Betreiber gibt „Vermischung“ zu
Fataler Fehler: Tankstelle bei Salzburg verwechselt Diesel und Benzin
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
„Am Donnerstagabend (23. Juni) habe ich beim Leikermoser in Anif ROZ 95 getankt und leider Diesel bekommen“, so eine Kundin, die namentlich nicht genannt werden will. Ihr Auto hat daraufhin noch am Donnerstagabend versagt, ‚das heißt, es ist mir ständig abgestorben, und das peinlicherweise am Rudolfplatz“, seit Freitag (24. Juni) steht der Wagen in der Werkstatt.
Salzburg/Anif – Das Unternehmen mit Sitz in Wals habe den Abfüll-Irrtum gegenüber der Werkstatt auch schon zugegeben. „Uns sind bisher zwei Fälle bekannt“, so Franz Leikermoser. Der „Normalfall“, dass Kunden selbst den falschen Sprit tanken, kommt laut ÖAMTC mehrmals täglich vor. Zurück zur Kundin, die nach dem Nachtanken ihres Wagens am Donnerstagabend (23. Juni) schon am Rudolfsplatz erste Probleme hatte, sie sei aber danach noch irgendwie nach Hause gekommen.
Am Freitagmorgen (24. Juni) habe sie dann einen ÖAMTC-Pannenhelfer gerufen, der den Wagen in die Werkstatt geschleppt habe. „Der Mechaniker hat schon vermutet, dass falscher Sprit im Tank sein könnte“, aber dass die Kundin einen falschen Stutzen erwischt hätte, sei auszuschließen, denn ein Diesel-Zapfhahn würde nicht in einen Benzintank passen. Am Montagmorgen (27. Juni) habe die Werkstatt schließlich bestätigt, dass Diesel statt Benzin im Tank war und die Tankstelle verständigt. „Ich habe jetzt der Firma Leikermoser geschrieben, aber bisher noch keine Antwort erhalten“.
„Schon am Freitag gecheckt“
Auf Nachfrage bestätigt Geschäftsführer Franz Leikermoser, dass es eine Vermischung von „BP Ultimate Super“ mit „Ulitmate Diesel“ gegeben habe, „Ulitmate“ sei ein BP-Spezialprodukt. Sofort nach der ersten Meldung eines Kunden habe man die betreffenden Tanks gesperrt. „Wir haben das am Freitagmorgen (24. Juni) sofort gecheckt, dann die betreffenden Tanks geleert und gereinigt“. Den Schaden werde man der Versicherung des Unternehmens melden, es seien bisher nur zwei Fälle bekannt.
Die Firma Leikermoser mit Sitz in Wals-Siezenheim betreibt zahlreiche Tankstellen in ganz Österreich, die Tankstelle in Neu-Anif war bis vor wenigen Wochen als erste Tankstelle nach der Grenze auch von vielen Autofahrern aus dem Berchtesgadener Land frequentiert.
Kunden tanken mehrmals täglich falsch
Laut ÖAMTC kommt es mehrmals täglich vor, dass Kunden selbst falsch tanken, wobei meist versehentlich Benzin statt Diesel getankt wird, „umgekehrt ist das Falschtanken seltener, weil der Diesel-Einfüllstutzen größer ist als die Benzin-Tanköffnung“, so ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Hauptgründe für falsches Tanken sind, wenn in einer Familie mehrere Autos mit unterschiedlichen Motoren vorhanden sind oder das Firmenauto und ein privates Kfz, auch die Ablenkung durch das Handy ist eine der Ursachen.
Bei einem Fehlgriff an der Zapfsäule kündigt ein heftiges „Nageln“ einen drohenden Motorschaden an, „in diesem Fall darf man auf keinen Fall weiterfahren, sondern muss das Fahrzeug abschleppen lassen“. Der falsche Treibstoff kann meist auch in den ÖAMTC-Stützpunkten abgesaugt und entsorgt werden. Danach müssen Filter und Leitungen gereinigt werden, bei einem Dieselfahrzeug muss zudem das Treibstoffsystem entlüftet werden.
hud