Mainstream-Inhalte, werden in der Regel von größeren Medienunternehmen betrieben |
Kosten | Meist kostenlos, evtl. Datengebühren, falls Streaming über ein Mobilfunknetz erfolgt | Nur über speziellen Empfänger, der oft teurer ist als herkömmliche analoge Radios |
Die neueste Radiotechnologie punktet vor allem mit hervorragendem Sound. Vor allem dann, wenn sie mit einem der am besten getesteten DAB-Radios empfangen werden. Dass es gute DAB-Geräte bereits unter 100 Euro gibt, ist heute durchaus drin.
Bliebe nur noch zu klären, worin der kleine, aber feine Unterschied mit dem „Plus“ besteht.
Generell handelt es sich bei allen Radios mit DAB (Digital Audio Broadcasting) um Digitalradios. Denn sie nutzen eine spezielle Art von digitaler Signalübertragung, die in Europa und anderen Teilen der Welt verwendet wird. Vorteile von DAB-Empfang ist neben der Klangqualität der zuverlässigere Empfang.
DAB-Radios nutzen außerdem das Frequenzspektrum enorm effizient, sodass mehr Sender in einem bestimmten Gebiet ausgestrahlt werden können.
Beim Klang hat allerdings DAB+ eindeutig die Nase vorn!
DAB+ ist darüber hinaus auch DAB+ weit weniger störungsanfällig gegenüber Interferenzen oder Signalverschlechterungen und kann mehr Radiosender gleichzeitig übertragen als reines DAB. Allerdings haben (noch) nicht alle Länder DAB+ übernommen und setzten ausschließlich auf den älteren DAB-Standard.
Diese Frage hat sich die Stiftung Warentest bereits vor einiger Zeit gestellt. Im Test wurden deshalb verschiedene Digitalradios mit Internetradio, DAB+ und UKW untersucht.
Der Favorit von Stiftung Warentest überzeugt vor allem in seiner Vielseitigkeit. Mit Special-Features wie Fernbedienung, integrierten Streaming-Diensten wie Spotify, Amazon music oder Deezer und sieben verschiedenen Anschlüssen ein echtes Multitalent.
Raumfüllender 360-Grad-Sound mit Teufel Dynamore-Technik: Dieses Premium Digitalradio überzeugt mit über 1.000 Radiosendern über DAB+, Internet oder FM. Zusätzlich gibt‘s Musik über Amazon Music, Spotify sowie per USB-Playback und sogar verlustfrei direkt vom Smartphone.
Günstig und gut: Dieses Digitalradio ist ideal für Einsteiger und Gelegenheits-Hörer. Mit einem Preis von unter 120 Euro liegt es dabei im unteren Segment, doch die beiden 3-Zoll-Lautsprecher können sich mit einer Kombination aus 2 Subwoofern und einem voluminösen Stereo-Klang sehen lassen.