1. rosenheim24-de
  2. Service
  3. Yoga-Tipps

Dreh dich glücklich: Diese Yoga-Übungen verleihen dem Darm neuen Charme

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Bild von Tamara Lohr
Wichtig bei den Übungen ist die tiefe und entspannte Atmung bis in den Bauch hinein. © Tamara Lohr

Yoga-Lehrerin Tamara Lohr zeigt euch, welche Yoga-Übungen Eure Verdauung verbessern.

Diese Drehungen haben es in sich: Sie bewegen den Rücken, massieren deine inneren Organe und regen die Verdauung an. Wichtig ist hierbei die tiefe und entspannte Atmung bis in den Bauch hinein.

Die Übungen sollten nicht durchgeführt werden, wenn ein frischer Bandscheibenvorfall vorliegt. Bei Unsicherheiten bitte vorher mit dem Arzt besprechen.

Diesmal werden die Übungen so lange gehalten, wie es sich richtig und gut anfühlt. Spüre in dich hinein und lass deinen Atem fließen.

Übung 1:

Bild von Übung 1
- © Tamara Lohr

Setze dich in den Fersensitz und richte deine Wirbelsäule lang nach oben aus. Lass deine Schultern nach hinten unten sinken und lass deinen Atem in den Bauch strömen. 

Einatmend, hebe deine Arme über Kopf und ausatmend dreh dich auf die linke Seite. Mit jeder Einatmung streckst du deine Wirbelsäule und mit deiner Ausatmung lässt du mehr Drehung zu. Atme bewusst in deinen Bauch – nur so, kannst du deine inneren Organe massieren und deine Verdauung anregen.

Übung 2:

Bild von Übung 2
- © Tamara Lohr

Nimm deine Hände hinter deinen Rücken und lass dich ausatmend auf deine Oberschenkel sinken. Heb deine Arme von deinem Körper weg und spüre die Dehnung in deiner Schulter und Brust. Auch hier kannst du bewusst in deinen Bauch und gegen deine Oberschenkel atmen.

Übung 3:

Bild von Übung 3
Übungsausführung: Obere Reihe von links nach rechts, dann untere von links nach rechts. © Tamara Lohr

Komm nun in den Herabschauenden Hund und richte dich gut ein. Setz deinen linken Fuß zwischen deinen Händen ab. Dein rechtes Bein ist ganz gestreckt und deine Ferse zieht nach hinten. Einatmen hebe deinen linken Arm und dreh dich auf die linke Seite. Ziehe dich mit jeder Einatmung in die Länge und ausatmend beuge dein linkes Knie etwas mehr. Atme ruhig und entspannt in den Bauch ein und aus. 

Wechsel nun die Seite.

Übung 4:

Bild von Übung 4
- © Tamara Lohr

Komm in die Vorbeuge mit gebeugten Knien und lass die Spannung aus deinem Rücken los. Setze deine rechte Hand vor deinen Füßen auf, einatmend drehst du dich auf deine linke Seite und hebst den linken Arm. Strecke dein linkes Knie so weit du kannst, dein rechtes darf gebeugt bleiben. Mit jedem Atemzug streckst du dich und drehst dich mehr zur Seite.

Wechsel nun die Seite.

Yoga-Tipps mit Tamara Lohr - Jetzt neu für unsere Plus-Abonnenten! Bislang erschienen:

Yoga-Lehrerin Tamara Lohr erklärt, wie Yoga euer Leben radikal verändert

Yoga-Lehrerin Tamara Lohr verrät euch die besten Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

Yoga für alle, die viel sitzen: Diese Übungen empfiehlt Yoga-Lehrerin Tamara Lohr

Was tun, wenn der Rücken streikt? Diese Yoga-Übungen können helfen

Geniale Yoga-Übungen um Rücken und Bauch zu stärken

Schulter- und Nackenschmerzen? Diese Yoga-Übungen helfen

Wie kann ich meine Balance verbessern? Das müsst Ihr alles wissen

Übung 5: 

Bild von Übung 5
- © Tamara Lohr

Finde nun wieder zum Boden zurück und lege dich in die Rückenlage.

Zieh deine Knie zu deiner Brust an und ausatmend lässt du deine Knie zur rechten Seite sinken. Dein Oberkörper dreht zur anderen Seite. Atme in den weichen Bauch und spüre, wie sich dein Oberkörper streckt. Ausatmend lässt du die Spannung aus deinem Rücken los, lässt die Schultern weich werden und sinkst tiefer und tiefer auf deine Matte.

Wechsel nun die Seite.

Übung 6:

Bild von Übung 6
- © Tamara Lohr

Leg dich bequem in die Rückenlage und schließ deine Augen. Gerne spür nochmal in deinen Rücken und in deinen Bauch hinein. Verweile hier so lange wie es sich gut für dich anfühlt.

Video: Mit diesen Übungen könnt Ihr Eure Verdauung verbessern

Tamara Lohr

Mehr über das Angebot von Tamara Lohr unter www.dieyogatante.de

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion