KfW mit Rekordförderung im Krisenjahr 2009

Frankfurt/Main - Im Jahr der schwersten Wirtschaftskrise des Landes hat die staatseigene KfW-Bankengruppe Unternehmen und Privathaushalte in Deutschland stärker gefördert als je zuvor.
Insbesondere der Mittelstand profitierte infolge der staatlichen Konjunkturprogramme. Hingegen schrumpfte das Gesamtgeschäft aufgrund der globalen Wirtschaftskrise um 5,8 Prozent auf 63,9 Milliarden Euro, wie die Förderbank am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. Gleichzeitig fuhr die KfW nach zwei verheerenden Jahren mit Milliardenverlusten erstmals wieder Gewinne ein.
Die Wirtschaftskrise in 17 Bildern
Das inländische Fördervolumen kletterte 2009 insgesamt von 45,4 auf 50,9 Milliarden Euro. Davon wurden 23,8 Milliarden Euro für die gewerbliche Wirtschaft aufgebracht. Kleine und mittelständische Unternehmen erhielten allein aus dem KfW-Sonderprogramm Kreditzusagen über 7,2 Milliarden Euro. Das staatliche Konjunkturprogramm für Unternehmen ist damit bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Der Topf, der bis Ende 2010 zur Verfügung steht, war mit 40 Milliarden Euro gefüllt worden.
Dennoch wertete KfW-Chef Ulrich Schröder die Wirkung des Sonderprogramms positiv: “Das Konjunkturprogramm hat seine Wirkung entfaltet, insbesondere wie vorgesehen im Mittelstand.“ Von den knapp 2500 zugesagten Krediten aus dem Programm seien rund 94 Prozent auf mittelständische Unternehmen entfallen. Die Nachfrage sei ungebrochen, und ohnehin sei es zu begrüßen, wenn die Volkswirtschaft ohne staatliche Hilfe aus dem Konjunkturprogramm wieder auf die Beine komme. Allerdings sieht Schröder die Gefahr, dass die Unternehmen im laufenden Jahr aufgrund des allmählichen Aufschwunges wieder mehr Finanzierungsbedarf haben werden, den die Hausbanken aber nicht befriedigen können. In diesem Fall müsste die KfW einspringen.
Finanzkrise: Diese Banken hat es am meisten
Im vergangenen Jahr sei die KfW aufgrund der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise in besonderer Weise gefordert gewesen, betonte Schröder: “Dabei bildete das KfW-Sonderprogramm den Schwerpunkt bei der Unterstützung der Bundesregierung im Kampf gegen die Folgen der Krise. Wir sind sehr stolz, dass wir mit dem höchsten inländischen Fördervolumen unserer Aufgabe als Förderbank so umfangreich nachkommen konnten.“
KfW nach Milliardenverlusten 2009 wieder im Plus
Das Jahr 2009 werde die Bank, die dem Bund (80 Prozent) und den Ländern (20 Prozent) gehört, nach zwei Verlustjahren wieder mit einem Gewinn abschließen. Nach den ersten drei Quartalen hatte die Förderbank ein Plus von mehr als 780 Millionen Euro gemeldet: “Das vierte Quartal ist nicht schlechter gelaufen“, sagte Schröder. 2010 wolle die Bank an das gute Ergebnis 2009 anschließen, und gleichzeitig die Förderzusagen im Inland nochmals leicht erhöhen. Das Fördervolumen insgesamt werde das Niveau von 2009 erreichen. Die KfW fördert etwa auch den Klima- und den Umweltschutz und hilft Unternehmen bei der Export- und Projektfinanzierung.
Schröder bezeichnete die Jahre 2007 und 2008 als “grottenschlecht“. Durch die Rettung ihrer inzwischen verkauften Tochter IKB und drastische Abschreibungen hatte die KfW 2008 einen Verlust von 2,7 Milliarden Euro gemacht und einen Rekordverlust von 6,2 Milliarden Euro 2007. Die genauen Zahlen für 2009 legt die KfW Ende März vor.
dpa