1. rosenheim24-de
  2. Welt
  3. Welt-News

NASA-Weltraumteleskop sendet erstes Testbild - „Wirklich hinreißend“

Erstellt:

Von: Max Partelly

Kommentare

Eigentlich sollte es lediglich ein Testbild eines einzelnen Sterns werden. Als die Forscher der NASA schließlich auf das Foto blickten, blieb ihnen die Luft weg.

Washington D.C. - Das James Webb Teleskop ist das neue Weltraumteleskop der NASA. Mit ihm wollen die Forscher einen Blick ins Weltall werfen, der mit dem menschlichen Auge nicht einmal annähernd möglich wäre. Nun kamen offensichtlich die ersten Bilder an.

Wissenschaftliche Zwecke waren an die ersten Aufnahmen eigentlich nicht gebunden. Es ging nicht darum etwa Bilder eines heißen Jupiter zu erhalten in dessen Atmosphäre es flüssige Edelsteine regnen könnte. Auch die Beobachtung von schwarzen Löchern, die irgendwann kollidieren, steht derzeit nicht zur Debatte. Nein, es ging darum, eine Funktion zu testen. Und diese Testung hat offensichtlich hervorragende Ergebnisse erzielt.

Weltraumteleskop zaubert beeindruckende Aufnahme von Stern und tausenden Galaxien

Den Wissenschaftlern soll beim ersten Blick auf die Aufnahme des James Webb Weltraumteleskops kurz schwindlig geworden sein. Mit seinen 18 sechseckigen Spiegeln fotografierte das Teleskop 1,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt einen Stern, der 100 Mal schwächer leuchtet, als das menschliche Auge sehen kann - der Stern liegt 2000 Lichtjahre entfernt.

Offiziell hieß es, dass die Aufnahme besser funktionierte als erwartet. Der Mittelpunkt des Bildes ist der besagte Stern. Die Technik hinter der Aufnahme soll für die rötliche Tönung des Bilds verantwortlich sein. Doch dass noch mehr auf dem Bild zu sehen war als nur der Stern, war der Grund für die Freude der Forschenden. „Man kann gar nicht anders, als die tausenden von Galaxien dahinter anzusehen, wirklich hinreißend“, sagte Jane Rigby, Wissenschaftlerin für das Webb-Projekt.

Testbild des James Webb Weltraumteleskop zeigt Milliarden Jahre alte Galaxien

Die Wissenschaftler um das Projekt des James Webb Weltraumteleskops haben die Hoffnung, dass mit der Technik irgendwann so weit in die Ferne geblickt werden kann, dass Aufnahmen entstehen, die Zeiten nur „ein paar hundert Millionen Jahre nach dem Urknall“ zeigen. Mindestens bis Ende Juni müsse man sich aber noch gedulden, bis die ersten wissenschaftlichen Bilder verfügbar sein werden.

Foto des James Webb Weltraumteleskop eines Sterns vor tausenden Galaxien
Eigentlich sollte das James Webb Weltraumteleskop nur den Stern in der Mitte des Bilds fotografieren. Doch tausende Galaxien sind im Hintergrund zu sehen. © NASA

Das 10 Milliarden Dollar teure James Webb Teleskop - Nachfolger des fast 32 Jahre alten Hubble-Weltraumteleskops - startete im Dezember von Südamerika aus und erreichte seinen vorgesehenen Standort im Januar. (mda) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare