1. rosenheim24-de
  2. Service
  3. Verbraucher

Bananenschale wegwerfen: Falsche Entsorgung kann bis zu 100 Euro kosten

Erstellt:

Kommentare

Bananenschale
Bananenschale wegwerfen: Falsche Entsorgung kann bis zu 100 Euro kosten © pixabay

Einige Obstsorten sollten nicht in der Natur entsorgt werden, ansonsten kann es teuer werden.

Eigentlich ist fast allen klar: Zu Hause und in der Stadt, wird der Restmüll in der Tonne entsorgt. Wenn kein Mülleimer in der Nähe ist oder man gerade im Auto sitzt, neigt manch einer allerdings dazu, Biomüll in der Natur wegzuwerfen. Apfelreste und Bananenschalen sollten ja schließlich schnell verrotten. Doch das stimmt nicht ganz.

Bananenschale wegwerfen: Warum dieses Obst nicht in der Natur entsorgt werden sollte

In Deutschland braucht die Schale von exotischen Früchten für das Verrotten extrem lange. Laut Öko-Test benötigen Bananen- und Orangenschalen teilweise sogar Jahre, bis sie zu Humus zerfallen.

Das liegt daran, dass die Früchte in wärmeren Regionen beheimatet sind. Der biologische Abbau hängt sehr stark von der Temperatur ab. Auch Zitronenschalen, Ananas, Kiwi und Mangos zersetzen sich in unseren Breiten deshalb relativ schlecht.

Langsamer Zerfall bringt vor allem optische Nachteile mit sich: Denn wenn jeder seine Obstreste in der Natur wegwerfen würde, sähe es auf Dauer ziemlich unhygienisch aus. Dadurch würden sich unter anderem auf Picknick- und Spielplätzen überall Essensreste ansammeln.

Für Spaziergänger und Wanderer wäre es weniger erfreulich, wenn sie alle paar Meter schrumpelige, schwarze Bananenschalen sehen. Deshalb gibt es für die falsche Müllentsorgung in Deutschland Strafen.

Bananenschalen wegwerfen: Müll in der Natur entsorgen – diese Strafen drohen Verbrauchern

Diese können ziemlich teuer werden, denn es handelt sich hierbei um eine Ordnungswidrigkeit. Personen, die die Reste der Banane hinter dem nächstbesten Busch deponiert oder auf die Wiese schmeißt, verstoßen gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Betroffene müssen dann mit einem Bußgeld rechnen, das bis zu 100 Euro betragen kann.

Es steht also fest: Auch Obstreste haben in der Natur nichts zu suchen. Damit es nicht zu einer Strafzahlung kommt, sollten Verbraucher ihren Müll richtig entsorgen.

Wenn der Mülleimer unterwegs überfüllt ist, kann man die Essensreste mit nach Hause nehmen, und dort wegwerfen. Bis dahin bietet es sich an, die Schalen in einer Brotdose zu lagern.

Bananenschalen wegwerfen: Wo Verbraucher ihren Müll stattdessen entsorgen können

Sollte dies nicht der Fall sein, können Obstliebhaber diese in einer Bio-Tonne oder auf dem Kompost entsorgen. Abfälle aus der Tonne werden dann für die Landwirtschaft und den Gartenbau genutzt.

Der Müll kann nämlich zu Kompost und Gärresten umgewandelt werden, was für den Agrarsektor sehr nützlich ist. Doch auch für Brennmaterial in Biogasanlagen findet der einstige Abfall seine Wiederverwendung.

Beim Autofahren sollte Müll ebenfalls nicht einfach weggeworfen werden – vor allem nicht aus dem Fenster des fahrenden PKWs. Die angesammelten Reste sollten stattdessen in einem speziellen Abfalleimer für Autos gesammelt und am Zielort entsorgt werden. Dasselbe gilt für Zigaretten, Kaffeebecher, Verpackungen und Papier.

ID/red

Auch interessant

Kommentare