TSV Kastl erneut Inn/Salzach-Champion in der Halle

Traunreut - Am Dreikönigstag stieg in der Kadlec-Turnhalle des TuS Traunreut die offizielle BFV-Hallenmeisterschaft im Spielkreis Inn/Salzach. In zwei Gruppen duellierten sich die Teams um den Titel des Hallenkönigs 2017 im Südosten. Los ging es am Mittag. Am Abend stand der diesjährige Champion fest. Wie im Vorjahr ist es das Landesliga-Überraschungsteam des TSV Kastl. Ebenfalls zur Oberbayrischen Meisterschaft nach Manching fährt am nächsten Wochenende der Landkreisrivale TV 1864 Altötting.
aus der TuS-Turnhalle in Traunreut berichtet Christian Schulz
Teilnehmer der Hallenkreismeisterschaft waren die Teams, welche sich im vergangenen Winter 2015/16 in den jeweiligen offiziellen Hallenmeisterschaften des BFV in den Gruppen Inn, Chiem und Ruperti qualifizieren konnten.
Altötting und Nachbar Kastl holen sich die Gruppensiege
Dies waren Titelverteidiger TSV Kastl (Dritter der Landesliga Südost), der SB DJK Rosenheim (Fünfzehnter der Landesliga Südost), der SV Bruckmühl (Zweiter der Kreisliga 1), der gastgebende TuS Traunreut (Vierter der Kreisliga 2), der TV 1864 Altötting (Zwölfter der Kreisklasse 3) sowie der TSV Berchtesgaden (Schlusslicht der Kreisklasse 4).
Im Finalturnier an der Traunreuter Jahnstraße wurde zunächst in zwei Dreiergruppen Jeder gegen Jeden gespielt. Am stärksten zeigten sich hierbei jeweils die Teams aus dem Landkreis Altötting. Der Sportbund aus Rosenheim hingegen enttäuschte erneut und auch die ansonsten in der Halle starken Bruckmühler konnten ausfallbedingt keine Bäume ausreißen.
Die Erstplatzierten der beiden Endrundengruppen spielten dann jeweils gegen den Zweitplatzierten der anderen Gruppe in den Halbfinals die Teilnehmer des Endspiels aus.
Gruppe 1
TV 1864 Altötting, TuS Traunreut, SB DJK Rosenheim
Gleich im Eröffnungsspiel des Turniers musste Gastgeber TuS Traunreut eine überraschende Niederlage gegen den TV Altötting einstecken. 3:2 hieß es am Ende für den TVA, der wieder einmal bewies, dass Klassenzugehörigkeit im Feld in der Halle nur bedingt zählt. Zwar hatte Dennis Kapeljuch den TuS zunächst in Front geschossen (4.) - aber nach zehn Minuten glich Christoph Stadler für den in der Kreisklasse in Abstiegsgefahr schwebenden TVA aus, ehe Matthias Galler (14.) und Egzon Xhemajlaj (16.) sogar für die Zwei-Tore-Führung für die Altöttinger sorgten. Der TuS konnte zwar umgehend durch Michael Müller noch einmal herankommen (16.) - zu mehr reichte es aber nicht mehr.
Im zweiten Spiel machten es die Traunreuter besser und konnten in einem doch etwas arg ruppigen Match den Sportbund bezwingen. Die Tore fielen alle bereits in der ersten Hälfte der sechzehnminütigen Partie. Jens Eckel (4.) und Ersel Aydinalp (6.) trafen für den TuS, beim mit einer eher zusammengewürfelten Truppe und ohne das Landesliga-Trainergespann angetretenen SBR traf lediglich Julian Boddeutsch (6.).
Dadurch ging es im letzten Gruppenspiel für die Rosenheimer bereits um Alles oder Nichts. Da sie gegen den TV Altötting nicht über ein 1:1 hinaus kamen, wurde es Letzteres. Spielerisch war es doch sehr mau, was der Sportbund auf das Hallenparkett legte - von deutlicher Überlegenheit oder gar dem Aufblitzen von Landesliga-Klasse war nichts zu sehen. Im Gegenteil - erneut netzte Xhemajlaj für den TVA ein (6.) und brachte den Außenseiter in Führung. Diese konnte der SBR zwar gegen Ende des Spiels durch einen weiteren Treffer von Boddeutsch gerade noch ausgleichen (14.) - die Punkteteilung war allerdings zu wenig für die Rosenheimer. Mit dem Spielen um den Titel hatte es sich für sie erledigt, denn sie blieben so in der Tabelle auch hinter dem TuS zurück. Die Altöttinger hingegen zogen als Gruppensieger ins Halbfinale ein.
