U-21-WM: Hrubeschs Multi-Kulti-Elf
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Lerum - Die deutsche Nationalhymne haben sie noch nicht verinnerlicht, doch die Entscheidung für ihre neue Heimat ist längst gefallen. Horst Hrubeschs U-21-Elf ist ein Multi-Kulti-Team.
Im 23 Spieler starken Kader des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bei der U 21-Europameisterschaft stehen insgesamt elf Nachwuchskicker mit Migrations-Hintergrund, in der Startelf beim Auftaktspiel gegen Spanien waren es gleich neun. “Das zeigt, welch integrativen Charakter der Fußball hat. Es ist auch schön zu sehen, wie diese Spieler sich für Deutschland einsetzen. Die deutsche Nationalmannschaft soll für sie ein zu Hause sein“, sagte Nationalteam-Manager Oliver Bierhoff beim Besuch der EM in Schweden.
“In anderen Nationen ist es doch auch normal geworden, dass ausländische Spieler integriert werden im Team. Das ist auch eine Botschaft - nicht nur für den Fußball, sondern fürs Leben allgemein, dass man zusammenleben und auch Großes schaffen kann“, sagte HSV- Profi Dennis Aogo.
Der Mittelfeldspieler ist in Deutschland geboren und hat einen nigerianischen Vater. “Für mich war die Entscheidung klar. Ich bin hier aufgewachsen. In Nigeria fehlt mir die Nähe zum Land und zur Kultur“, meinte Aogo. Anfragen des nigerianischen Verbandes gab es für den Defensiv-Akteur zwar. “Doch ich habe mich zu Deutschland bekannt und sehe für mich die Perspektive beim DFB.“
Auch für Kapitän Sami Khedira, Sohn einer deutschen Mutter und eines tunesischen Vaters, stand nie zur Debatte, für welches Land er spielt. “Ich habe mich trotz Anfragen aus Tunesien schon sehr früh entschieden. Und auch mein Vater ist stolz darauf, dass ich für Deutschland spiele“, sagte der gebürtige Stuttgarter. Dass viele vor den Spielen die Nationalhymne nicht mitsingen, sei doch überhaupt kein Problem. “Das muss jeder einzelne Spieler für sich entscheiden“, betonte Khedira.
Auch Aogo findet dieses Thema überbewertet. “Es gibt Spieler, denen gibt es viel, wenn sie vorher die Hymne singen, anderen nicht. Und sie denken sich auch nichts dabei. Ich bin trotzdem stolz, für Deutschland zu spielen.“ Der DFB schreibt seinen jungen Kickern jedenfalls nicht vor, die Hymne mitzusingen. “Das ist eine ganz persönliche Sache. Einige Spieler haben auch ein Verhältnis zu dem Land ihrer Eltern“, betonte Bierhoff.
Auch sportlich können sich die unterschiedlichen Einflüsse durchaus positiv auswirken. “Die jungen Spieler haben andere Charakter, andere Spielweisen und Philosophien. Das bereichert uns und macht uns stark. Wichtig ist, dass es mit den deutschen Spielern harmoniert“, meinte Bierhoff.
Torhüter Manuel Neuer, neben seinem Schalker Vereinskameraden Benedikt Höwedes einziger Deutscher in der Start-Aufstellung zum Turnierauftakt, empfindet diese Entwicklung als völlig normal und ähnlich den Club-Mannschaften. “Ich bin ein Ruhrgebiets-Kind und kenne das schon aus der Schule.“ Schließlich gebe es doch keine Kommunikationsprobleme. “Wir können uns verständigen, die können doch alle ausreichend deutsch“.
Von Morten Ritter
Manuel Neuer , FC Schalke 04, Deutschland
Florian Fromlowitz , Hannover 96, Deutschland
Tobias Sippel 1., FC Kaiserslautern, Deutschland
Dennis Aogo , Hamburger SV, Nigeria/Deutschland
Andreas Beck , 1899 Hoffenheim, Russland/Deutschland
Jerome Boateng , Hamburger SV, Ghana/Deutschland
Sebastian Boenisch , Werder Bremen, Polen/Deutschland
Benedikt Höwedes , Schalke 04, Deutschland
Mats Hummels , Borussia Dortmund, Deutschland
Marcel Schmelzer , Borussia Dortmund, Deutschland
Daniel Schwab , SC Freiburg, Deutschland
Daniel Adlung , VfL Wolfsburg, Deutschland
Änis Ben-Hatira, MSV Duisburg, Tunesien/Deutschland
Gonzalo Castro , Bayer Leverkusen, Spanien/Deutschland
Patrick Ebert , Hertha BSC , Deutschland
Dennis Grote , VfL Bochum, Deutschland
Fabian Johnson , 1860 München, Deutschland
Sami Khedira , VfB Stuttgart, Tunesien/Deutschland
Marko Marin , B. Mönchengladbach, Bosnien-Herzeg./Dtschl.
Mesut Özil , Werder Bremen, Türkei/Deutschland
Ashkan Dejagah, VfL Wolfsburg, Iran/Deutschland
Chinedu Ede, MSV Duisburg, Nigeria/Deutschland
Sandro Wagner , MSV Duisburg, Deutschland