1. rosenheim24-de
  2. Wohnen
  3. Garten

Garten-Tipps: So wird man Unkraut im Rasen ganz ohne Chemie los

Erstellt:

Kommentare

Unkraut jäten
Nicht immer sind chemische Mittel nötig, um Unkraut loszuwerden.jpg © pixabay

Oft scheint der Kampf gegen das Unkraut im Garten kein Ende zu nehmen. Doch statt Chemie reichen oft ganz einfache Hausmittel.

Unkraut ist für viele vor allem eines: lästig. Nicht nur für Hobbygärtner ist es eine Plage, auch viele andere Pflanzen leiden darunter. Denn sie nehmen den gewünschten Zierpflanzen im Garten nicht nur den Platz, sondern auch wichtige Mineralstoffe und Wasser. Das bedeutet Mehrarbeit für alle, die gerne einen perfekt gepflegten Garten und einen gesunden, starken Rasen haben möchten.

Unkraut wird oft durch Vertikutieren und Jäten entfernt oder mit chemischen Unkrautvernichtungsmitteln bekämpft. Doch statt zur Chemie-Keule zu greifen, wirken auch einfache Hausmittel schon wahre Wunder.

Unkraut im Garten: Wildkraut ist für manche eine Plage

Nicht jedes Kraut ist auch direkt ein Unkraut, das ist oftmals von dem Platz abhängig, an dem es wächst. Normalerweise ist ein Unkraut in erster Linie ein Wildkraut und kann durchaus von Nutzen sein. So ist Meerrettich nicht gern gesehen, während es im Gemüsebeet eine praktische Nutzpflanze ist. Laut des Magazins Gartenjournal gibt es knapp 1000 Pflanzen, die als Unkraut definiert werden. Auch Moos, Sauerklee und Löwenzahn gehören dazu. Die unerwünschten Pflanzen können sowohl einjährig, als auch mehrjährig auftreten. Ein Überblick:

Einjähriges RasenunkrautMelde, Vogelmiere, Hirse, Weißklee, Faden-Ehrenpreis, Mittlerer Wegerich, Gänseblümchen, Weißer Gänsefuß
Mehrjähriges RasenunkrautLöwenzahn, Kleiner Ampfer, Kriechender Günsel, Sauerklee, Hornklee, Kreuzkraut
RasenmoosHornmoos, Silber-Birnmoos, Laubmoos, Lebermoos, Hornmoos, Torfmoos, Sparriger Runzelbruder

(Quelle: Gartenjournal)

Unkraut im Rasen: Das Entfernen im Garten ist oftmals nervenaufreibend und benötigt Zeit

Das Problem mit solchen, manchmal unerwünschten, Wildkräutern ist, dass sie viel weniger Nährstoffe benötigen als Gräser. Oftmals wachsen sie, wenn der Boden ohnehin schon einen Nährstoffmangel aufweist, wie das Magazin Mein schöner Garten berichtet. In diesem Moment hat der Rasen nicht mehr genug Nährstoffe, um weiterzuwachsen und bildet sich zurück. Unkraut hingegen hat weiterhin genug zur Verfügung. Dieses Gegenspiel hat zur Folge, dass die ungebetenen Pflanzen weiter wuchern.

Löwenzahn oder Moos können per Hand, mithilfe eines Rechens oder eines Unkrautstechers entfernt werden. Auch beim Vertikutieren lässt sich Moos und anderes Unkraut gut aus dem Garten entfernen. Doch es gibt auch weitere Maßnahmen.

Haushaltsmittel für den Garten: Unkraut im Rasen ohne Chemie entfernen

Chemische Mittel sind dabei oftmals nicht notwendig, um Unkraut aus dem Garten zu entfernen. Einfache Hausmittel wie Kalk, Holzkohleasche, heißes Wasser oder schwarze Folie können bereits Wunder bewirken. Auch Mähen und Düngen, beispielsweise mit einem selbst hergestellten Düngemittel, helfen, um den Rasen gesund zu halten und Unkraut zu vernichten oder fernzuhalten.

Wenn beim Mähen darauf geachtet wird, dass das Gras nie kürzer als vier Zentimeter wird, bekommt das Unkraut nicht genug Licht. Das Gras ist dann hoch genug und sorgt für Schatten. Einen ähnlichen Effekt hat auch Folie, die über das Unkraut gelegt werden kann. Bekommt das Kraut zu wenig Licht ab, kann es nicht wachsen und geht zurück, rät das Magazin mein schöner Garten.

Quellen: Gartenjournal und das Magazin mein schöner Garten

Tipps und Tricks: Haushaltsmittel gegen Unkraut im Garten

Außerdem ist der Kalkwert im Boden maßgebend für das Wachstum von Unkraut, weshalb die Zugabe von Kalk helfen kann. Um herauszufinden, ob ein Mangel besteht, lässt sich eine Probe entnehmen. Ist der pH-Wert zwischen sechs und sieben, ist das in Ordnung. Sobald er unter fünfeinhalb sinkt, sollte nachgebessert werden.

Gegen Löwenzahn hilft beispielsweise das regelmäßige Bestreuen mit Holzkohleasche. Wurzelunkräuter lassen sich gut entfernen, indem kochendes Wasser darüber geschüttet wird. Das Gartenjournal empfiehlt, den abgestorbenen Teil herauszuziehen und den Rest erneut mit kochendem Wasser zu begießen. Dafür kann auch übrig gebliebenes Nudelwasser genutzt werden.

Disteln können ebenfalls als störend im Garten angesehen werden. Sie lassen sich leichter entfernen, wenn sie die Stile vor dem nächsten Regen anschneiden. Wird das Innere der Distel nass, faulen sie und sterben ab. Mithilfe dieser Tricks lässt sich Unkraut bei Bedarf einfacher und vor allem umweltschonend entfernen.

ID/red

Auch interessant

Kommentare