Ergebnisse:
TV 1864 Altötting - TuS Traunreut 3:2
TuS Traunreut - SB DJK Rosenheim 2:1
SB DJK Rosenheim - TV 1864 Altötting 1:1
Tabelle Gruppe 1:
TV 1864 Altötting 4:3 Tore, 4 Punkte
TuS Traunreut 4:4, 3
SB DJK Rosenheim 2:3, 1
Gruppe 2
TSV Kastl, TSV Berchtesgaden, SV Bruckmühl
In einem eher schleppend verlaufenden Auftaktspiel der Gruppe 2 trennten sich der aktuelle Tabellenletzte der Kreisklasse 4 aus Berchtesgaden und der an sich in der Halle immer zu den Mitfavoriten gehörende SV Bruckmühl mit einem 1:1 Unentschieden. Dabei sei allerdings darauf hingewiesen, dass der SVB an diesem Tag nahezu ohne einen einzigen Spieler der regulären Ersten Mannschaft auflief, da deren Kader von einem bösartigen Magen-Darm-Virus dezimiert worden war. Die Chancen in den Titelkampf eingreifen zu können waren also für die Männer aus dem Mangfalltal von Beginn an gering. Sekunden vor der Schluss-Sirene hätte zwar Thomas Mühlhamer fast für einen Bruckmühler Sieg gesorgt (15.) - jedoch passte der SVB im Anschluss nicht auf und kassierte in derselben Minute noch den Ausgleich durch Tsvyatko Petkov.
Unter dem Strich absolut souverän zeigte sich in seiner Vorrundengruppe der Vorjahressieger und Landesliga-Schreck TSV Kastl - auch wenn man sich in der ein oder anderen Minute vielleicht auch mal etwas schwerer tat. Aber einen lockeren Hallenkick nimmt man als Tabellendritter, der bisher als Aufsteiger eine derart grandiose Freiluft-Saison gespielt hat, eben auch nicht zu jeder Sekunde bierernst. Und so soll es ja auch sein - und der Spaß am Hallenspektakel im Vordergrund stehen.
Der TSV Berchtesgaden konnte im Duell mit dem Namensvetter aus Kastl erneut ein wenig überraschen - denn es gelang dem Underdog gleich zweimal die Führungen des Landesligisten durch Philipp (1.) und Dominik Grothe (7.) auszugleichen. Andreas Hartmann (6.) und erneut Petkov (11.), der auffälligste Akteur der Berchtesgadener, trafen für den Kreisklassisten. Der dann sogar umgehend durch Ibrahim Tas selbst in Front ging (12.). Die so gereizten Kastler zeigten sich aber dann in ihrer ganzen Souveränität und machten doch noch kurzen Prozess mit dem klassenniedrigeren Kontrahenten. Und zwar quasi im Minutentakt - Philipp Grothe (12.), Marcell Arnold (14.), Sebastian Spinner und Dominik Grothe (beide 15.) hießen die weiteren Torschützen.
Das letzte Spiel der Gruppe in Form des Aufeinandertreffens von Kastl und Bruckmühl war dann über die komplette Spieldauer eine wesentlich klarere Angelegenheit für das favorisierte Team. Auch wenn dem SVB zunächst die Blitz-Führung durch einen satten Schuss von Mühlhamer gelang (1.). Spinner korrigierte dies nur zwei Zeigerumdrehungen später (3.) - und von da an gab eigentlich nur noch der TSV den Ton an. Ruhig und sachlich spielten die Kastler ihre Überlegenheit aus - und so ergaben sich zwangsläufig Chancen und schön herausgespielte Tore durch Michael Aigner (10.), Andreas Bart (13.) und Philipp Grothe (15.). Klarer Gruppensieg also für den TSV Kastl. Pech für den SVB allerdings, dass man gegen Ende noch gleich zwei Tore kassierte - denn so verlor man auch den zweiten Tabellenplatz aufgrund der Tordifferenz an den punktgleichen TSV Berchtesgaden.
Ergebnisse:
TSV Berchtesgaden - SV Bruckmühl 1:1
TSV Kastl - TSV Berchtesgaden 6:3
SV Bruckmühl - TSV Kastl 1:4
Tabelle Gruppe 2:
TSV Kastl 10:4 Tore, 6 Punkte
TSV Berchtesgaden 4:7, 1
SV Bruckmühl 2:5, 1
Hochspannung im Halbfinale
Im Halbfinale trafen also der TV 1864 aus Altötting in einem Duell unter Kreisklassisten auf die überraschend doch noch im Rennen liegenden Berchtesgadener, sowie der Turnierfavorit TSV Kastl auf das Heimteam vom TuS Traunreut.
Während das erste Halbfinale letzten Endes eine eher unspektakuläre Angelegenheit wurde, in welcher der TVA mehr oder weniger klar durch Tore von Stadler (1.) und Dschaadan Lausat Aldschadaan (8.) mit 2:0 die Oberhand behielt - wurde die zweite Semifinal-Partie zu einem wahren Krimi!
Im wahrscheinlich besten und packendsten Spiel des gesamten Turniers fiel keine Entscheidung während der regulären Spielzeit. Lautstark unterstützt vom heimischen Anhang hielten die TuS-Kicker mehr als gut mit, zeigten ebenso was sie an der Kugel drauf haben - brachten allerdings zuweilen auch eine etwas übermotiviert wirkende Härte ins Spiel.
Ihr Engagement zeigte sich jedenfalls erfolgreich und so konnten die Traunreuter durch einen sehenswerten Treffer von Dominik da Silva Göbl (6.) nicht einmal unverdient in Führung gehen. Obwohl die Kastler in der zweiten Hälfte der Begegnung viel mehr im Besitz des Spielgeräts waren und von den Traunreutern auch gelassen wurden, taten sie sich lange schwer - und fast hätte der TuS den Favoriten tatsächlich geknackt.
Nachdem der anstürmende TSV zunächst nur Latte und aus kürzester Distanz den Pfosten traf, gelang Sekunden vor Schluss Mr. Zuverlässig Dominik Grothe doch noch der Ausgleich in einer mittlerweile hoch emotionalen Partie (15.).
Das Spiel musste also durch 6-Meter-Schießen entschieden werden. Jeweils drei Schützen auf jeder Seite, Kastl verwandelte zwei Mal, TSV-Goalie Egon Weber hielt beide Versuche des TuS - Kastl stand erneut im Finale!
Altöttinger Landkreis-Derby im Endspiel!
Damit standen mit dem TV 1864 Altötting und dem TSV Kastl auch die beiden Teams fest, welche den Spielkreis Inn/Salzach am kommenden Samstag, den 14. Januar in Manching bei der Oberbayrischen Hallenmeisterschaft vertreten werden. Beide kamen aus dem gleichen Landkreis - und sorgten somit für ein waschechtes Derby im Kampf um den Titel.
Besonderheit der Hallenmeisterschaft war, dass im Gegensatz zu anderen Turnieren alle sechs Plätze ausgespielt wurden. Also spielten erst die Gruppendritten gegeneinander um Platz Fünf, dann die Verlierer der Halbfinals um Platz Drei und schließlich zum krönenden Abschluss die Sieger der Halbfinals das große Finale.
Spiel um Platz Fünf:
SB DJK Rosenheim - SV Bruckmühl 5:4
Spiel um Platz Drei:
TSV Berchtesgaden - TuS Traunreut 0:3
Endspiel um die Kreismeisterschaft:
TSV Kastl - TV 1864 Altötting 5:1
Das Turnier hatte mit dem zweiten Halbfinale sein bestes und spannendstes Spiel gesehen. Im Finale ließ Titelverteidiger TSV Kastl nichts mehr anbrennen und dem Lokalrivalen nicht den Hauch einer Chance.
TSV Kastl verteidigt den Titel
Ebenso schöne wie lässig herausgespielte Tore von Tobias Urban (3.), Spinner (5.), Arnold (8.), Dominik Grothe (11.) und Robert Gross sorgten für die schnelle Entscheidung und den verdienten erneuten Gewinn der Hallenmeisterschaft im Spielkreis durch den Landesligisten.
Den wacker kämpfenden Kreisklassisten vom TV 1864 Altötting gelang zwischenzeitlich allerdings noch der hart erarbeitete Ehrentreffer zum 1:4 durch eine tolle Kombinaton, welche Matthias Galler gekonnt abschloss.
_
Gespielt wurde Futsal nach den BFV-Richtlinien für Hallenfußball
Die offizielle Hallenmeisterschaften des BVF werden nach den Spielregeln der FIFA, den Bestimmungen der Satzung und Ordnungen des BFV und den Vorgaben der BFV-Richtlinie für Hallenfußball durchgeführt. Die Bestimmungen sind über den Internetauftritt www.bfv.de abrufbar.
Anzahl der Spieler: 4 Feldspieler, 1 Torwart und bis zu 7 Auswechselspieler (Gesamtspielerzahl max. 12)
Ball: Futsal-Ball
Spielzeit: 1 x 16 Minuten ohne Halbzeitpause
Kumulierte Fouls: ab dem 5. Foul gibt es 10-Meter Freistoß