1. rosenheim24-de
  2. Stars

Udo Jürgens: Seine unvergesslichsten Lieder

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Udo Jürgens 1980 mit dem Kinderchor der Bad Godesberger Elementary School bei einem Auftritt während der Aufzeichnung der ZDF-Show "Meine Lieder sind wie Hände" in der Kölner Sporthalle. © dpa

München - Udo Jürgens hat rund 1000 Lieder komponiert und mehr als 50 Alben veröffentlicht. Einige Hits wurden zu Volksliedern. Hier lesen Sie die wichtigsten - zudem haben wir drei seiner Auftritte als YouTube-Videos zusammengestellt.

„Je t'aime“ (1950): Mit dem Lied gewinnt der 16-jährige Udo Jürgen Bockelmann den Komponisten-Wettbewerb des Österreichischen Rundfunks.

„Siebzehn Jahr, blondes Haar“ (1965): Der Hit wird zum Titel eines deutsch-italienischen Musikfilms, der 1966 in die Kinos kommt.

„Merci, Chérie“ (1966): Der „Grand Prix“-Siegertitel wird ein Welthit mit Top-Positionen in mehr als 20 Ländern.

„Lieb Vaterland“ (1971): Der an das Soldatenlied „Die Wacht am Rhein“ von 1870 angelehnte Schlager kritisiert aktuelle politische Missstände.

„Helden, Helden“ (1972): Das Musical nach einem Stück von George Bernard Shaw erlebt nach der Uraufführung in Wien eine erfolgreiche Tournee durch Mitteleuropa.

„Ein ehrenwertes Haus“ (1975): In dem Schlager macht Jürgens spießbürgerliche Doppelmoral unter Nachbarn zum Thema.

„Griechischer Wein“ (1975): Das Lied wird der Hit des Jahres. Der griechische Ministerpräsident Karamanlis empfängt Jürgens und Textdichter Michael Kunze in Athen.

Aber bitte mit Sahne“ (1976): Es beginnt als fröhliches Liedchen, in dem ältere Damen „zum Sturm auf das Kuchenbuffet“ blasen - und nacheinander zum Opfer ihrer Tortenleidenschaft werden.

„Buenos dias, Argentina“ (1978): Das mit der deutschen Nationalelf zur Fußball-WM aufgenommene Lied wird mit „Gold“ nach fünf Wochen und „Platin“ nach zwei Monaten Udos größter Hit.

Udo Jürgens - Sein Leben in Bildern

„Liebe ohne Leiden“ (1984): Auch der gemeinsame Song mit seiner Tochter Jenny Jürgens zählt zu den Evergreens.

„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“ (2000): Der Hit wird zum Titel der Tournee „Udo 2000“, 440.000 Besucher kommen zu 107 Konzerten.

„Ich war noch niemals in New York“ (2007): Ein ganzes Musical mit 23 Liedern von Udo Jürgens. Das Titellied war 1982 erstmals erschienen.

dpa

Auch interessant

Kommentare