1. rosenheim24-de
  2. Service
  3. Verbraucher

Diese Fehler beim Weihnachtsbaum schmücken macht (fast) jeder

Erstellt:

Kommentare

Christbaum mit Weihnachtskugeln
Fehler beim Weihnachtsbaum schmücken © pixabay

Weihnachten und das Schmücken des Tannenbaumes gehen meist Hand in Hand. Mit diesen Tipps und Tricks setzt Ihr Euren Baum perfekt in Szene.

weihnachtsbaumschmuck
Diese Fehler beim Weihnachtsbaum schmücken macht (fast) jeder © pixabay

Das Schmücken des Weihnachtsbaums gehört zu Weihnachten genauso dazu, wie das Plätzchenbacken und das Hören von Weihnachtsliedern. Egal ob klassisch schlicht mit einfarbigen Christbaumkugeln oder kreativ mit bunten Lichterketten und ausgefallenen Figuren - mit diesen Tipps wird der Baum dieses Jahr besonders schön.

Nach Angaben der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald stehen jährlich bis zu 25 Millionen Weihnachtsbäume in deutschen Wohnzimmern. Für viele Deutsche gehört das Aufstellen eines geschmückten Weihnachtsbaums zu den wichtigsten Traditionen im Jahr. Der Kreativität sind beim Schmücken des Baumes keine Grenzen gesetzt, allerdings kommt es auf die richtige Reihenfolge der einzelnen Schritte an.

Weihnachtsbaum schmücken: So lagert Ihr den Baum richtig

Um den Weihnachtsbaum dekorieren zu können, müsst Ihr zuallererst einen Baum kaufen und aufstellen. Eine Tanne gibt es entweder in Baumärkten, vor oder in Supermärkten oder bei Forstbetrieben. Je nachdem, wie groß der Baum sein darf, variiert auch der Preis. Immer beliebter werden zudem Bäume, die aus einem nachhaltigen Anbau stammen.

Ist der Weihnachtsbaum erst mal zu Hause, sollte er bis zum Aufstellen und Schmücken draußen gelagert werden. Frisch bleibt der Baum, wenn er zusätzlich mit Wasser versorgt wird. Am besten stellt Ihr ihn in einen Eimer mit Wasser. Einen optimalen Zeitpunkt für das Aufstellen und Schmücken des Weihnachtsbaums gibt es nicht.

Weihnachten: Der perfekte Weihnachtsbaum braucht Zeit, um sich zu entfalten

Viele Deutsche stellen ihren Baum erst kurz vor Weihnachten am 23. Dezember oder am Weihnachtstag selbst, dem 24. Dezember auf. Andere wiederum nutzen schon den Adventssonntag vor Weihnachten für das Vorhaben. Klar ist jedoch, je später der Baum ins Haus geholt wird, desto länger hält er.

Der Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger (BWS) rät, den Baum einen Tag vor dem Schmücken ins Haus zu holen. Er brauche diese Zeit, um sich zu entfalten und seine Äste wieder in Position zu bringen, so die Experten. Dazu muss der Baum aus dem Netz befreit werden. Um die Äste nicht zu beschädigen, sollte das Netz von unten nach oben aufgeschnitten werden.

So hält sich der Weihnachtsbaum über die Feiertage länger frisch

Ist der Weihnachtsbaum einmal im Haus aufgestellt, benötigt er auch hier ausreichend Wasser. Bis zu zwei Liter Wasser braucht ein zwei Meter hoher Baum pro Tag, so Hans Ludwig Körner, Geschäftsführer des Bayrischen Waldbesitzerverbandes. Um den Baum länger frisch zu halten, empfiehlt der Experte zudem Zucker oder Blumenfrischpulver. Der Baum solle außerdem zwei Zentimeter gekürzt werden um das Wasser besser aufnehmen zu können.

