Müll trennen: Welcher Abfall kommt in welche Tonne?
Von Papier über Glas bis hin zu Lebensmitteln: Müll trennen ist manchmal gar nicht so einfach. Hier erfahren Sie, welcher Abfall in welche Tonne gehört.
Mehr als 40 Millionen Tonnen Hausmüll - und das jedes Jahr. Ob Bio-, Papier- oder Restmüll: In deutschen Haushalten kommt jede Menge Unrat zusammen. Und dieser will richtig getrennt werden. Das ist einerseits gut für die Umwelt, andererseits schonen Sie so auch Ihren Geldbeutel: Denn sortieren Sie Ihre Abfälle nicht ordentlich oder gar nicht, kann sich die Müllabfuhr weigern, Ihren Müll mitzunehmen. Im schlimmsten Fall müssen Sie dann für die Nachsortierung bezahlen - ganz gleich, ob Sie den Abfall absichtlich oder aus Versehen falsch entsorgt haben oder es einfach nicht besser wussten.
Eine alte Volksweisheit besagt "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht". Vermeiden Sie Ärger mit Entsorgungsunternehmen und denken Sie an die Umwelt: Hier lesen Sie, wie Sie Ihren Müll richtig trennen.
Auf den Müll, fertig, los!
Eine Umfrage des Statistik-Portals Statista ergab, dass im Dezember 2016 74 Prozent der 1.000 befragten Personen zu Hause ihren Müll getrennt haben - und zwar in folgende Müllarten:
- Biomüll
- Altpapier/Pappe
- Altglas
- Restmüll/Hausmüll
- Grüner Punkt/Werkstoffe
- Batterien/Sondermüll
Doch den Abfall allein zu trennen, reicht nicht. Er muss auch in der richtigen Tonne landen. Und Müll entsorgen ist manchmal gar nicht so einfach.
Wohin mit den Essensresten?
In die Biotonne kommen Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch und Wurst - egal, ob roh, gekocht oder verdorben. Auch Backwaren aller Art und Milchprodukte wie Käse oder Joghurt finden hier ihren Platz. Milch selbst jedoch nicht! Weiterhin unbedenklich im Bioabfall entsorgen können Sie Obst- und Gemüsereste, Teebeutel, Kaffeesatz sowie die dazugehörigen Filter.
Lesen Sie hierzu: So werden Sie lästige Fruchtfliegen los
Papier ist nicht gleich Papier
Im Altpapier beziehungsweise in der Papiertonne landen ausschließlich Papier (Zeitungen, Zeitschriften, lose Blätter), Kartons und Pappen. Nicht hinein gehören dagegen Tetrapack-Kartons, Styropor, Thermopapier wie Kassenzettel, Kohlepapier oder Tapetenreste.
Hygienepapiere wie Küchenrollen oder Servietten sollten Sie nur dann im Papiermüll entsorgen, wenn diese nicht zu arg verschmutzt sind. Andernfalls sind sie ein Fall für die Biotonne.
Scherben bringen Glück
Ihnen fällt ein Trinkglas herunter und Sie entsorgen die Scherben im Glascontainer: Leider falsch. Bleikristall ist Restmüll, genauso wie Fenster- oder Spiegelglas. Denn diese "Glasarten" bestehen aus Materialmischungen, die das Altglas zu stark verunreinigen würden. Auch Geschirr aus zum Beispiel Porzellan sollten Sie nicht in die Altglasbehälter, sondern in den Restmüll werfen - oder für den nächsten Polterabend aufheben.

Glasmüll richtig trennen: Im Glascontainer entsorgen Sie bitte nur Glasflaschen und Glasbehälter für Konserven und Lebensmittel, zum Beispiel Senf- oder Essiggurkengläser. Auch kosmetische und pharmazeutische Verpackungen aus Glas sind erlaubt.
So gehen Sie vor:
- Leeren Sie zuvor alle Glasbehälter vollständig aus. Extra ausspülen ist nicht notwendig.
- Entfernen Sie außerdem sämtliche Verschlüsse wie Korken und Deckel und werfen Sie sie in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne.
- Sortieren und entsorgen Sie den Glasmüll nach Farben: weiß, grün und braun. Rotes, blaues und gelbes Glas landet mit im Grünglas-Container.
Auch interessant: Mit diesen fünf Tricks öffnen Sie jedes Glas
Verpackungsmüll sieht Gelb
Von Kunststoff über Verbundmaterial bis hin zu Metall: Verpackungsmüll gehört in die Gelbe Tonne beziehungsweise in den Gelben Sack. Folgende Tabelle bietet Ihnen eine Übersicht, welcher Müll im Einzelnen "gelb entsorgt" wird.
Kunststoff | Verbundmaterial | Metall |
Joghurt- und Quarkbecher, Farbeimer, Plastikblumentöpfe, Kosmetikdosen | Getränkekartons für Milch und Säfte | Konservendosen aller Art |
Süßigkeiten- und Nudelverpackungen, Pizzafolie | Kunststoffbeschichtete Kartons für Tiefkühlkost | Alufolie, Aluminiumdeckel und -schalen |
Ketchup- und Mayonnaiseflaschen, Duschgel- und Shampooflaschen, Spül- und Waschmittelbehälter | Beutel für Instantprodukte | Leere Farb- und Haarspraydosen sowie Kosmetikdosen aus Metall |
Aufgeschäumte Kunststoffe wie Styroporformteile oder Schalen | Butter- und Käsefolien | Kronkorken, Schraubverschlüsse |
Gut zu wissen: In München gibt es aus Umweltschutzgründen weder den Gelben Sack noch die Gelbe Tonne. Hier müssen Sie Ihren Müll zu sogenannten Wertstoffinseln bringen.
Alles andere kommt in den Restmüll
In der Restmülltonne landet alles, was Sie nicht in den übrigen Tonnen entsorgen können. Dazu gehören nicht verwertbare Abfälle wie Windeln oder Damenbinden, Staubsaugerbeutel und kleine Kunststoffprodukte wie Kugelschreiber oder Zahnbürsten.
Auch medizinische Abfälle wie Spritzen und Verbände und sogar Asche und Zigarettenstummel finden in der grauen Tonne Platz. Ebenfalls zum Restmüll zählt, wie bereits oben erwähnt, Bleikristall, Fenster- und Spiegelglas sowie Keramik und Porzellan.
Übrigens: Elektroschrott hat im Hausmüll nichts verloren. Bringen Sie Batterien, alte Elektrogeräte und auch Musik-CDs am besten zum Wertstoffhof.
Auch interessant: Zehn Dinge, die ordentliche Menschen jeden Tag tun.
sm