1. rosenheim24-de
  2. Sport
  3. Beinschuss
  4. Bayernliga Süd

Mit Flutlicht zur Trendwende: Wasserburger Löwen empfangen den VfR Garching

Erstellt:

Kommentare

Bilder vom Spiel der Wasserburger Löwen gegen die SpVgg Hankofen-Hailing.
Die Wasserburger Löwen wollen am Mittwochabend gegen Garching wieder jubeln. © JOHN CATER

Am Mittwochabend (Anpfiff 19.30 Uhr) empfangen die Wasserburger Löwen den Regionalliga-Absteiger VfR Garching. Seit fünf Spielen ist die Mannschaft von Trainier Niki Wiedmann sieglos, nun soll mit Flutlicht in der Altstadt die Trendwende eingeleitet werden.

Wasserburg am Inn - Der Sportplatz an der Landwehrstraße ist normalerweise eine schier uneinnehmbare Festung, die nur selten erobert wird. Doch zuletzt gelang es Gundelfingen und der Reserve des TSV 1860 München dort zu gewinnen. Zwei Heimniederlagen am Stück mussten die Löwen seit Jahren nicht einstecken, der Sturm durch die Ligen basierte vor allem auf Heimsiegen.

Grübl brach sich im Spiel gegen Landsberg den Oberarm

Da zuletzt zuhause nicht gewonnen wurde, warten die Innstädter seit fünf Spielen auf einen Sieg. Beide Niederlagen in Wasserburg ereigneten sich bei Nachmittagsspielen, im Duell mit dem VfR Garching geht das Flutlicht wieder an und die Altstadt muss ihre ganze Kraft entfalten.

Die Mannschaft von Trainer Niki Wiedmann braucht in der derzeitigen Phase das Flair in der Altstadt, um zurück zu alter Stärke zu finden. Der Saisonstart verlief mit drei Siegen am Stück zwar erfolgreich, allerdings forderten die Englischen Wochen auch ihren Tribut. Die Löwen konnten keine zwei Spiele in Folge mit derselben Startelf auflaufen.

Am Samstag in Landsberg verletzte sich zu allem Überfluss auch noch Markus Grübl, der bisher eine bärenstarke Saison spielte und die Mannschaft ständig antrieb. Der 32-jährige Rechtsverteidiger brach sich den Oberarm im Bereich der Schulter an und fällt wahrscheinlich acht Wochen aus. Neben Sebastian Weber fehlt somit der zweite etatmäßige Außenverteidiger.

Abteilungsleiter Klammer: „Wir arbeiten in Ruhe weiter“

„Wir wissen, wo wir herkommen. Unser Ziel ist es, dass wir uns in der Bayernliga etablieren. Dabei war klar, dass es auch schwierigere Zeiten geben wird. Vor der Saison hatten wir einen kleinen Umbruch, das braucht seine Zeit. Die Verletzungen tun ihr Übriges, aber wir arbeiten in Ruhe weiter,“ schätzt Abteilungsleiter Kevin Klammer die Situation realistisch ein. Nach einigen zähen Spielen gilt es für die Löwen nun wieder aggressiver und forscher aufzutreten, zumal auch der VfR Garching einen Umbruch zu bewältigen hat und mit Problemen kämpft.

Der Regionalligaabsteiger konnte zwar in dieser Saison noch nicht gewinnen, jedoch am vergangenen Sonntag Türkspor Augsburg ein achtbares 0:0 abtrotzen. Hauptproblem der Mannschaft von Trainer Benjamin Flicker ist das Karriereende von Dennis Niebauer. Dieser war jahrelang der Dreh- und Angelpunkt des Garchinger Spiels. Als torgefährlicher Mittelfeldspieler war er ein ähnlicher Typ wie einst Dominik Haas im Wasserburger Trikot. Solche Spieler zu ersetzen ist schwer.

Wasserburg will nun die Trendwende schaffen. Die Altstadt sah in den letzten Jahren einige erfolgreiche Schlachten wie zuletzt am 4. Spieltag als Marko Dukic gegen Hankofen-Hailing spät das Spiel drehte und die Fans in Ekstase versetzte. Auf diesen Mythos setzen die Löwen jetzt, richten müssen es die Spieler aber selbst.

PM Wasserburger Löwen

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion