Totale Mondfinsternis im Mai: Wann Ihr das Himmelsspektakel am besten beobachten könnt

Auch im Mai gibt es am nächtlichen Sternenhimmel wieder einiges zu beobachten. Unter anderem ein echtes Highlight: eine totale Mondfinsternis. Wann Ihr Euch mit dem Fernglas nach draußen begeben sollt, um einen Blick auf den verdunkelten Mond zu erhaschen und was es sonst noch zu entdecken gibt, hat unser Astronomie-Experte Markus Dorfberger für Euch zusammengefasst.
Im Mai mögen die Nächte zwar kurz sein, dafür sind die Temperaturen bereits angenehm und so kann man die späten Abende oder frühen Morgenstunden damit verbringen, die Schönheit des Nachthimmels zu bewundern.
Beobachtungstipp: Mondfinsternis am 16.Mai
Das Himmelsspektakel beginnt erst in den Morgenstunden des 16. Mai. Der erste Kontakt der Mondfinsternis ist allerdings noch nicht fürs bloße Auge wahrnehmbar: Ab halb vier Uhr schiebt sich der Mond langsam in den Halbschatten der Erde und wird von einem leichten Grauschleier überzogen. Auffällig wird das aber erst, wenn mehr als die halbe Mondscheibe vom Halbschatten verdunkelt ist.
Um 4.27 Uhr beginnt die Mondscheibe, in den Kernschatten der Erde einzutreten. Diese partielle Phase der Mondfinsternis können wir also noch gut beobachten. Der Vollmond befindet sich zu der Zeit zwar schon tief im Südwesten, ist aber noch fast eine Handbreit vom Horizont entfernt. Vom linken Rand her wird der Mond jetzt deutlich überschattet, dann „frisst“ sich der Schatten immer weiter über die Mondscheibe. Der Himmel dagegen wird ganz allmählich heller, denn um die Zeit hat längst die Morgendämmerung eingesetzt.
Doch wie entsteht eigentlich eine Mondfinsternis? :
Wann ist was zu sehen?

Dann bleibt zur Beobachtung eigentlich nur noch auf gutes Wetter zu hoffen. Allerdings war es in den letzten Jahren an diesem Tag zu 62% wolkig. Unter Umständen könnte also auch dieses Jahr wieder ein wolkenverhangener Morgenhimmel drohen.
Weitere Highlights am Sternenhimmel im Mai:
Sobald es abends dunkel wird, findet wir das Sternbild der Jungfrau über dem Südhorizont. Ihr hellster Stern trägt den Namen Spica. Ein Stück weiter oben am Himmel funkelt Arktur, der hellste Stern im Sternbild Bootes, dem Rinderhirten. In südwestlicher Himmelsrichtung fällt Regulus im Löwen auf. Die drei Sterne Spica, Arktur und Regulus bilden zusammen das sogenannte Frühlingsdreieck.

Zum Südosthorizont hin kündigt sich der Übergang vom Frühlings- zum Sommersternhimmel an. Knapp über dem südöstlichen Horizont geht der Skorpion auf, mit seinem rot leuchtenden Hauptstern Antares.

Wer im Mai den abendlichen Sternenhimmel beobachten will, wird im Westen noch die letzten helle Sterne der Wintersternbilder ausmachen können; diese gehen aber bald unter. Am Osthimmel gehen dagegen bereits die Sommersternbilder auf: Weit im Osten fällt Vega auf, der Hauptstern des Sternbildes Leier. Auf der Verbindungslinie zwischen den hellen Sternen Wega und Arktur nehmen die lichtschwachen Sternbilder des Herkules und das Halbrund Sternbild der Nördlichen Krone ihre Plätze ein.

Im Herkules gibt es auch einen schönen Kugelsternhaufen zu beobachten. Der unter einen klaren und dunklen Nachthimmel auch als schwacher Nebelfleck mit dem bloßen Auge zu finden ist. Also dementsprechend leicht zu beobachten. Mit einem Fernglas ist er ohne Probleme aufzufinden. In einem 8 cm Teleskop lassen sich am Rand erste einzeln Sterne Auflösen. In dieser Aufnahme wurde ein 8 cm Linsenteleskop verwendet, und das Foto 1:20 Std belichtet.

Mond- und Sonnenaufgangs Plus Untergangszeiten für Rosenheim:
- Mond 15. Mai
Untergang 5:08 Uhr beleuchtet zu 97,8 % zunehmend, Mondaufgang um 20:05 Uhr
Mond 31. Mai
Aufgang 5:36 Uhr beleuchtet zu 1,0 % zunehmend, Monduntergang um 22:24 Uhr
(9.Mai zunehmender Halbmond / 16. Mai Vollmond / 22.Mai abnehmender Halbmond / 30.Mai Neumond) - Sonne 15. Mai:
Aufgang 5:33 Uhr, Sonnenuntergang um 20:42 Uhr
Sonne 31. Mai:
Aufgang 5:17 Uhr, Sonnenuntergang um 21:01 Uhr
Wir wünschen euch wie immer einen klaren Himmel und viel Spaß beim Beobachten!
Markus Dorfberger
Unsere Sternenexperten:
Alles über den aktuellen Sternenhimmel, astronomische Beobachtungen oder den derzeitigen Mondstand erfahrt Ihr bei den Astronomie-Experten der Sternwarte in Laufen, sowie bei www.der-himmel-im-suedosten.de, viele Infos findet Ihr auch auf www.facebook.com/derHimmelimSuedosten.
Ihr habt etwas Außergewöhnliches am Himmel entdeckt? Schickt uns Eure Beobachtungen an leserbriefe@ovb24.de, unsere Experten beantworten Eure Fragen.