1. rosenheim24-de
  2. Service
  3. Verbraucher

Mit diesen Hausmitteln entfernt ihr Schimmel in der Dusche

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Eine Frau unter der Dusche
Wer mit Schimmel in der Dusche zu kämpfen hat, versucht sich meistens zuerst mit Hausmitteln. © dpa

Viele Deutsche genießen morgens eine lange, warme Dusche – und riskieren damit einen Schimmelbefall. Lässt sich dieser mit einfachen Hausmitteln bekämpfen?

Oft sehen Hausbewohner keinen einzigen Ausweg, als den Schimmel mit chemischen Mitteln zu bekämpfen. Doch auch diese Spezialentferner enthalten aggressive Stoffe, die schädlich für Eure Gesundheit sein können. Deshalb stellt sich vielerorts die Frage, ob es sinnvoll ist, mit Hausmitteln gegen den leidigen Feind in der Dusche vorzugehen – doch welche eignen sich dafür überhaupt und wie gut funktionieren sie?

Deshalb entsteht Schimmel an der Dusche

Schimmelpilze fühlen sich dort wohl, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Deshalb stellt gerade das Badezimmer ein gefundenes Fressen dar. Generell ist die Raumtemperatur hier höher eingestellt als in anderen Räumen und meistens lüften wir nach dem Duschen nicht so ausgiebig wie wir sollten. Besonders in der Dusche, wo sich die meiste Feuchtigkeit befindet, sorgt die geschlossene Kabine oder der Duschvorhang für stehende Luft – das perfekte Wachstumsmilieu für den Schimmel.

Er setzt sich vornehmlich an den Silikonfugen an der Duschwand oder den Übergängen zwischen den Glaswänden fest. Aber auch die Ecken der Dusche über der Duschwanne sind betroffen.

Bevor Ihr den Schimmel entfernt: Darauf müsst Ihr achten

Obwohl Hausmittel weniger aggressiv als manche Reiniger sind, gilt es trotzdem bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beim Entfernen von Schimmel einzuhalten.

Denkt daran, dass Hausmittel sich nur bei geringem Schimmelbefall eignen. Bei einem großflächigen Schimmelbefall braucht Ihr die fachmännische Hilfe eines Profis.

So entfernt Ihr Schimmel aus den Silikonfugen

Wie bereits erwähnt, findet sich in der Dusche der Schimmel meist in den Silikonfugen. Die Fliesen von dem Befall zu befreien, stellt sich als äußerst schwierig heraus. Die Konsistenz des Silikons gibt dem Schimmel die Möglichkeit durch das Material hindurchzuwachsen, sodass das Silikon meist komplett erneuert werden muss. Dafür müsst Ihr das Silikon um die Fugen herum restlos entfernen. Macht nicht den Fehler einfach neues Silikon auf das alte zu spritzen. Sonst kommt der Schimmel ganz schnell wieder zurück. Die Fugenränder solltet Ihr anschließend mit hochprozentigen Alkohol einsprühen und einmal abwaschen, um Schimmelreste „abzutöten“.

Hausmittel: Das bringt Essig gegen Schimmel in der Dusche

Es gibt einige Hausmittel, die relativ gut gegen Schimmel wirken - allerdings kommt es auf den Untergrund an. Auf Fliesen zeigen sie vermutlich weniger Einfluss als an der kahlen Wand. Trotzdem eignen sie sich, um dem Schimmel in den Fugen vorzubeugen. Eines dieser Hausmittel ist Essig. Dabei reden die einen von „normalem“ Essig und andere wiederum von Essigessenz. Doch was ist der Unterschied und welches Mittel funktioniert besser?

Essig und Öl
Es ist Lebensmittelessig gemeint, der zum Kochen verwendet wird. Er hat einen Säureanteil von 5 bis 10 Prozent.  © pixabay

Mit Essig ist meistens der ganz normale Lebensmittelessig gemeint, der zum Kochen verwendet wird. Er hat einen Säureanteil von 5 bis 10 ProzentEssigessenz hingegen ist eine andere Bezeichnung für Essigsäure, die auch in Reinigern verwendet wird. Deshalb ist der Säuregehalt viel höher und das Mittel nur unter größter Vorsicht zu verwenden. Achtet immer darauf Gummihandschuhe und eine Schutzbrille zu tragen, wenn Ihr davon Gebrauch macht. Von Säuren, die einen Reinheitsgrad haben, der bei mehr als 60 Prozent liegt, solltet Ihr gänzlich die Finger lassen.

Für die Schimmelbekämpfung eignet sich der hohe Säuregrad der Essigessenz mehr als die des Lebensmittelessigs. Und sie hat noch weitere Vorteile:

Bei der Verwendung von Essigessenz solltet Ihr allerdings auch folgende Punkte beachten:

Den Essig – ob herkömmlichen oder Essigessenz – gebt Ihr in eine Sprühflasche oder auf ein Tuch und reibt damit die betroffenen Stellen ein. Wischt anschließend mit einem feuchten Lappen darüber.

Alkohol und Spiritus als Hausmittel zur Schimmelbekämpfung

Bei den Untergründen, die Essig nicht vertragen, könnt Ihr auf hochprozentigen Alkohol zurückgreifen. Egal ob Spiritus, Isopropanol Alkohol oder Ethylalkohol – damit er seine Wirkung gegen Schimmel entfalten kann, sollte er mindestens 70-prozentig sein. Die Vorteile bei der Verwendung von Alkohol liegen auf der Hand:

Alkohol
Damit er seine Wirkung gegen Schimmel entfalten kann, sollte Alkohol mindestens 70-prozentig sein. © pixabay

Im Gegensatz zur Essigessenz müsst Ihr allerdings auf diese Probleme gefasst sein:

Mit Hefe gegen Schimmelbefall in der Dusche vorgehen

Ein weiteres nützliches Mittel gegen Schimmel in der Duschkabine ist Hefe. Besonders in den Fugen lässt sich die in Wasser aufgelöste Hefe gut mit einer Zahnbürste einreiben. Wartet ungefähr zehn Minuten bis das Mittel eingewirkt hat, bevor sie es mit einem Lappen abwischen. Der Vorgang muss eventuell ein paar Mal wiederholt werden, bis er eine Wirkung zeigt.

So beugt Ihr Schimmel in der Dusche vor

Euch sollte klar sein, dass all diese Hausmittel zur Bekämpfung von Schimmel nutzlos sind, wenn Ihr nicht grundsätzlich etwas an Eurem Duschverhalten ändert. Das beste Mittel gegen Schimmel ist nämlich eine gute Prävention. Deshalb sollt Ihr nach dem Duschen jedes Mal mit einem Handtuch die Wände trockenwischen. Haltet außerdem die Kabinentür oder den Vorhang lange und weit genug offen, damit die Luft in der Duschkabine zirkulieren kann. Benutzt außerdem regelmäßig ein mildes Reinigungsmittel, um die Fugen und die Kabinentür zu säubern.

Wenn Ihr feststellt, dass es Stellen in der Dusche gibt, die dauerhaft feucht sind, könnte bei den Zu- und Abflüssen an den Wänden oder dem Boden ein Defekt vorliegen. Haltet also stets die Augen offen und achtet nicht nur auf offensichtliche Schimmelflecken.

ID/re

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion