1. rosenheim24-de
  2. Service
  3. Verbraucher

Frage des Komforts: Was Sterne über die Hotelqualität aussagen

Erstellt:

Von: Max Partelly

Kommentare

Sterne-Bewertung bei Hotels
Die Wertung von Hotels mit Sternen kennt die Mehrheit der Deutschen. Doch was unterscheidet ein Hotel mit vier Sternen von einem mit zwei Sternen? (Symbolbild) © Robert Michael/dpa

Wer seinen Urlaub plant, ist, muss sich für eine Unterkunft entscheiden. Wenn Camping oder Ferienwohnung zu viel Aufwand ist, dann ist ein Hotel eine gute Wahl. Doch was bedeuten die Sterne?

Bis zu fünf Sterne können Hotels und vergleichbare Ferienunterkünfte haben. Dabei sind fünf Sterne naturgemäß besser als etwa zwei Sterne – so viel dürfte jeder intuitiv wissen. Doch wenn es um die feinen Unterschiede und Abstufungen geht, ist oft nicht klar, was die Auszeichnungen bedeuten.

„Sie sind die Währung der Hotels“, umschreibt Markus Luthe, Geschäftsführer der Dehoga Deutsche Hotelklassifizierung, die Hotel-Sterne. Sie werden bei der Suche gerne verwendet, um eine Vorauswahl zu treffen – besonders, wenn die Unterkunft nicht namhaft ist.

Sterne-Hotels in verschiedenen Ländern: Nicht überall bedeuten fünf Sterne dasselbe

In Deutschland überwacht die Dehoga Deutsche Hotelklassifizierung die Kriterien, nach denen die begehrten Sterne vergeben werden. Andere Länder, andere Sitten trifft in diesem Fall absolut zu, denn je nach Land werden die Hotels nach eigenen nationalen oder regionalen Maßstäben bewertet. Das sollte man im Kopf behalten, wenn man den Urlaub bucht.

In Europa gibt es seit 2009 den Versuch, das Bewertungssystem der Sterne zu vereinheitlichen. Unter Hotrec Hospitality Europe, dem europäischen Dachverband für Hotels, Restaurants und Cafés, haben sich 19 Länder einer Hotelstars Union angeschlossen.

Zu der Union gehören neben Deutschland unter anderem auch Österreich, die Schweiz, Tschechien, Ungarn, die Niederlande, Belgien, Dänemark, Schweden und Malta. Wer zu dieser Union gehört, richtet sein Bewertungssystem an 247 Kriterien aus, nach denen ein bis fünf Sterne vergeben werden.

Sterne-Hotels: Das sind die Kriterien

Ein Kriterium, das für besonders viele Punkte sorgen kann, ist die Größe der Zimmer und der Betten. Auch wenn ein Pool vorhanden ist oder Kinderbetreuung angeboten wird, gibt das viele Punkte, die die Zahl der Sterne nach oben treiben können. Wird eine Punktzahl über das von der Sterne-Kategorie vorgegebene Maß erreicht, darf das Hotel den Zusatz „Superior“ führen.

Wenn ein Hotel mindestens einen Stern ausweisen kann, bedeutet das in den Ländern, die Teil der Union sind, dass die Zimmer grundsätzlich sauber und gepflegt sind. Auch die Ausstattung muss funktionieren und es darf keinen Renovierungsstau geben.

Wie welche Unterschiede gibt es bei verschiedenen Sterne-Hotels?

Sonnen, Rauten oder Punkte: Was bedeuten die anderen Hotel-Wertungen?

Weniger bekannt als die Sterne-Wertungen sind die eigenen Systeme diverser Reiseportale. Hier gibt es oft eigene Wertungs-Einheiten, wie etwa Sonnen, Rauten, Kästchen oder Punkte. Markus Luthe betont, dass diese nichts mit den Kriterien der Sternevergabe zu tun haben: „Sie dürfen nur verwendet werden, wenn der Auszeichner erklärt, was darunter zu verstehen ist.“ Es empfiehlt sich hier also, je nach Portal einen Blick in die Erklärung der Bewertung zu werfen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Diese alternativen Bewertungssysteme orientieren sich oft an nationalen Standards und eigenen Beobachtungen. So kann es vorkommen, dass Hotels in der Kategorie des Veranstalters nicht der Sternenklassifizierung des Landes entsprechen. Bei Pauschalreisen muss die Sterne-Landeskategorie vor der Buchung und auf der Reisebestätigung ersichtlich sein.

Eine Ausnahme gilt für Ferienwohnungen, Ferienhäuser und private Ferienzimmer mit bis zu neun Betten. Für diese vergibt der Deutsche Tourismusverband (DTV) eigene achtzackige Sterne - allerdings gilt das System nur für Ferienunterkünfte in Deutschland.

mda/dpa

Auch interessant

Kommentare