Berufung in den „Club 100“: Andrea Fischer (TuS Prien) vom BFV und dem DFB geehrt

Im Rahmen der Kreisligapartie zwischen dem TuS Prien und dem SV Pang (4:2) wurde der langjährigen ehrenamtlich Engagierten Andrea Fischer eine ganz besondere Ehrung zu teil.
Prien am Chiemsee - Der BFV und der Deutsche Fußball-Bund überreichten Andrea Fischer vom TuS Prien vor Ort ein „Vereinsgeschenk“ und schenken somit auch Anerkennung für herausragendes Engagement im Umfeld des eigenen Vereins. Stellvertretend für die über 1,7 Millionen ehrenamtlich und freiwillig Engagierten in den deutschen Amateurfußballvereinen ist Andrea Fischer für ein Jahr Mitglied des „Club 100“ des DFB.
Fischer ist wichtig, dass der Verein seinen erzieherischen Pflichten nachkommt
Andrea Fischer ist als einer von bundesweit 265 Kreissiegern des DFB-Ehrenamtspreis ausgewählt. Hierbei zählt vor allem außerordentlicher Einsatz im ehrenamtlichen Bereich in den vergangenen drei Jahren. Diesen hat Andrea Fischer ohne Zweifel gezeigt. Als Abteilungsleiterin des TuS Prien ist sie einfach unverzichtbar. Neben den vielfältigen Aufgaben als Abteilungsleiterin ist es ihr wichtig, Spielerinnen und Spieler nicht allein auf maximalen sportlichen Erfolg zu trimmen.
Viel wichtiger ist der 30-jährigen Abteilungsleiterin, dass ihr Verein auch seinen erzieherischen Pflichten nachkommt: Gemeinsam mit der Jugendleitung hat sie einen Verhaltenskodex mit Fair-Play-Spielregeln für Eltern und Jugendliche erarbeitet, den jedes Vereinsmitglied unterschreiben muss. Wer dagegen verstößt, wird als Schiedsrichter für ein Kleinfeldspiel eingesetzt, um die Sinne für faires Verhalten zu schärfen. Zudem gibt es regelmäßig Präventionsveranstaltungen zu Themen wie „Gefahren von Alkohol und Drogen“, „Sexuelle Übergriffe im Sportverein“ oder „Rechtsextremismus im Jugendalter“.
Berufung in den „Club 100“ des DFB
Weil wichtig nicht nur auf dem Platz ist, berät die Mittelschullehrerin Eltern und Jugendliche zu Fragen der Erziehung oder der Schullaufbahn und hilft bei der Suche nach Ausbildungsplätzen. Groß geschrieben wird auch das soziale Engagement: Dazu zählt die Integration von Flüchtlingen, die nicht nur ausgestattet und in den Trainings- und Spielbetrieb mit eingebunden werden, sondern auch bei Behördengängen Unterstützung erfahren. Die Unterstützung von finanzschwachen Familien, denen der Förderverein finanziell unter die Arme greift, sowie ein stark ermäßigter Jahresbeitrag für Rentner, gehören für Andrea ebenfalls dazu.
Diese tollen Leistungen und der unermüdliche Einsatz wurden anschließend nochmals mit der Berufung in den „Club 100“ des DFB besonders belohnt. Die Fußball-Landesverbände wählen hier anhand vorgegebener Kriterien aus allen Kreissiegern die 100 herausragend Engagierten aus und melden diese an den DFB.
In der Laudatio wurde das tolle Engagement von Fischer hervorgehoben
Durch die Auszeichnung als Kreisehrenamtssiegerin wurde Andrea Fischer im Herbst 2020 bereits durch den Bayerischen Fußballverband zu einem „Danke-Wochenende“ nach Bad Gögging eingeladen, in dessen Rahmen verschiedene Vorträge, aber auch Arbeitsphasen enthalten waren. Ebenso wurde die Preisträgerin zur Ehrungsveranstaltung vom DFB in das Fußballmuseum nach Dortmund eingeladen.
Nun ist jedoch der BFV Kreis Inn-Salzach auch noch einmal persönlich nach Prien gekommen, um „Danke“ zu sagen. Im Gepäck hatten Kreisvorsitzender Michael Baumann und Kreisehrenamtsbeauftragte Carmen Jutta Gardill das „DFB-Vereinsgeschenk“ – zwei Mini-Tore und fünf adidas-Fußbälle – durch das vor allem auch die Jugendabteilung des TuS Prien profitieren wird. In der Laudatio wurde das tolle Engagement von Andrea Fischer, aber auch die allgemein so wichtige Bedeutung des Ehrenamts explizit hervorgehoben. Denn klar ist auch Andrea Fischer ist keine Ausnahme. Jeder Verein kennt sie und jeder Verein hat sie. Die ehrenamtlich Engagierten, ohne die kein Verein funktioniert, kein Kindertraining angeboten und kein Fußballspiel stattfinden würde.
BFV
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion