Highlight in Traunreut: Bayern schlägt Manchester und Basel!

Traunreut - In der TuS-Halle in Traunreut stieg auch diese Saison wieder das mittlerweile gewohnte Winter-Highlight in Form des Sparda-Bank-Hallenmasters 2017. Es gibt nicht viel Vergleichbares in Europa. Vom exzellenten Teilnehmerfeld her gehört die Junioren-Veranstaltung im Chiemgau zur absoluten Creme de la Creme unter dem Hallendach. Dieses Jahr gewannen die Bayern im Finale gegen den FC Basel, nachdem sie zuvor im Halbfinale ein sich toll verkaufendes Manchester United aus dem Rennen geworfen hatten. Dritter wurde Vorjahressieger 1.FC Nürnberg, der auch dieses Jahr wieder bis ganz zum Ende mit dabei war.
Die mittlerweile zehnte Ausgabe des Sparda-Bank-Hallenmasters war auch dieses Jahr wieder von Jugendlichen, Eltern und erneut sagenhaft vielen Zuschauern sehnsüchtig und mit Spannung erwartet worden. Auch wir hatten bereits im Vorfeld von diesem Wahnsinns-Turnier berichtet. Alles zu den Hintergründen eines der drei europäischen Topturniere in dieser Altersklasse könnt ihr HIER nachlesen. Soviel sei bereits an dieser Stelle verraten - für sein Kommen beziehungsweise seine Teilnahme wurde keiner enttäuscht.
Bayern dominieren Gruppe A - dicht gefolgt vom Club
Während der Vorrunde marschierte in Gruppe A die U12 des FC Bayern, welche zuvor auch das Top-Turnier in Posen - den Lech Cup - gewonnen hatte, souverän vorneweg, wie sich das für den Nachwuchs eines Rekordmeisters gehört. Die kleinen Bayern um Kapitän und Nummer Zehn Kenan Yildiz, einen der stärksten Spieler des Turniers und später auch dessen Torschützenkönig, gewannen alle ihre Spiele in der Sechser-Gruppe außer dem Aufeinandertreffen mit dem FC Basel. Dieses endete 1:1 Unentschieden. Ein Ergebnis mit Signalwirkung - die Kids der Bayern und der Schweizer sollten sich im Turnierverlauf noch einmal wiedersehen.

Dicht auf den Fersen war den Bayern der Club aus Nürnberg. Auch die Franken gewannen bis auf eine Partie alle anderen. Dem souveränen Gruppensieger aus der Landeshauptstadt mussten sie sich allerdings 2:3 geschlagen geben. Dank eines tollen Auftretens in den restlichen Spielen und eines klaren 4:0 Erfolgs über ManU im direkten Duell wurden die Vorjahressieger allerdings verdientermaßen Zweiter der Gruppe A.
ManU brilliert auch in der Halle - Kunstrasen sei dank?
Gefolgt von den angesprochenen Kids von der Insel. Der Nachwuchs der "Red Devils" fügte sich prima ins Turnier ein - und kam auch bei einem ungewohnten Hallenturnier bestens zurecht. Dies lag höchstwahrscheinlich daran, dass zum 10-jährigen Jubiläum des Traunreuter Traditionsturniers erstmals Kunstrasen in der TuS-Halle verlegt worden war. Bis auf die Bande war es also für die Jugendlichen fast wie ein normales Kleinfeldspiel. Dies war mit Sicherheit mitverantwortlich für das gute Abschneiden von Manchester United - die kleine roten Teufel gewannen drei Spiele klar, verloren nur gegen Bayern und Nürnberg. Besonders ein Ergebnis ließ aufhorchen - der hallenerprobte FC Basel kam gegen die Engländer gleich mit 0:5 unter die Räder.

Als viertes Team aus der ersten Gruppe des Turnier qualifizierte sich der FC Basel für das Viertelfinale. Die Schweizer hatten am Ende zwar ein negatives Torverhältnis - Unentschieden gegen Bayern und Leverkusen sowie der abschließende Sieg gegen Traunreut und damit fünf Punkte reichten allerdings doch noch zum Weiterkommen. Nichts zu holen gab es im Laufe der Vorrunde in dieser überaus stark besetzten Gruppe überraschender Weise für die junge Werkself aus Leverkusen und weniger verblüffend für den Gastgeber TuS Traunreut.
Löwen siegen in Gruppe B - Dinamo und TSG punktgleich
Auch die zweite Gruppe des 10. Sparda-Bank-Hallenmasters gewannen Nachwuchskicker aus München. Hier waren es die weiß-hellblauen mit dem Löwen auf der Brust. Remis gegen Hoffenheim und die Hertha aus Berlin sowie Siege in den verbleibenden Matches bedeuteten für die Giesinger den Platz an der Sonne in Gruppe B. Dies vor allem deshalb, weil die Junglöwen gegen die starken Teams aus Hoffenheim und Zagreb unbesiegt blieben, im direkten Aufeinandertreffen mit Dinamo sogar mit 3:1 als Sieger vom umbandeten Court gingen.
Die beiden Verfolgerränge teilten die TSG und die technisch brillianten Kroaten unter sich auf. Den Unterschied zwischen Beiden machte nur die Tatsche aus, dass Dinamo den Kraichgauern im Spiel gegeneinander knapp mit 1:0 überlegen war. Hoffenheim holte einen Punkt gegen 1860 und schlug den Rest, Zagreb verlor nur gegen die Münchner und spielte gegen den FCA Unentschieden. Das bedeutete je zehn Punkte für Hoffenheim und Dinamo - und damit das sichere Erreichen des Viertelfinales.
Zu den bereits für dieses qualifizierten Teilnehmer gesellte sich noch die Talentschmiede aus Augsburg. Siege gegen die sich schwer tuende Hertha BSC und enttäuschende Schützlinge aus Mateschitz' hauseigener Fußballakademie, die Österreicher verloren alle Spiele in der Gruppe, und ein 2:2 Unentschieden gegen Zagreb reichten auch den Schwaben. Mit 7 Punkten ging es als Tabellenvierter ab in die Zwischenrunde - und dort gleich ins Duell gegen die Bayern.
Viertelfinale zeigt brutale Stärke von Gruppe A
Dieses ging erwartungsgemäß an die Bayern, wenngleich das Ergebnis mit 2:1 nur hauchdünn ausfiel. Der Nachwuchs vom Lech hatte sich definitiv gesteigert. Überhaupt setzten sich aber in allen Viertelfinals die Teams aus der mega-starken Gruppe A durch und zogen in die Vorschlussrunde ein. Basel schlug 1860 mit 2:1, Nürnberg besiegte Hoffenheim 2:0 und Manchester United eliminierte durch einen 3:1 Sieg den anderen internationalen Gast Dinamo Zagreb.

In den Halbfinals warteten dann zwei absolute Top-Kracher: Bärenstarke Bayern vs. ManU und ein im Turnierverlauf immer kaltschnäuziger und besser werdender FC Basel gegen den Titelverteidiger von der Noris. Beide Spiele hielten, was sich die Zuschauer in der erneut bis auf den letzten Platz gefüllten TuS-Halle von ihnen versprachen. Es war knapp, es war spannend und es war Jugendfußball auf allerhöchstem Niveau! Manchmal schon erstaunlich welch guten, überlegten Fußball die Jungs bereits in diesem zarten Alter zeigen. Hier macht sich die unglaubliche Anzahl von vier Trainingseinheiten plus Spielen pro Woche dann eben bezahlt. Schon irre, wie sehr es bei diesen Kids schon um Fußball geht.
Bayern vs. ManU begeistert die Halle - Basel kämpft sich durch
Im besten, temporeichsten und brisantesten Spiel der K.O.-Runde, dem internationalen Evergreen Bayern München gegen Manchester United triumphierten am Ende die Nachwuchshoffnungen von der Isar mit 3:1. Und das verdient. Die Roten waren hier einfach die beste Mannschaft, hatten eihenweise Top-Talente in ihren Reihen und kamen sicher nicht umsonst mit der Empfehlung des Lech-Cup-Gewinns nach Traunreut. Und man merkte ihnen einfach an, dass sie unbedingt auch dieses zweite Hallenturnier mit europäischem Prestige für sich entscheiden wollten.
Im zweiten Halbfinale fiel dank konzentrierter Abwehrleistungen nur ein Tor. Das erzielte der FC Basel und zog obwohl er weitere Gelegenheiten ausließ aufgund der Tatsache, dass es ihm gelang, sich in den Schlussminuten auch in Unterzahl gegen den nun mächtig drückende Club zu behaupten, ebenfalls ins Finale ein.
Platz Drei sicherte sich anschließend der 1.FC Nürnberg durch ein erneut glasklares 4:0 über Manchester United. Es war auch dieses Jahr wieder stark, wie sich die Vorjahresgewinner aus dem Frankenland hier präsentierten. Zum Stockerlplatz langte dieses bemerkenswerte Auftreten allemal. Manchester Utd. gelang bei seiner ersten Teilnahme am Traunreuter Cup ein äußerst ehrenwerter vierter Platz.
Bayern holt nach dem Lech-Cup auch Titel in Traunreut
Im großen Finale, welches zwei Mal sieben Minuten lang gespielt wurde, ließen die Bayern nach einem extrem spannenden Halbfinale dann rein gar nix mehr anbrennen - und nichts und niemanden mehr zwischen sich und den Titel beim Sparda-Bank-Hallenmasters 2017. Endspielgegner FC Basel, der sich in dieses Turnier hineingefightet und sich Schritt für Schritt gesteigert hatte, konnte da nur noch in der ersten Halbzeit halbwegs mithalten. Obwohl es auch in dieser sehr schnell schon 2:0 für die Münchner stand, ging es zumindest mit einem Zwischenstand von 3:1 in die Pause, der noch alles offen ließ. Im zweiten Durchgang jedoch machten die Bayern endgültig den Sack zu, setzten noch vier wunderschöne Buden drauf und gewannen ebenso verdient wie hoch mit 7:2.

Was für ein Erfolg für die Bayern - nach dem fantastischen Münchner Sieg in Posen durfte Kapitän Yildiz auch in Traunreut den Pokal Richtung Hallendecke heben. Konfettiregen inklusive. Es war schon ein wirklich geniales Event, welches die Organisatoren des TuS Traunreut und ihre zahlreichen Helfer hier auf die Beine gestellt hatten.
Gruppe A
Ergebnisse:
1.FC Nürnberg - FC Basel 4:0
TuS Traunreut - FC Bayern München 0:7
Manchester Utd. - Leverkusen 2:0
TuS Traunreut - 1.FC Nürnberg 0:4
FC Bayern München - FC Basel 1:1
1.FC Nürnberg - Manchester Utd. 4:0
FC Basel - Bayer 04 Leverkusen 0:0
Manchester Utd. - TuS Traunreut 6:1
FC Bayern München - 1.FC Nürnberg 3:2
FC Basel - Manchester Utd. 0:5
Leverkusen - TuS Traunreut 3:2
Manchester Utd. - FC Bayern München 1:2
1.FC Nürnberg - Leverkusen 2:1
TuS Traunreut - FC Basel 0:6
FC Bayern München - Leverkusen 1:0
Tabelle Gruppe A:
1. FC Bayern München +10 Tore, 13 Punkte
2. 1.FC Nürnberg +12, 12
3. Manchester United +7, 9
4. FC Basel -3, 5
--------------------------------
5. Bayer 04 Leverkusen -3, 4
6. TuS Traunreut -23, 0
Gruppe B
Ergebnisse:
RB Salzburg - Hertha BSC 1:3
FC Augsburg - Dinamo Zagreb 2:2
1860 München - TSG Hoffenheim 2:2
FC Augsburg - RB Salzburg 3:0
Dinamo Zagreb - Hertha BSC 3:1
RB Salzburg - 1860 München 0:2
Hertha BSC - TSG Hoffenheim 0:3
1860 München - FC Augsburg 3:0
Dinamo Zagreb - RB Salzburg 2:1
Hertha BSC - 1860 München 2:2
TSG Hoffenheim - FC Augsburg 2:1
1860 München - Dinamo Zagreb 3:1
RB Salzburg - TSG Hoffenheim 1:4
FC Augsburg - Hertha BSC 1:0
Dinamo Zagreb - TSG Hoffenheim 1:0
Tabelle Gruppe B:
1. TSV 1860 München +7 Tore, 11 Punkte
2. NK Dinamo Zagreb +2, 10
3. TSG Hoffenheim +6, 10
4. FC Augsburg 0, 7
--------------------------------
5. Hertha BSC Berlin -4, 4
6. RB Salzburg -11, 0
Viertelfinale
FC Bayern München - FC Augsburg 2:1
1860 München - FC Basel 1:2
1.FC Nürnberg - TSG Hoffenheim 2:0
Dinamo Zagreb - Manchester Utd. 1:3
Halbfinale
FC Bayern München - Manchester Utd. 3:1
FC Basel - 1.FC Nürnberg 1:0
Spiel um Platz 11
Leverkusen - TuS Traunreut 6:1
Spiel um Platz 9
RB Salzburg - Hertha BSC 2:3
Spiel um Platz 7
Dinamo Zagbreb - TSG Hoffenheim 0:2
Spiel um Platz 5
FC Augsburg - 1860 München 2:1
Spiel um Platz 3
Manchester Utd. - 1.FC Nürnberg 0:4
Finale (2 x 7 Min)
FC Bayern München - FC Basel 7:2 (3:1)