1. rosenheim24-de
  2. Welt
  3. Welt-News

Wegen Platzmangels: Japan will radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer leiten

Erstellt:

Von: Christina Eisenberger

Kommentare

Japan, Futaba - Baukräne am Atomkraftwerk Fukushima Daiichi
Japan, Futaba - Baukräne am Atomkraftwerk Fukushima Daiichi © picture alliance/dpa

Bald sind die Tanks voll, die das radioaktive Wasser speichern, das zur Kühlung der Reaktoren in Fukushima genutzt wird. Japan möchte deswegen bald radioaktiv-verseuchtes Wasser ins Meer leiten.


Tokio - Japan will das im beschädigten Atomkraftwerk Fukushima angesammelte radioaktive Wasser nach einer Behandlung trotz des örtlichen Widerstands und der Bedenken von Nachbarländern ins Meer leiten.

Das Kabinett von Ministerpräsident Yoshihide Suga traf die Entscheidung am Dienstagmorgen und damit gut zehn Jahre nach der schlimmsten Atomkatastrophe des Landes. Als Grund wurde Platzmangel für die Behälter mit dem radioaktiven Wasser auf dem Gelände der Atomruine Fukushima Daiichi auf der Hauptinsel Honshu genannt.

Mit dem Wasser kühlt der Betreiber Tokyo Electric Power Company (Tepco) drei der Reaktoren, in denen es am 11. März 2011 nach einem Seebeben und einem darauf folgenden Tsunami zu einer Kernschmelze gekommen war. Fast 20 000 Menschen verloren damals ihr Leben.

Mehr als 1,2 Millionen Tonnen Wasser in mehr als 1000 riesigen Tanks sind auf dem Gelände gelagert. Der Platz für die Tanks sei im Jahr 2022 erschöpft, so Tepco. Örtliche Beamte und einige Experten sagen allerdings das Gegenteil. Tepco will voraussichtlich in zwei Jahren mit der Einleitung des Wassers ins Meer beginnen.

Das radioaktiv verseuchte Wasser auf dem Gelände wird behandelt, allerdings lässt sich Tritium nicht herausfiltern. Die Regierung und auch der Betreiber sagen, Tritium sei in geringen Mengen nicht schädlich für die menschliche Gesundheit. Doch die Bürgerkommission für Nukleare Energie mit Sitz in Tokio betonte, Tritium sei «immer noch radioaktives Material» und sollte nicht in die Umwelt gebracht werden.

Proteste in Japan - Radioaktives Wasser soll ins Meer
Menschen skandieren während einer Kundgebung vor dem Büro des Premierministers Suga Slogans gegen die Entscheidung der Regierung zum radioaktivem Wasser aus dem zerstörten Kernkraftwerk Fukushima. © Eugene Hoshiko/dpa

Viele Japaner sowie Umweltschützer und örtliche Fischereiverbände lehnen den Schritt strikt ab. Auch einige Nachbarländer wie China und Südkorea äußerten am Montag vor der Entscheidung Bedenken. Das US-Außenministerium teilte indes mit, Japan habe die Entscheidung transparent getroffen und scheine einen Ansatz gewählt zu haben, der den weltweit anerkannten Standards für nukleare Sicherheit entspreche.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion