1. rosenheim24-de
  2. Service
  3. Verbraucher

Warum Ihr Eier nicht mit dem Mund ausblasen solltet

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Nadine Zell

Kommentare

Traditioneller Osterbrauch "Eier-Ausblasen"
Kind beim Eierausblasen © Karl-Josef Hildenbrand /dpa/ Symbolbild

Das Eierausblasen ist eine beliebte Ostertradition, dennoch solltet Ihr darauf achten, die Eier nicht direkt mit dem Mund auszupusten. Warum erfahrt Ihr hier:

Bunte Ostereier - besonders Kinder sind für die Farbenvielfalt der Eier zu begeistern. Die Eier selbst zu auszublasen und zu gestalten ist ein Highlight für die Kleinen. Jedoch solltet Ihr bei dieser Beschäftigung bestimmte Hygieneregeln beachten, sonst können schwere gesundheitlichen Folgen drohen.

Wichtig ist, dass die Eier nicht mit dem Mund ausgeblasen werden, damit Ihr vor einer Salmonellose bewahrt werdet. Bei einer Salmonellose handelt es sich um eine Infektion mit Salmonellen, welche sich oft auf der Eierschale, manchmal auch im Eigelb, befinden. Diese Infektion kann zu Durchfällen, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen führen. Besonders risikoreich ist eine solche Infektion für unter fünfjährige Kinder, ältere und kranke Menschen, denn der meist schwerere Krankheitsverlauf kann hier sogar zum Tode führen.

Wer sich nicht infizieren möchte, sollte darauf achten, die Eier vor und nach Bearbeitung gründlich zu reinigen, am besten mit lauwarmem Wasser und Spülmittel. Zusätzlich könnt Ihr die Schale zur Desinfektion mit Alkohol einreiben.

Wie erkenne ich ein frisches Ei?

Zunächst lässt sich ein frisches, noch haltbares Ei am Mindesthaltbarkeitsdatum erkennen. Eier sind mindestens 28 Tage, nachdem sie gelegt worden sind, haltbar. Zusätzlich könnt Ihr das Ei „testen“, indem Ihr es in ein Glas kaltes Wasser legt und schaut was passiert. Bleibt das Ei am Boden, ist es frisch, schwimmt es oben, handelt es sich bereits um ein älteres möglicherweise auch abgelaufenes Ei.

Alternativen zum Eier ausblasen mit dem Mund

Um eine mögliche Salmonelleninfektion zu umgehen, könnt Ihr beim Eier ausblasen folgende Gegenstände benutzen:

Wenn Ihr das Ausblasen ganz vermeiden wollt, könnt Ihr auch Eier aus Holz, Styropor oder Holz bemalen.

Wie Ihr ein Ei ausblast

Zuerst müssen zwei Löcher in das Ei. Hierzu nehmt Ihr am besten eine große Nadel und stecht das Ei an der Ober- und Unterseite an. Das untere Loch muss größer sein als das obere, ideal wäre ein Durchmesser von einem halben Zentimeter.

Nun könnt Ihr, je nachdem welchen Gegenstand Ihr als Ausblashilfe benutzt, mit dem „Pusten“ beginnen. Wenn Ihr den Strohhalm benutzt, positioniert diesen am oberen Loch und drückt durch Pusten das Eiweiß und das Eigelb vorsichtig aus dem Ei. Falls Ihr euch für die Einwegspritze oder den kleinen Blasebalg entscheidet, führt Ihr die Kanüle bzw. das Ende des Blasebalgs in die obere Öffnung und drückt durch die Luft das Innere des Eis nach draußen.

Wenn dieser Schritt abgeschlossen ist, könnt Ihr das Ei reinigen und abtrocknen. Nun kann der kreative Teil beginnen, die Bemalung des Eis.

Nadine Zell

Auch interessant

Kommentare