Update vom 23. Juli, 12.50 Uhr: Die wohl spannendste Frage bei der Eröffnungsfeier ist das Olympische Feuer. Wem wird die Ehre zu teil und darf die Flamme entzünden. Bei Olympia 1964 in Tokio war es Yoshinori Sakai, der am 6. August 1945 geboren wurde, dem Tag des Atombombenangriffs auf Hiroshima.
Update vom 23. Juli, 12.40 Uhr: Trotz des Zuschauer-Banns haben sich Hunderte Fans vor dem Olympiastadion in Tokio versammelt, um zumindest einen kurzen Blick auf die Eröffnungsfeier der Sommerspiele zu erhaschen. Die Befürworter des umstrittenen und wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verlegten Mega-Events stachen damit die Gegner aus, die im Dutzend gekommen waren und gegen die Austragung während des Notstands in der japanischen Hauptstadt protestierten.
Bei der Zeremonie sind nur ein paar Hundert ausgewählte Besucher - Funktionäre des Internationalen Olympischen Komitees, Gäste aus der Politik und Wirtschaft - zugelassen. Die Fans des Spektakels müssen draußen bleiben und die Atmosphäre vor dem Stadion aufsaugen, das für 68.000 Zuschauer ausgelegt ist. Die bunte Installation der Olympischen Ringe war ein beliebtes Fotomotiv, am Abend sollte ein Feuerwerk den Himmel über der Arena erleuchten.
Monatelang hatten landesweite Umfragen die Ablehnung der Japaner gegen die Austragung der Spiele dokumentiert, allerdings schien der Widerstand zuletzt zu schwinden. Tausende Menschen hatten bereits am Vormittag eine Flugshow der japanischen Luftwaffe verfolgt, die am Himmel über Tokio im Formationsflug die fünf Olympischen Ringe formte.
Tokio - Mit der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Tokio wird an diesem Freitag, um 13 Uhr deutscher Zeit, das größte Sportereignis der Welt offiziell eröffnet. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung aber nur vor rund 1000 geladenen Ehrengästen statt - darunter Japans Kaiser Naruhito. Bei Olympia* werden vom 23. Juli bis zum 8. August in 33 Sportarten* rund 11.300 Athleten aus 206 Nationen erwartet. 432 davon schickt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ins Rennen - und sie haben alle ein großes Ziel: Medaillen*.
Bei der Eröffnungszeremonie wird für Deutschland erstmals ein Duo aus Frau und Mann die deutsche Flagge präsentieren*. Beachvolleyball-Olympiasiegerin Laura Ludwig und Wasserspringer Patrick Hausding werden das deutsche Team beim Einmarsch ins Olympiastadion als Fahnenträger anführen.
Auch die deutschen Fußballer werden nach ihrer Auftaktniederlage gegen Brasilien am Donnerstag bei der Eröffnungsfeier dabei sein. Ein Teil der Mannschaft reiste am Freitag aus Yokohama ins Olympische Dorf nach Tokio, um gemeinsam mit dem „Team D“ ins Stadion einzulaufen. „Wir sind heute Abend bei der Zeremonie doch am Start. Wir werden als 115. Land einlaufen. Das ist ein Highlight, auf das man sich natürlich freut“, sagte Angreifer Max Kruse in einem Instagram-Video.
Brasiliens Team wird bei der Olympischen Eröffnungsfeier in Tokio nur von seinen beiden Fahnenträgern sowie einigen Offiziellen vertreten. Wie das brasilianische Olympische Komitee (COB) mitteilte, werden als Vorsichtsmaßnahme aufgrund der Corona-Pandemie Volleyballer Bruno Rezende und Judoka Ketleyn Quadros als einzige Athleten ins Olympiastadion einziehen. Bei den Heimspielen 2016 in Rio war Brasilien noch in voller Stärke einmarschiert. Die meisten großen Mannschaften werden bei der Zeremonie nur mit verkleinertem Aufgebot vertreten sein. Den deutschen Sportlerinnen und Sportlern ist die Teilnahme freigestellt.
Um das Programm der Eröffnungsfeier haben die Organisatoren im Vorfeld ein großes Geheimnis gemacht. Die Vorbereitung der Sommerspiele war von einer Reihe von Skandalen überschattet worden. Einen Tag vor der Eröffnungsfeier wurde deren künstlerischer Leiter Kentaro Kobayashi gefeuert. Er stolperte über einen alten Sketch, in dem er sich über den Holocaust lustig gemacht hatte. Zuvor waren bereits drei weitere Mitglieder des Organisationsteams wegen verschiedener Fehltritte entlassen worden.
Wenige Stunden vor der Eröffnungsfeier in Tokio ist am Freitagmorgen der Fackellauf in der japanischen Hauptstadt zu Ende gegangen. Das Olympische Feuer traf in den Händen des japanischen Schauspielers Nakamura Kankuro im Rahmen einer kleinen nicht öffentlichen Zeremonie in der Nähe des Olympiastadions ein. Wer das Olympische Feuer entzünden wird, ist noch nicht bekannt. (ck) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA