1. rosenheim24-de
  2. Service
  3. Verbraucher

Handy reparieren statt wegwerfen: Dafür bekommt Ihr bald einen 200-Euro-Bonus

Erstellt:

Kommentare

Ein kaputtes Handy.
Handy reparieren statt wegwerfen: Dafür bekommt Ihr bald einen 200-Euro-Bonus © pixabay

Sich das Geld für ein neues Smartphone sparen und einen Bonus kassieren? Das könnte bald in einem weiteren Bundesland möglich sein.

Das eigene Smartphone wechseln viele Verbraucher alle paar Jahre, anstatt defekte Handys reparieren zu lassen. Und warum auch nicht – schließlich werfen Apple, Samsung und Co. teils sogar mehrmals im Jahr neue Produkte auf den Markt. Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom von 2021 ergab, dass 83 Prozent der Deutschen mindestens ein ausrangiertes Handy in ihren Schubladen liegen haben. Bei mehr als jedem zweiten sind es sogar drei oder mehr alte Geräte. Doch das muss nicht sein.

Denn ein neues Smartphone kostet nicht nur Geld, der häufige Wechsel schadet auch der Umwelt. Neben dem Energieverbrauch bei der Produktion enthalten Handys wichtige Edel- und Sondermetalle. Bei einer hohen Nachfrage muss auch immer mehr dieser seltenen Produkte abgebaut werden. Am besten ist es deshalb, ein defektes Smartphone nicht einfach wegzuschmeißen, sondern reparieren zu lassen. In zwei Bundesländern kann sich das für Verbraucher sogar finanziell richtig lohnen.

Smartphone reparieren statt wegwerfen: Diese Bundesländer locken mit einem Bonus

Thüringen hat hier den Anfang gemacht. Am 15. Juli 2021 starteten sie einen geförderten Reparatur-Bonus für Haushaltsgeräte und Handys. Das Bundesland zahlte 50 Prozent der Brutto-Reparaturkosten und maximal 100 Euro. Damit sollte unnötiger Elektro-Schrott vermieden werden.

Das Projekt lief derart gut an, dass der Topf mit den Fördergeldern des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz inzwischen aufgebraucht ist. 2022 soll jedoch erneut ein vergleichbares Projekt an den Start gehen.

Defektes Handy reparieren statt wegschmeißen – und einen Bonus erhalten

Und auch Bayern möchte jetzt mitmischen und sich in Sachen Umweltbewusstsein profilieren. Im Gegensatz zum Vorbild aus Thüringen ist sogar ein noch höherer Reparaturbonus angedacht. So erklärte Ludwig Hartmann (Grüne) gegenüber der Bild-Zeitung, dass er einen Bonus von bis zu 200 Euro einführen möchte. Für das Projekt seien beim Parlament zwei Millionen Euro beantragt worden.

Auch weitere Bundesländer haben bereits angekündigt, über Reparatur-Boni zumindest nachdenken zu wollen. Darunter Sachsen-Anhalt, und Niedersachsen. Aber auch Hessen und Baden-Württemberg haben bereits Interesse bekundet, berichtet die Deutsche Presseagentur.

Smartphone und Tablet, aber nachhaltig: Das empfiehlt das Umweltbundesamt

Das Umweltbundesamt hat inzwischen verschiedene Empfehlungen herausgegeben, wie beim Handy-Kauf dennoch auf die Umwelt geachtet werden kann. Ein Überblick:

In Reparatur-Cafés vor Ort können sich Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer außerdem Hilfe suchen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern eben auch die Umwelt.

ID/red

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion