Debatte um ungeimpften Tennis-Superstar
Djokovic siegt vor Gericht: Australian-Open-Start aber weiter unklar - tumultartige Szenen in Melbourne
aktualisiert:
- 1 Kommentar
- Weitere
Melbourne - Der serbische Tennisstar Novak Djokovic hat mit seinem Einspruch gegen die Verweigerung seiner Einreise nach Australien Erfolg gehabt, muss aber weiter um seinen Start bei den Australian Open bangen. Ein australisches Gericht gab Djokovic am Montag Recht und ordnete an, dass der 34-Jährige das Abschiebehotel verlassen darf, in dem er sich die vergangenen Tage aufgehalten hat. Allerdings kann der australische Einwanderungsminister Alex Hawke noch sein persönliches Recht auf Aufhebung des Visums wahrnehmen.
Update, 16.12 Uhr - Wohl Pfefferspray-Einsatz gegen Demonstranten
Nach der vorläufigen Aufhebung des Einreiseverbots für Novak Djokovic haben sich australischen Medienberichten zufolge chaotische Szenen vor dem Bürogebäude seiner Anwälte in Melbourne abgespielt. Die Polizei habe am Montag Pfefferspray eingesetzt, um eine Menschenmenge aufzulösen, die ein Auto beim Verlassen der Tiefgarage des Hauses bedrängte, berichteten die Zeitung „The Age“ und der Sender ABC. Zahlreiche Anhänger mit Serbien-Flaggen hatten sich dort versammelt, um Djokovic zu unterstützen. Ob der serbische Tennisstar in dem Wagen saß, um den sich die Fans versammelten, war unklar.
Die australische Polizei muss derweil mit Pfefferspray gegen #Djokovic-Fans vorgehen, die ein Auto umringt haben, in dem sich der Tennis-Star befinden soll.
— Deutschlandfunk Sport (@DLF_Sport) January 10, 2022
Hunderte serbische Fans hatten heute die Anordnung des Richters in Melbourne frenetisch gefeiert.pic.twitter.com/YMaZayrNjD
Die Menge, die vor dem Gebäude den Erfolg Djokovics vor Gericht feierte, habe gegen die Fensterscheiben des Autos geschlagen und Personen seien auf das Dach gestiegen, berichtete „The Age“ weiter. Ein bei Twitter veröffentlichter Videoclip eines australischen Reporters zeigte, wie sich Menschen dicht um einen schwarzen Wagen drängten und ein junger Mann auf das Dach sprang. Nach Angaben von „The Age“ seien Beamte geschubst und beleidigt worden, als sie die Menschen von dem Wagen weggeschoben hätten.
Ein Gericht gab am Montag dem Einspruch Djokovics gegen die Verweigerung seiner Einreise nach Australien statt. Ob der ungeimpfte Tennisspieler bei der Australian Open teilnehmen darf, steht dennoch nicht fest. Der australische Einwanderungsminister kann noch von seinem persönlichen Recht Gebrauch machen und dem Serben das Visum erneut entziehen.
Erstmeldung
Zunächst machte der Einwanderungsminister davon aber keinen Gebrauch. Die australische Zeitung „The Age“ berichtete, Hawke werde am Montag noch keine Entscheidung treffen. Er kann dies jedoch in den nächsten Tagen noch tun. „Der Minister beschäftigt sich derzeit mit dem Fall, und dieser Prozess läuft noch“, sagte ein Sprecher von Hawke am Montagabend (Ortszeit).
Djokovic: Regierung prüft weitere Schritte
Die Regierung hatte bereits vor der Verhandlung angekündigt, sie erwäge im Falle einer Aufhebung der Einreiseverweigerung weitere Schritte, um Djokovic weiter das Visum zu verweigern. Das bestätigte der Regierungsanwalt Christopher Tran auch zum Ende der Verhandlung. Auch gegen eine erneute Verweigerung des Visums könnte Djokovic, dem dann eine Einreiseverweigerung nach Australien für die kommenden drei Jahre drohen würde, wieder Rechtsmittel einlegen.
Erst einmal darf sich Djokovic in Melbourne aber frei bewegen. Der 34 Jahre alte Serbe durfte das Abschiebehotel verlassen. Zudem ordnete der Richter Anthony Kelly an, dass Djokovic seine persönlichen Dinge und seinen Pass zurückbekommt.
Tumultartige Szenen in Melbourne
Aktuell halte er sich im Büro seiner Anwälte auf, sagte sein Bruder Djordje Djokovic im serbischen Fernsehen. Vor dem Gebäude in der Collins Street im Zentrum von Melbourne spielten sich am Abend turbulente Szenen ab. Tausende Anhänger von Djokovic waren mit Serbien-Flaggen gekommen, um Djokovic zu unterstützen. Nach Angaben von „The Age“ setzte die Polizei Pfefferspray ein, als Menschen ein Auto beim Verlassen der Tiefgarage bedrängten.
Djokovic war zuvor im Commonwealth Law Courts Building eine Woche vor dem Australian-Open-Start ein erster wichtiger Sieg gelungen. „Das war eine große Niederlage für die australische Regierung, und sie tun sich schwer damit“, sagte Djokovics Bruder im serbischen Fernsehen. Serbische Berichte, wonach Djokovic in Melbourne nach dem Verlassen des Abschiebehotels von der Polizei wieder in Gewahrsam genommen worden sei, bestätigten sich nicht.
Anwälte stellen sich vor Djokovic
Kelly hatte im ersten Teil der Verhandlung am Montag, in der die Anwälte von Djokovic ihre Sicht der Dinge darlegten, erklärt, er halte das Verhalten der Behörden für unverhältnismäßig. „Was hätte dieser Mann noch mehr tun können?“, hatte Kelly gesagt.
Der Fall Djokovic sorgt seit Tagen für Wirbel weit über die Tennis-Szene hinaus. Dem 34-Jährigen war am Mittwochabend (Ortszeit) die Einreise am Flughafen in Melbourne verweigert worden. Er konnte aus Sicht der Behörden nicht die nötigen Dokumente für eine medizinische Ausnahmegenehmigung, auch ohne Corona-Impfung einreisen zu dürfen, vorlegen.
Zur Entscheidung, dem Einspruch des Tennis-Stars, stattzugeben, trug der Ablauf der Ereignisse nach dem Eintreffen am Flughafen bei, wie Kelly verdeutlichte. Um 5.20 Uhr am vergangenen Donnerstagmorgen sei Djokovic informiert worden, er habe bis 8.30 Uhr Zeit, sich zur Aufhebung des Visums zu äußern. Er sei aber ab 6.14 Uhr befragt worden, die Entscheidung sei um 7.42 Uhr gefallen - also zu früh.
Djokovic wurde in ein Hotel für Ausreisepflichtige gebracht. Der Serbe legte gegen die Entscheidung Einspruch ein. Laut den Gerichtsdokumenten gab die Seite von Djokovic an, dass dieser am 30. Dezember vom medizinischen Chef des australischen Tennisverbands eine Ausnahmegenehmigung erhalten habe.
Positiver Corona-Test soll zur Teilnahme verhelfen
Ein positiver Corona-Test aus dem Dezember 2021 sollte ihm doch noch zur Teilnahme an den Australian Open verhelfen. Aus den Gerichtsdokumenten geht hervor, dass Djokovic am 16. Dezember 2021 zum zweiten Mal positiv auf das Coronavirus getestet worden sein soll. Es traten jedoch etliche Ungereimtheiten auf. Erstmals war der Tennis-Ausnahmespieler während seiner heftig kritisierten Adria Tour im Juni 2020 positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Schon vor dem Ärger um die Australien-Einreise war sein Impfstatus monatelang ein Thema für Diskussionen gewesen. Der Tennisprofi hatte daraus ein Geheimnis gemacht und den Status als Privatsache bezeichnet, dieser ist nun aber geklärt. Aus den Gerichtsdokumenten geht hervor, dass Djokovic in der Befragung durch einen Beamten des australischen Grenzschutzes angegeben habe, „nicht gegen Covid-19 geimpft“ zu sein.
Die Australian Open werden vom 17. bis 30. Januar ausgetragen. Djokovic hat das Turnier neunmal gewonnen - so oft wie kein anderer. Er strebt seinen insgesamt 21. Grand-Slam-Titel an. Damit würde er seine Rivalen Rafael Nadal aus Spanien und Roger Federer aus der Schweiz abhängen und zum alleinigen Grand-Slam-Rekordturniersieger aufsteigen.
dpa