1. rosenheim24-de
  2. Sport
  3. Beinschuss
  4. Magazin

BFV würdigt ehrenamtliches Engagement im bayerischen Amateurfußball

Erstellt:

Kommentare

Preisträgerinnen des BFV-Sonderpreises 2021.
Preisträgerinnen des BFV-Sonderpreises 2021. © Daniel Lšb

München - Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) hat bei seiner 26. Ehrenamtspreisverleihung im Münchner GOP Varieté-Theater insgesamt 22 ehrenamtliche Vereinsmitarbeiter*innen aus dem gesamten Freistaat für ihr außergewöhnliches Engagement im und für den Amateurfußball ausgezeichnet.

Die Pressemeldung im Wortlaut:

Platz eins belegte Birger Kraska (STV Deutenbach), den zweiten Platz teilen sich Kristina Hecht (SV Zinzenzell) und Angelika Körner (SC Lorenzen). Sie wurden von BFV-Partner LOTTO Bayern mit Geldprämien für ihre Vereine in einer Gesamthöhe von insgesamt 10.000 Euro belohnt. Die Urkunden überreichten LOTTO-Bayern-Vize-Präsident Josef Müller, BFV-Präsident Rainer Koch, Verbands-Ehrenamtsreferent Stefan Merkel und mit der früheren Bayern-Spielerin Simone Laudehr der Ehrengast der Gala.

Zudem vergab der BFV drei BFV-Sonderpreise für besondere Verdienste im Frauen- und Mädchenfußball an Hans Bruder (TSV Uengershausen/ETSV Würzburg), Irmgard Öchsl (TSV Olching) und Corinna Höß (SpVgg Ziegetsdorf). Bruder hatte vor über 40 Jahre gemeinsam mit seiner Frau Rosi die Frauenfußballabteilung des TSV Uengershausen gegründet, ihn zum führenden Klub in Frauen-Fußballklub in Unterfranken geformt und nach dem Zusammenschluss mit dem ETSV Würzburg als Trainer und Manager bis in die 2. Frauen-Bundesliga geführt. Öchsl ist ein echtes Urgestein des SC Olching. 37 Jahre lang stand sie selbst als Spielerin auf dem Platz, seit zwei Jahrzehnten engagiert sie sich als Trainerin und Leiterin Frauenfußball für ihren Klub. Corinna Höß kümmert sich bereits seit 1999 als Abteilungsleiterin um den Frauenfußball bei der SpVgg Ziegetsdorf und übernahm parallel dazu von 2006 bis 2009 als Vorsitzende des Bezirks-Frauen und Mädchenausschusses die Verantwortung für den Frauen- und Mädchenfußball in der Oberpfalz. Das Trio hatte für sein Lebenswerk bereits im vergangenen Jahr und damit pünktlich zum 50. Geburtstag des organisierten Frauen-Spielbetriebs in Bayern geehrt werden sollen. Die Pandemie aber hatte eine Preisverleihung seinerzeit unmöglich gemacht. Das wurde nun unter verantwortungsvoller Beachtung der geltenden Corona-Maßnahmen gebührend nachgeholt.

„Das Ehrenamt hat im Breitensport, insbesondere im Amateurfußball, eine sehr wichtige gesellschaftliche Bedeutung. Der Amateurfußball erfüllt hier wichtige Aufgaben wie z.B. die Integration neuer Mitbürger. Besonders wichtig sind deshalb Veranstaltungen wie die heutige Ehrenamtspreisverleihung, weil ehrenamtlich Tätige besondere Anerkennung und Respekt verdienen. Deshalb haben wir uns als Partner der Ehrenamtsbewegung des BFV vor zwei Jahren bewusst dazu entschlossen, die Prämien der Ehrenamtspreisträger zu verdoppeln, um nochmal die Wichtigkeit und Wertigkeit der ehrenamtlichen Tätigkeit hervorheben“, erklärte Josef Müller (Vizepräsident LOTTO Bayern). 5000 Euro gingen an den STV Deutenbach aus dem Kreis Nürnberg/Frankenhöhe, jeweils 2500 Euro fließen in die Vereinskassen des SV Zinzenzell (Kreis Niederbayern Ost) und des SC Lorenzen (Kreis Regensburg).

„Die Corona-Pandemie hat unsere Vereine von heute auf morgen vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Niemand hatte eine solche Situation schon einmal erlebt, nichts war mehr wirklich planbar. Niemand hatte in dieser für uns alle neuen Lage ein Rezept in der Schublade. Aber gerade in dieser Ausnahmesituation hat das Ehrenamt wieder einmal seine ganze Stärke entfaltet. Der Ideenreichtum unserer Ehrenamtler war beeindruckend. Mit Online- und Individualtraining, Einkaufshilfen, Test- und Impfaktionen oder aber auch Online-Vereinsversammlungen waren Sie die ganz besonders kreativen und treibenden Kräfte, um unsere Vereine, deren Mitglieder und insbesondere auch die vielen uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen bestmöglich durch die Unwägbarkeiten dieser zum Teil chaotischen und wilden Zeit zu bringen“, erklärte BFV-Ehrenamtsreferent Stefan Merkel.

Die 22 Ehrenamtskreissieger*innen 2021 in der Übersicht:

Bezirk Oberbayern

Kreis München: Kurt Neugebauer, SC Baldham-Vaterstetten

Kreis Donau/Isar: Georg Frauenholz, Heimat-Sportverein Rottenegg

Kreis Inn/Salzach: Johann Fritz, TSV Schnaitsee

Kreis Zugspitze: Markus Weber, TSV Schaftlach

Bezirk Niederbayern

Kreis Niederbayern Ost: Kristina Hecht, SV Zinzenzell

Kreis Niederbayern West: Stefan Hermann, SC Thaldorf

Bezirk Schwaben

Kreis Augsburg: Andreas Czerny, FC Rennertshofen

Kreis Donau: Benedikt Winkler, TSV Binswangen

Kreis Allgäu: Werner Mayr, FC Nesselwang

Bezirk Oberpfalz

Kreis Amberg/Weiden: Wolfgang Ringer, JFG Obere Vils

Kreis Cham/Schwandorf: Friedlinde Faderl, SV Leonberg

Kreis Regensburg: Angelika Körner, SC Lorenzen

Bezirk Oberfranken

Kreis Bamberg/Bayreuth/Kulmbach: Yvonne Bretterreich, TSV Hirschaid

Kreis Coburg/Kronach/Lichtenfels: Yannick Greiner, SV Meilschnitz

Kreis Hof/Tirschenreuth/Wunsiedel: Stefan Schindler, TSV Waldershof

Bezirk Mittelfranken

Kreis Nürnberg/Frankenhöhe: Birger Kraska, STV Deutenbach

Kreis Erlangen/Pegnitzgrund: Martin Roser Martin, FC Eschenau

Kreis Neumarkt/Jura: Anke Nierula, TV 21 Büchenbach

Bezirk Unterfranken

Kreis Würzburg: Matthias Purucker, TSV Rottenbauer

Kreis Schweinfurt: Peter Keller, SV Sömmersdorf

Kreis Aschaffenburg: Jörg Ziegler, TSV Eintracht Eschau

Kreis Rhön: Robin Dieterich, SV Herschfeld

Pressemeldung des Bayerischer Fußball-Verband e.V.

Auch interessant

Kommentare