Krupp-Nachfolger gefunden: Schweizer wird Eishockey-Bundestrainer

Berlin - Die Ära von Uwe Krupp als Eishockey-Bundestrainer ist vorbei: Sein Nachfolger heißt Jakob Kölliker. Der ehemalige Schweizer Nationalspieler hatte sich schon vor einigen Wochen bei der WM vorgestellt.
Der Schweizer Jakob Kölliker wird nach monatelanger Suche Nachfolger des nach Köln gewechselten Krupp. Der Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), Uwe Harnos, bestätigte der Nachrichtenagentur dpa am Dienstag einen entsprechenden Bericht der “Süddeutschen Zeitung“ (Mittwochausgabe).
Über Details wie die Vertragsdauer für Kölliker will sich Harnos erst an diesem Mittwoch auf einer Pressekonferenz in München äußern. Der 58-Jährige war im Schweizer Nationalteam bis 2010 Assistent von Ralph Krueger, der lange als Nachfolger von Krupp favorisiert worden war. Auch eine von Harnos eigentlich abgelehnte Doppelfunktion von Krupp schien zuletzt wieder nicht mehr ausgeschlossen. Harnos hatte geäußert, er würde ein weiteres Mitwirken von Krupp begrüßen.
Neuer Sportdirektor anstelle von Franz Reindl, der nur noch als Generalsekretär des DEB arbeiten soll, könnte Jürgen Rumrich werden. Verbandschef Harnos bestätigte Verhandlungen mit dem Ex-Nationalspieler, betonte aber, dass es eine mit der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) abgestimmte gemeinsame Lösung geben solle.
Der Name Kölliker war vor dreieinhalb Wochen während der WM erstmals gefallen, damals hatte er sich in Bratislava bereits den Journalisten vorgestellt. “Eine Aufgabe auf diesem Niveau ist immer spannend“, sagte Kölliker. Er bestritt 213 Länderspiele für die Schweiz und war als Trainer bislang beim Schweizer Klub SC Langnau und das Junioren-Nationalteam der Eidgenossen tätig.
Sein einstiger Chef Krueger galt eigentlich als Wunschkandidat des DEB für den Bundestrainer-Posten, doch der frühere deutsche Nationalspieler ist noch bis 2012 an den NHL-Club Edmonton Oilers gebunden. Spekuliert wird daher, dass Kölliker eine Interimslösung sein könnte, bevor Krueger dann in einem Jahr frei wäre. Er selbst hatte Kölliker dem Verband empfohlen.
Vom Tisch ist damit ein Doppelamt von Krupp für die Kölner Haie und das Nationalteam. Der Stanley-Cup-Sieger hatte im Dezember 2005 als Nachfolger von Greg Poss die Auswahl übernommen und sie zurück in die Erstklassigkeit geführt. Nach dem vorletzten Platz bei der WM 2009 in der Schweiz schaffte das DEB-Team mit Rang vier beim Heimturnier 2010 das beste Resultat seit 1953, zuletzt in der Slowakei gelang nach Siegen über Russland und die Slowakei immerhin der Einzug ins Viertelfinale und Platz sieben. Krupp hatte zuletzt angekündigt, sich nun auf die Haie zu konzentrieren, die er zurück in die nationale Spitze führen soll.
dpa