1. rosenheim24-de
  2. Service
  3. Verbraucher

Batterie ausgelaufen – was tun?

Erstellt:

Kommentare

batterien
Batterie ausgelaufen – was tun? © pixabay

Sind Euch schon einmal Batterien ausgelaufen? Hier erfahrt Ihr, was in so einem Fall zu tun ist.

Wenn in einem Eurer Geräte eine Batterie ausgelaufen ist, solltet Ihr handeln. Sofern Euer Gerät nicht defekt ist, solltet Ihr die Kontakte reinigen, bevor Ihr neue Batterien einlegt. Ausgelaufene Batterien können Geräte aber auch kaputt machen. Wendet Euch in diesem Fall am besten an einen Experten.

Warum läuft eine Batterie aus?

Wann läuft eine Batterie eigentlich aus? Wenn Batterien lange in einem Gerät sind, vor allem wenn es nicht benutzt wird, können sie auslaufen. Denn auch wenn ein Gerät nicht verwendet wird, belastet es die Batterie und es droht ein Auslaufen der Batteriesäure durch zu lange Lagerung. Das Elektrolyt in der Batterie kann das Zink angreifen, es entstehen Löcher und die Batterie läuft aus.

Wie gefährlich ist eine ausgelaufene Batterie?

Ausgelaufene Batterien können giftig sein. Denn die Elektrolyte können reizend und ätzend wirken. Vermeidet daher bei ausgelaufenen Batterien unbedingt Hautkontakt oder Augenkontakt. Wie schlimm ist Batteriesäure? Bei Kontakt mit Schleimhäuten kann es zu Verätzungen kommen. Fasst ausgelaufene Batterien daher nicht ohne Handschuhe an. Falls bereits geschehen, solltet Ihr Eure Hände sehr gründlich mit Wasser waschen. Wenn Eure Kleidung in Kontakt mit Batteriesäure gekommen ist, solltet Ihr diese ebenfalls waschen.

Können ausgelaufene Batterien explodieren? Um auf Nummer sicher zu gehen, solltet Ihr die Kontakte der Batterien, die Ihr entsorgen möchtet, oder die Ihr länger nicht nutzt, mit einem Klebestreifen überkleben. Denn in Kontakt mit Luft oder Wasser können Batterien im schlimmsten Fall Brände verursachen und sogar explodieren.

Warum sind Batterien gefährliche Abfälle?

Batterien und auch Akkus dürfen nicht einfach im Restmüll entsorgt werden, da sie laut Kreislaufwirtschaftsgesetz zu den gefährlichen Abfällen zählen. Denn sie enthalten Stoffe wie Blei, Quecksilber und Cadmium, die gefährlich für die Gesundheit und umweltschädlich sind. Außerdem sind in Batterien aber auch Wertstoffe enthalten, die man recyceln wie, wie beispielsweise Eisen, Aluminium, Silber, Zink und Lithium.

Batterie ausgelaufen? So reinigt Ihr die Kontakte

Wie bekomme ich Batteriesäure weg? Befolgt diese Anleitung, um die Kontakte Eurer ausgelaufenen Batterie zu reinigen:

Wie entsorgt man ausgelaufene Batterien richtig?

Ausgelaufene Batterien gehören ebenso wie nicht ausgelaufene Batterien nicht in den Hausmüll, sondern in den Sondermüll. Es gibt verschiedene Sammelstellen, an denen Ihr Eure gebrauchten Batterien abgeben könnt – oft haben auch Drogerien oder Supermärkte Tonnen dafür. Verpackt die Batterien für den Transport aus Sicherheitsgründen am besten in eine kleine Tüte.

Wie kann man das Auslaufen von Batterien in Zukunft verhindern?

Dass Batterien mit der Zeit auslaufen können, ist leider ganz normal und lässt sich nicht komplett verhindern. Denn das ätzende Ammoniumchlorid greift den Zinkbecher an. Es ist also im Grunde egal, was Ihr tut oder lasst, früher oder später drohen Eure Batterien auszulaufen. Normalerweise hält eine Batterie mindestens ein Jahr durch, ohne auszulaufen. Wechselt Eure Batterien also am besten alle 1,5 Jahre aus, um dem Auslaufen der Batteriesäure vorzubeugen. Alkali-Mangan-Batterien laufen nicht ganz so schnell aus. Außerdem solltet Ihr Eure Batterien vor Hitze und Wasser schützen und die Kontakte abkleben, wenn Ihr manche Geräte längere Zeit nicht nutzt.

ID/red

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion