1. rosenheim24-de
  2. Sport
  3. Beinschuss
  4. Magazin

Deutsche Sport Privatschule zieht zielstrebig und problemlos in die nächste Runde ein

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die zweite Schulmannschaft (blau) ist eine Runde weiter
Die zweite Schulmannschaft (blau) ist eine Runde weiter © DSP

Zweite und Dritte Mannschaft erfolgreich

1.Spiel: Deutsche Sport Privatschule vs. Realschule Wasserburg 11:0

Die Mannschaft der Deutschen Sport Privatschule kontrollierte von Beginn an das Spielgeschehen, konnte seine Überlegenheit aber zunächst noch nicht in Tore ummünzen. In der 7. Minute schoss Julian Höllen dann das 1:0 nach schöner Vorarbeit von Omar Saho. Nun fiel es der DSP wesentlich einfacher die nächsten Tore zu erzielen. Einige sehenswerte Kombinationen führten dazu, dass die DSP bis zur Halbzeitpause 4 Tore erzielen konnte und auf 5:0 davonzog.

So fiel das Halbzeitfazit des  DSP-Trainerteams positiv aus, auch wenn die RS Wasserburg kaum Gegenwehr zeigte. In den zweiten 15 Minuten zeigte sich ein ähnliches Bild. Die RS Wasserburg hatte große Schwierigkeiten dem Tempo und dem Kombinationsspiel der DSP zu folgen. Folgerichtig kam es nach nur zwei gespielten Minuten zum 6:0 durch Paul Hollstein. Auch im weiteren Verlauf der zweiten Halbzeit schaffte es die DSP das Ergebnis durch einige schön herausgespielte Tor das Ergebnis weiter in die Höhe zu schrauben, sodass die DSP das erste Spiel souverän mit 11:0 gewinnen konnte.

 2.Spiel: Deutsche Sport Privatschule vs. Ludwig-Thoma Gymnasium Prien 2:0

Im zweiten Spiel erwartete die DSP ein deutlich besserer Gegner mit einigen Spielern, die das Trainerteam der DSP auch schon aus dem Punktspielbetrieb kannte. Das Trainerteam der DSP konnte das Spiel des Ludwig-Thoma Gymnasiums allerdings in ihrem Spiel gegen die Realschule Wasserburg beobachten und die Mannschaft so gut auf den nächsten Gegner einstellen.

Ähnlich wie im ersten Spiel kontrollierte die Mannschaft der DSP zwar das Spiel und hatte auch einige gute Torchancen zu verzeichnen, doch zunächst sollte noch kein Tor fallen. Erst in der 8.Minute konnte Omar Saho einen Pass von Andre Leipold zum 1:0 verwerten. Nur eine Minute später folgte das 2:0 durch Till Schindler. In den nächsten Minuten bis zur Halbzeitpause konnte die Mannschaft der DSP allerdings keine Torchancen mehr erspielen, weshalb es mit einem Stand von 2:0 in die Halbzeitpause ging.

Trainer kritisieren Körpersprache

In der zweiten Halbzeit verflachte das Niveau des Spiels weiter. Die DSP schaffte es nicht mehr gefällige Kombinationen aufzuziehen und das Tempo weiter hochzuhalten. Stattdessen verstrickten sich die Spieler der DSP immer häufiger in Einzelaktionen, wodurch die DSP den Ball viel zu häufig in der Vorwärtsbewegung verlor. Was dem Trainerteam der DSP aber vor allem nicht gefiel war das arrogante und unmotivierte Auftreten der gesamten Mannschaft. Die zweite Halbzeit wurde nicht mehr so ernst genommen wie das erste Spiel und die ersten zehn Minuten der ersten Halbzeit, sodass die zweite Halbzeit auch mit 0:0 endete.

Auch wenn die Mannschaft der DSP am Ende souverän die nächste Runde erreichte, so sollte der Auftritt im zweiten Spiel doch eine Warnung für Mannschaft und Trainerteam gewesen sein. Jedes Spiel sollte ernst genommen werden und vor allem sollte jedem Gegner Respekt gezollt werden, sonst wird es schwierig die nächste Runde zu überstehen. Trotzdem war es gerade im ersten Spiel eine gute Leistung der Jungs und deshalb herzlichen Glückwunsch zum Einzug in die nächste Runde.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dritte Mannschaft der Deutschen Sport Privatschule eine Runde weiter!

Donnerstagvormittag stand für die Jüngsten auch endlich wieder Jugend trainiert für Olympia auf dem Plan. Neben der DSP waren zudem die Realschulen aus Brannenburg und Bruckmühl sowie das Karolinen Gymnasium Rosenheim zu Gast und spielten in jeweils 2 parallel ausgetragenen Spielen den Sieger in insgesamt 6 Partien aus.

Die DSP musste gleich in der ersten Partie des Tages gegen Bruckmühl ran und zeigte sich dort noch sehr schläfrig und ungenau. Nachdem Pollio sich einmal über außen durchsetzen konnte grätschte Eckl den Ball aus vollem Lauf über die Linie. Durch die teilweise haarsträubenden Abspiel- und Stellungsfehler kam der Gegner nicht unverdient zum Ausgleich. Infolge einer Ecke durch Gros sorgte Prosic jedoch per Kopfballtreffer dafür, dass man dennoch den Platz als Sieger verließ.

Verdienter Sieg über Brannenburg

In der zweiten Partie gegen Brannenburg war man dann besser in der Partie, insbesondere über die linke Seite konnte sich Hayden immer wieder durchsetzen und legte die drei ersten Treffer der Begegnung auf, dankbare Abnehmer im Zentrum waren Girtler, Pollio und Gros. Letzterer war auch den beiden anderen Treffern direkt beteiligt, legte er zunächst noch schön auf Berlighoff auf, besorgte er den 5:0 Endstand nach Vorlage von Prosic selbst.

In der letzten Partie stand man dann dem Karolinen Gymnasium Rosenheim gegenüber, die genauso wie die DSP ihre beiden vorherigen Spiele für sich entscheiden konnte.

Eckl setzt den Schlusspunkt

In diesem Spiel zeigte man mit Abstand die beste Leistung in diesem Turnier, Pollio entschied das Spiel quasi im Alleingang,indem er mit einem lupenreinen Hattrick in den ersten 15 Minuten der Partie, nach Assists von Girtler (2) und Eckl, erzielen konnte.

In der zweiten Halbzeit trug sich dann der starke Eckl auch noch zweimal in die Torschützenliste ein, einmal nach einem schönen Doppelpass mit Berlinghoff und den letzten Treffer nach einer schönen Direktabnahme nach Querpass von Berger.

Unter dem Strich ein – insbesondere zu Beginn des Turnieres - durchwachsener Auftritt der Jungs des Jahrgangs 2004, die sicherlich noch deutlich mehr können, als sie an diesem Tag gezeigt haben.

Eingesetzte Spieler (Tore/Assists): Aman, Hübler, Pollio (4/1), Prosic (1/1), Eckl (3/1), Berlinghoff (1/1), Girtler (1/2), Berger (0/1), Hayden (0/3), Gros (2/2)

Pressemitteilung DSP

Auch interessant

Kommentare