1. rosenheim24-de
  2. Service
  3. Verbraucher

Schneeglöckchen blühen nicht? Welche Fehler man vermeiden sollte

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Schneeglöckchen
Schneeglöckchen blühen nicht? Welche Fehler man vermeiden sollte © pixabay

Die ersten Schneeglöckchen sprießen im Februar aus dem Boden. Was tun, wenn sie nicht blühen?

Wenn der Winter sich zum Ende neigt, sprießen die ersten grünen Frühlingsboten aus dem Boden: Krokusse und Schneeglöckchen erfreuen nach dem langen Winter wohl so manches Gemüt. Wenn die Pflanzen allerdings keine Blüten tragen, kann die Enttäuschung groß sein. Wir erklären was die Gewächse noch retten kann und wieso manche nicht blühen.

Schneeglöckchen im Garten blühen nicht: Samen brauchen viel Zeit

Auf den ersten Blick wirken die Schneeglöckchen, auch Galanthus genannt, robust. Denn ihre Blütezeit bricht sogar dann an, wenn Schnee nicht einmal geschmolzen ist. Doch sie können krank werden und dann eventuell nicht blühen. Außerdem braucht es Geduld, um Schneeglöckchen im eigenen Garten anzusiedeln.

Wer Schneeglöckchen neu sät, sollte keine Blüten in wenigen Wochen erwarten. Wie das Portal Mein schöner Garten verrät, brauchen die Samen der Galanthus eine Weile, um zu keimen und auszutreiben. Drei bis vier Jahre können vergehen, bis die Pflanzen tatsächlich blühen. Wem das zu lange dauert, für den kommen eher Zwiebeln infrage - diese können im Herbst im Beet oder Boden platziert werden. Gartencenter bieten im Frühjahr aber auch vorgezogene Schneeglöckchen an.

Schneeglöckchen auf keinen Fall zu früh abschneiden

Das Schöne an Schneeglöckchen, die per Zwiebel eingepflanzt wurden: Die Nährstoffe aus dem Laub der eigenen Blüte ziehen sich nach der Blütezeit wieder in die Zwiebel zurück. Das sorgt dafür, dass sie Herbst und Winter im Boden überdauern und im Frühling neu austreiben können.

Das bedeutet: Wenn die abgestorbene Pflanze zurück, entfernt oder abgeschnitten wurde, reichen die Energiereserven im nächsten Jahr wahrscheinlich nicht aus. Etwas Faulheit wird im Garten also belohnt.

Schneeglöckchen: Blumenzwiebeln sollten direkt im Garten verpflanzt werden

Grundsätzlich ist es für das Schneeglöckchen ein kräftezehrender Akt, neue Blüten zu bilden. Deshalb gilt wie bei allen Zwiebelblumen: Mit dem Schnitt unbedingt warten, bis sich die Blätter braun verfärbt haben und schon von selbst abfallen.

Auch alte Blumenzwiebeln führen nicht zum gewünschten Ergebnis. Sie sind oft auch ausgetrocknet und können deshalb keine vitalen Pflanzen hervorbringen. Schneeglöckchen-Zwiebeln und die von anderen Blumen sollten daher möglichst direkt nach dem Kauf im Garten verpflanzt werden.

Schneeglöckchen können schnell überpflegt werden

Schneeglöckchen sind eigentlich Waldbewohner und bevorzugen einen lockeren, humushaltigen Boden. Wer der Blume etwas Gutes tun will, sollte es mit der Pflege nicht übertreiben. Mineralischer Gartendünger macht den Boden zu sauer, so gedeihen die Schneeglöckchen nicht.

Auch beim Standort ist die Galanthus sensibel. In der Natur wachsen sie eher im Schatten, diese Bedingungen braucht die Pflanze also auch im Garten. Allerdings können Büsche und Bäume auch zu dicht werden – der Standort der Blumenzwiebeln sollte nicht zu dunkel sein. Auch ein zu vernässter Boden kann Schuld an ausbleibenden Blüten bei Schneeglöckchen sein.

Wie fast alle Pflanzen können auch Schneeglöckchen krank werden und von Pilzen befallen werden. Auf Dauer führen Krankheiten zum vollständigen Absterben der Blumen. Wenn auf der Galanthus ein weißer Schimmelbelag zu sehen ist, sollte die Pflanze großzügig ausgegraben und im Hausmüll entsorgt werden. An dieser Stelle bilden sich im nächsten Jahr leider keine Schneeglöckchen mehr. 

ID/red

Auch interessant

Kommentare