1. rosenheim24-de
  2. Sport
  3. Beinschuss
  4. Magazin

Wer holt sich 2017 die Hallenkrone im Kreis Inn/Salzach?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Christian Schulz

Kommentare

null
© pa

Traunreut - In der Dreifachturnhalle des TuS Traunreut steigt am Dreikönigstag die offizielle BFV-Hallenmeisterschaft für den Spielkreis Inn/Salzach. In zwei Gruppen duellieren sich die Teams um den Titel des Hallenkönigs 2017 im Südosten. Los geht das kompakte Turnier am Mittag. Am frühen Abend steht der Champion fest.

Die Teilnehmer der Hallenkreismeisterschaft sind die Teams, welche sich im vergangenen Winter 2015/16 in den jeweiligen offiziellen Hallenmeisterschaften des BFV in den Gruppen Inn, Chiem und Ruperti qualifizieren konnten.

Dies sind Titelverteidiger TSV Kastl (Dritter der Landesliga Südost), der SB DJK Rosenheim (Fünfzehnter der Landesliga Südost), der SV Bruckmühl (Zweiter der Kreisliga 1), der gastgebende TuS Traunreut (Vierter der Kreisliga 2), der TV 1864 Altötting (Zwölfter der Kreisklasse 3) und der TSV Berchtesgaden (Schlusslicht der Kreisklasse 4).

In Dreiergruppen Jeder gegen Jeden

Im Finalturnier an der Traunreuter Jahnstraße wird ab 13:00 Uhr zunächst in zwei Dreiergruppen Jeder gegen Jeden gespielt.

Die Erstplatzierten der beiden Endrundengruppen spielen dann jeweils gegen den Zweitplatzierten der anderen Gruppe in den Halbfinals die Teilnehmer des Endspiels aus, welches um ca. 16:10 Uhr stattfindet.

Finale und Platzierungsspiele

Besonderheit bei der Hallenmeisterschaft ist im Gegensatz zu anderen Turnieren, dass ab ca. 15:30 alle sechs Plätze ausgespielt werden. Also spielen erst die Gruppendritten gegeneinander um Platz Fünf, dann die Verlierer der Halbfinals um Platz Drei und schließlich zum krönenden Abschluss die Sieger der Halbfinals das große Finale. Dessen Sieger darf sich dann ganz offiziell beste Hallenmannschaft des Jahres 2017 im Spielkreis Inn/Salzach nennen.

Gruppe 1:

SB DJK Rosenheim

TuS Traunreut

TV 1864 Altötting

Gruppe 2:

TSV Kastl

SV Bruckmühl

TSV Berchtesgaden

Die genauen Ansetzungen der beiden Gruppen der Finalrunde sowie zeitnah alle Ergebnisse sind HIER auf der Internetseite des BFV zu finden.

Gespielt wird Futsal nach den BFV-Richtlinien für Hallenfußball

Die offizielle Hallenmeisterschaft des Spielkreises Inn/Salzach wird nach den Spielregeln der FIFA, den Bestimmungen der Satzung und Ordnungen des BFV und den Vorgaben der BFV-Richtlinie für Hallenfußball durchgeführt. Die Bestimmungen sind über den Internetauftritt www.bfv.de abrufbar.

Anzahl der Spieler: 4 Feldspieler, 1 Torwart und bis zu 7 Auswechselspieler (Gesamtspielerzahl max. 12)

Ball: Futsal-Ball

Spielzeit: 1 x 15 Minuten ohne Halbzeitpause

Kumulierte Fouls: ab dem 5. Foul gibt es 10-Meter Freistoß

Auch interessant

Kommentare