Auch der Ort, an dem der Weihnachtsbaum aufgestellt wird, ist entscheidend für die Haltbarkeit. Demnach sollte der Baum nicht direkt vor einen Kamin oder eine Heizung platziert werden. Außerdem vertragen die meisten Weihnachtsbäume keine direkte Zugluft und sollten deshalb nicht lange vor einem geöffneten Fenster stehen. Es empfiehlt sich ebenfalls eine Tischdecke unterzulegen, um die Verschmutzung des Bodens zu verhindern.

Tipps und Tricks für den Weihnachtsbaum

Weihnachtsbaum: Erster Schritt beim Schmücken - die Lichterkette

Beim Schmücken des Weihnachtsbaums sollte zunächst die Lichterkette angebracht werden. Wer einzelne Kerzen statt der Lichter anbringen möchte, kann dies auch im späteren Verlauf nachholen. Bei Kerzen sollte allerdings die mögliche Brandgefahr beziehungsweise die Verbrennungsgefahr für Kinder beachtet werden. 

Am besten wird die Lichterkette, egal ob einfarbig oder bunt, spiralförmig von oben nach unten um den Weihnachtsbaum gelegt. Die Lichter sollten dabei möglichst weit außen angebracht werden. Bevor es mit dem Schmücken des Baums richtig losgeht, überprüft man die Funktionsfähigkeit aller Lämpchen der Lichterkette. Gegebenenfalls müssen defekte Lämpchen ausgetauscht werden. 

Zweiter Schritt beim Schmücken des Weihnachtsbaums - die Kugeln

Nun kann es richtig losgehen mit Schmücken. Der Kreativität ist keine Grenzen gesetzt - egal ob silberne, goldene, rote oder bunte Kugeln - alles ist möglich. Bei den Deutschen sind neben den herkömmlichen Christbaumkugeln auch HolzfigurenStrohsterne oder selbstgebastelte Figuren aus Salzteig beliebt.

Salzteig-Rezept

1. Eine Tasse Wasser, eine Tasse Salz und zwei Tassen Mehl in eine Schüssel und vermengen.

2. Salzteig-Masse zu einem festen, verformbaren Salzteig kneten.

3. Salzteig ausrollen und wie Plätzchen ausstechen, mit Zahnstocher oben kleines Loch machen.

4. Für circa zwei Stunden bei 150°C in den Backenofen, danach abkühlen lassen und bemalen. 

Kugeln am Weihnachtsbaum anbringen - So geht es richtig

Wer den Weihnachtsbaum in diesem Jahr besonders schick machen will, muss nur einige Tipps beachten. Um der typischen Form gerecht zu werden, sollten die größeren Kugeln unten und die kleineren Kugeln oben drapiert werden.

Kleiner Geheimtipp: Man verleiht seinem Baum viel mehr Tiefe, wenn man auch die inneren Äste schmückt. Ein Muss ist es gleichzeitig, den Baum auf allen Seiten zu dekorieren, um den Gesamteindruck zu stärken. Die Kugeln dürfen dabei aber nicht ganz außen an den Äste hängen, denn diese werden durch das Gewicht sonst nach unten gezogen.

Weihnachtsbaum schmücken: Lametta und Girlanden - der dritte Schritt beim Schmücken des Baums

Glitzernden oder glänzenden Kugeln hängen am besten in die Nähe von Lämpchen oder Kerzen. Dort kommen sie nämlich besonders zur Geltung. Wer nicht viel Weihnachtsbaumschmuck besitzt, kann durch die Verwendung von Geschenkband beim Aufhängen der Kugeln tricksen. Der Baum wirkt voller - mit weniger Kugeln.

Als letzter Schritt beim Schmücken des Weihnachtsbaums fügt man KettenGirlanden oder Lametta hinzu. Diese sollten spiralförmig, möglichst weit außen auf die Äste gelegt werden. Lametta, vor einigen Jahren noch ziemlich beliebt, wird heute weniger verwendet. Einerseits, weil die Entfernung von Lametta von den Ästen vor Entsorgung des Baumes mühsam ist. Andererseits, weil die Verwendung von Lametta nicht unbedingt nachhaltig ist und oft nicht in moderne Schmückkonzepte passt.

ID/red

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion