1. rosenheim24-de
  2. Wohnen
  3. Garten

Weihnachtskaktus pflegen: So blüht die beliebte Zimmerpflanze im Winter

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Ein Weihnachtskaktus
Weihnachtskaktus pflegen – die beliebte Zimmerpflanze muss „übersommert“ werden. © pixabay

Der Weihnachtskaktus zählt wohl zu den beliebtesten Zimmerpflanzen im Winter. Damit er zu den Festtagen in voller Blüte steht, benötigt er die richtige Pflege.

Wer einen Weihnachtskaktus im Gartencenter kauft, hat zunächst viel Freude daran. Denn im Handel erhält man zumeist knospenreiche Exemplare, die viele schöne Blüten entwickeln. Ist der Kaktus allerdings einmal verblüht, benötigt es einige Kniffe, um ihn wieder zum Blühen zu bringen.

Der Weihnachtskaktus – farbenfrohe Zimmerpflanze für trübe Wintertage

Der Weihnachtskaktus heißt eigentlich Schlumbergera, benannt nach dem französischen Kakteenzüchter Frédéric Schlumberger. Ebenso wie die des Weihnachtsterns liegt auch die Blütezeit der Kaktee über Weihnachten – genauer von November bis Januar. Damit ist der Weihnachtskaktus die perfekte Zimmerpflanze für alle, die gegen den „Novemberblues“ ein wenig Farbe in die Wohnung bringen möchten.

Obwohl die Pflanze zu den Kakteen gehört, hat die Schlumbergera nur feine Borsten. Ursprünglich stammt die Pflanze aus dem brasilianischen Regenwald, wo sie mittlerweile als gefährdet gilt.

Aufgrund seiner Herkunft bevorzugt der Weihnachtskaktus laut den Experten von Mein-Schöner-Garten.de einen hellen Standort ohne pralle Sonne – ähnlich den Lichtbedingungen im Regenwald.

Weihnachtskaktus pflegen – das Wichtigste zu Standort und Bewässerung

Gegossen werden sollte nur so viel, dass die Pflanze leicht feucht ist. Auf keinen Fall darf sich Staunässe bilden. Ein weiterer, weit verbreiteter Fehler, der unbedingt zu vermeiden ist: Der Weihnachtskaktus darf nicht mit Leitungswasser gegossen werden. Im schlimmsten Falle reagiert die Pflanze darauf, indem sie Blätter und Knospen abwirft – und schließlich abstirbt. Optimal sind hingegen entkalktes Wasser oder Regenwasser.

Ein Weihnachtskaktus im Wasser
Entkalktes Wasser oder Regenwasser sind perfekt für den Weihnachtskaktus. © pixabay

Wird die beliebte Zimmerpflanze richtig gepflegt, kann es sogar vorkommen, dass sie, wenn sie nach den Weihnachtstagen verblüht ist, erneut Knospen ansetzt. Allerdings nur solange die Tage noch kürzer sind, denn Weihnachtskakteen sind sogenannte Kurztagspflanzen.

Weihnachtskaktus pflegen: Werden die Tage länger, blüht er nicht mehr

Im Frühjahr und Sommer hat die Pflanze daher ihre Ruhephase. Im Endeffekt muss der Weihnachtskaktus also nicht überwintert, sondern „übersommert“ werden. Damit er in der nächsten Saison erneut blüht, gilt es in dieser Zeit einiges zu beachten.

Laut plantura.garden.de sollte die Kakteen kurz nach der Blüte bis Ende März kein Wasser und Dünger bekommen, sondern erst ab April wieder. Zu anderen Zeiten gilt es als optimal, einmal im Monat zu düngen – bevorzugt mit Flüssigdünger. An warmen Sommertagen kann der Kaktus dann auch im Topf ins Freie. Neue Knospen bildet die Zimmerpflanze aber erst wieder ab Ende September aus.

Weihnachtskaktus wieder zum Blühen bringen – was zu beachten ist

Um die Knospenbildung anzuregen, sind etwas kühlere Temperaturen um 15 °C optimal. Grundsätzlich sollte es im Raum aber nicht kälter als 10 °C sein.

Mein-Schöner-Garten.de empfiehlt zudem, bereits Ende August/Anfang September abends auf künstliche Beleuchtung zu verzichten, um die Tage nicht zu verlängern. In dieser Zeit sollte die Pflanze vor der Knospenbildung auch erneut eine Ruhephase einlegen – und daher wieder weniger gegossen und nicht gedüngt werden.

Erste Knospen am Weihnachtskaktus? Diesen Fehler jetzt vermeiden!

Kommen die ersten Knospen dann zum Vorschein, ist es ganz wichtig, dass die Pflanze nicht mehr gedreht wird. Denn es kommt häufig vor, dass sie bei verändertem Lichteinfall alle Knospen vor dem Öffnen wieder abwirft.

Sobald sich die ersten Knospen zeigen, kann der Kaktus laut Utopia.de aber wieder häufiger gegossen werden. Die Temperaturen im Raum dürfen jetzt außerdem um die 20 Grad liegen, allerdings nicht wärmer. So gepflegt erblüht die Pflanze auch zum nächsten Weihnachtsfest wieder wunderschön.

Weihnachtskaktus über Blattstecklinge vermehren – so geht es

Übrigens lässt sich die Schlumbergera auch wunderbar vermehren – und zwar über Blattstecklinge:

Fazit: Wer den Weihnachtskaktus richtig pflegt und/oder vermehrt, muss die Pflanze nicht jedes Jahr wieder neu kaufen, sondern hat mehrere Jahre Freude daran.

ID/red

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion