1. rosenheim24-de
  2. Stars

Kaiserin Elisabeth: Bilder des Mythos Sissi

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Wien - Kaiserin Elisabeth war schon zu Lebzeiten ein Mythos. Über sie gibt es viele Gerüchte, die sich nie beweisen ließen.

null
1 / 31Sie verdrehte vielen Männern den Kopf. © dpa
null
2 / 31Wie der Fächer befindet sich dieses Kleid in Privatbesitz und wurde uns exklusiv für ein Foto zur Verfügung gestellt. Das Kleid stammt aus dem Jahr 1896 und zeigt, wie schlank die Kaiserin war. © Tanja Lugert
null
3 / 31Ihr Leben ist ein Mythos. Schon zu Lebzeiten verstand sie es hervorragend, alles um ihre Person geheim zu halten. Kaiserin Elisabeth hatte einen einfachen, aber exquisiten Kleidergeschmack. Sie hasste die überladenen Kreolen. © dpa
null
4 / 31Elisabeths Taufkleid. © dpa
null
5 / 31Kaiserin Elisabeth liebte Meissner Porzellan. Solche Figuren, auch von ihrer Person, mussten in jedem ihrer Feriendomizile aufgestellt werden. © dpa
null
6 / 31Schloss Schönbrunn © dpa
null
7 / 31Zuckersüße Zeichentrickserie „Sissi“. Sie läuft auf KIKA und vermittelt nicht nur historisch falsche Fakten an kleine Mädchen. Die Serie ist an Kitsch nicht zu überbieten. © dpa
null
8 / 31Dieser Fächer befindet sich in Privatbesitz. Exklusiv für uns wurde er fotografiert. Mit solchen Fächern „tarnte“ sich die Kaiserin auf ihren Reisen. © Tanja Lugert
null
9 / 31Sie war sich ihrer Schönheit bewusst. So setzte Elisabeth ihr Aussehen als Waffe ein, um ihren Willen zu bekommen. © dpa
null
10 / 31Der italienische Anarchist Luigi Lucheni erstach die Kaiserin am 9. September 1998 in Genf. Er wurde schnell gefasst. © dpa
null
11 / 31Sammlerstück: Die Kaiserin selbst wollte nie, dass andere sie bewundern. Sie hasste es, wenn alle Blicke auf sie gerichtet waren. © dpa
null
12 / 31Die Toilette der Kaiserin. © dpa
null
13 / 31Sissi-Statue © dpa
null
14 / 31Handschuhe der Kaiserin. Sie wurden auf einer „Kaiserauktion“ versteigert. Private Objekte der österreichischen Herrscherin sind hochbegehrt bei Sammlern. © dpa
null
15 / 31Eine Kopie der Totenmaske. Das Orginal ist bis heute verschollen. © dpa
null
16 / 31Kitsch! Zum hundertsten Todestag der Kaiserin, wurde neben einer Sissi-Porzellanpuppe auch eine Version ihres Cousins Ludwig II. angeboten. © dpa
null
17 / 31Gedenkmünze © dpa
null
18 / 31Elisabeths Gebetsbuch. Es wurde auf einer Auktion versteigert. © dpa
null
19 / 31Nach dem Tod ihres Sohnes Rudolf trug Elisabeth nur noch Schwarz. Ganz selten, bei Hochzeiten oder Taufen, wechselte die Kaiserin für kurze Zeit ihre Kleidung. © dpa
null
20 / 31Wurde zu wohltätigen Zwecken versteigert: eine Stiefelette von Elisabeth. Sie hatte sehr schmale Füße, trug aber Größe 40. © dpa
null
21 / 31Sissi-Ausstellung in Schloß Unterwittelsbach im Landkreis Aichach-Friedberg. Dort verbrachte die Kaiserin oft ihren Urlaub. © dpa
null
22 / 31Hoch zu Roß! Elisabeth war passionierte Reiterin. In England verfeinerte sie ihre Technik. Heute würde man ihren Stil als „Military“ bezeichnen. © dpa
null
23 / 31Auf Elisabeths Spuren. Am Starnberger See war die Herrscherin sehr gerne. Erst nach König Ludwigs Selbstmord mied sie den Ort für viele Jahre. Ihr passte es nicht, wie die Familie mit der Geschichte umging. © dpa
null
24 / 31So harmonisch war es zwischen Sissi und Franz leider nie. Schon nach der Geburt der zweiten Tochter war die Ehe des Kaiserpaars am Ende. © dpa
null
25 / 31Elisabeths Milchzahn. © dpa
null
26 / 31Fragmente ihres Hochzeitkleides... © dpa
null
27 / 31...wo das restliche Material sich befindet, ist unbekannt © dpa
null
28 / 31Gedenkstätte für die Kaiserin. Hier machte die Herrscherin Urlaub. © dpa
null
29 / 31Schattensilhouette von Kaiserin Elisabeth. © dpa
null
30 / 31Marmorstatue im Wiener Sissimuseum. © dpa
null
31 / 31Griechenland: Elisabeth liebte Korfu mit seinen ästhetischen Figuren. © dpa

Auch interessant

Kommentare